Forschungsplattform BB3R mit integriertem Graduiertenkolleg an der Freien Universität Berlin
Mit einer Festveranstaltung am 4. Juli 2014 wird an der Freien Universität eine neue Forschungsplattform eröffnet, die darauf zielt, Tierversuche zu reduzieren und zu ersetzen. Die Initiatoren der Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R streben die Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen sowie von tierschonenden Arbeitstechniken an.
Die Forschungsplattform umfasst das Graduiertenkolleg "Innovationen in der 3R-Forschung - Gentechnik, Tissue Engineering und Bioinformatik" und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Kürzel "3R" bezieht sich auf die Ziele dieser Forschung: die Reduzierung (reduction), Verbesserung (refinement) und Ersatz (replacement) von Tierversuchen.
Die Eröffnung findet im Rahmen des Tages der Pharmazie 2014 statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
"Um die Sicherheit des Menschen bei der Anwendung von neuen Medikamenten zu gewährleisten, können Tierversuche derzeit nicht komplett ersetzt werden", erklärt Professorin Monika Schäfer-Korting, Erste Vizepräsidentin der Freien Universität Berlin und Sprecherin der Forschungsplattform.
"Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Berlin und Brandenburg arbeiten jedoch daran, noch mehr Tierversuche zu ersetzen und unverzichtbare schonender zu gestalten, beziehungsweise mit weniger Tieren gleich gute Ergebnisse zu erzielen."
Das Graduiertenkolleg solle erstmals Doktoranden ermöglichen, in diesen Bereichen systematisch und umfassend auszubilden.
Der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, eröffnet die Veranstaltung gemeinsam mit dem Präsidenten der Universität Potsdam, Prof. Dr. Oliver Günther, und dem Tierschutzbeauftragten des Landes Berlin, Prof. Dr. Horst Spielmann.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Pfizer Deutschland, Dr. Andreas Penk, hält einen Vortrag zum Thema "Biopharmazeutische Forschung in Berlin und Brandenburg".
Prof. Dr. Christian Pestalozza, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Freien Universität spricht über "Forschung am Tier - ethische Wünsche, rechtlicher Rahmen". Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting erläutert die Ziele der BB3R-Forschungsplatform und des Graduiertenkollegs.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
