VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Christina Spohr
Christina Spohr
Allgemein

Hessischer Tierschutz-Forschungspreis für Christina Spohr

Am Mittwoch, 16.11.2016, erhielt Christina Spohr den hessischen Tierschutz-Forschungspreis 2016.

. . .

Im Rahmen ihrer BMBF-geförderten Promotion am Paul-Ehrlich-Institut ist es ihr gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem der gesetzlich vorgeschriebene Tierversuch zur Wirksamkeitsprüfung von Tuberkulinen mit weniger Tieren und geringerer Tierbelastung auskommen könnte.

Tuberkuline werden für die Diagnose der Tuberkulose benötigt. Der Preis wurde im Hessischen Landtag von Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser , Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, überreicht.

Tuberkuline werden mithilfe von In-vivo- und In-vitro-Testverfahren für die Diagnose der Tuberkulose bei Mensch und Tier eingesetzt. Tuberkuline sind Antigenpräparationen, die aus dem Filtrat von Mykobakterienkulturen gewonnen werden.

Aufgrund des biologischen Herstellungsprozesses können Chargen in ihrer Antigenzusammensetzung variieren. Jede Tuberkulincharge muss daher vor dem Inverkehrbringen getestet werden.

Eine zu hohe Wirksamkeit könnte schwere Immunreaktionen auslösen und zu falsch positiven Ergebnisse führen, eine zu niedrige könnte falsch negative Ergebnisse erzeugen.

Bis heute müssen Tuberkuline in Übereinstimmung mit den Prüfvorschriften des Europäischen Arzneibuchs bei Meerschweinchen getestet werden. Dieser Test ist für die Meerschweinchen sehr belastend und hat eine geringe Reproduzierbarkeit, die häufige Wiederholungen notwendig macht.

Dr. Christina Spohr entwickelte im Rahmen ihrer Promotion am Paul-Ehrlich-Institut mithilfe moderner immunologischer Methoden ein Testmodell, das die Wirksamkeitsprüfung mit knapp der Hälfte der bisher eingesetzten Tiere ermöglichen könnte.

Zudem entfällt bei dem neuen Ansatz der für die Tiere belastende Tuberkulin-Hauttest. Stattdessen wird den Tieren bei diesem neuen, als „T-Zell-Proliferationstest“ bezeichneten Verfahren lediglich Blut für die Testung entnommen.

„Wir freuen uns, dass mit dem Hessischen Tierschutzforschungspreis Frau Spohrs Engagement für die Entwicklung eines zuverlässigeren Tuberkulin-Testverfahrens belohnt wurde“, betont Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts.

Schon seit vielen Jahren engagiert sich das Paul-Ehrlich-Institut in erheblichem Umfang für den Ersatz von Tierversuchen bei der Zulassung von Arzneimitteln bzw. deren Prüfung auf Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit und hat hierfür bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

Dr. Christina Spohr ist Biologin und arbeitete von November 2011 bis Januar 2015 im Rahmen ihrer Promotion am Paul-Ehrlich-Institut. Seit Februar 2015 ist sie „Study Director Genetic Toxicology“ bei Envigo CRS GmbH, Roßdorf.

Publikationen

Spohr C, Kaufmann E, Battenfeld S, Duchow K, Cussler K, Balks E, Bastian M (2015): A New Lymphocyte Proliferation Assay for Potency Determination of Bovine Tuberculin PPDs; ALTEX. 2015;32(3):201-210.

Spohr C: Dissertation: Etablierung einer 3R-Alternativmethode für die Chargenprüfung von bovinem Tuberkulin unter Berücksichtigung mykobakterieller Lipidantigene im Meerschweinchenmodell; September 2015; Kaufmann E, Spohr C, Battenfeld S, De Paepe D, Balks E, Reiling N, Gilleron M, Bastian M: Experimental BCG vaccination induces lipopeptide reactive T cells specific for Myco-bacteria of the Mycobacterium tuberculosis complex; J Immunol. 2016; 196(6):2723-2732.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…