Forschungsprojekt sucht Lösung für ethische Wertschöpfung bei überschüssigen Milchviehkälbern

(25.09.2020) Für die Milch der Kühe gibt es einen Markt, nicht aber für die Kälber, ohne die es die Milch nicht gäbe. Nach Lösungen für das „Kälberproblem“ in der Milchproduktion sucht ein neues Forschungsprojekt. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Das gemeinsame Vorhaben mit der Bezeichnung „WertKalb – Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung“ wird von der HfWU, der Universität Hohenheim und verschiedenen Praxispartnern getragen. Gefördert wird es vom Landeswis-senschaftsministerium (MWK) im Rahmen des Programms Ökologischer Landbau.

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hintergrund des Projekts ist die zunehmende Spezialisierung von konventionellen und ökologischen Milchviehbetrieben. Damit nimmt die Anzahl der Kälber zu, die bei der Milch-produktion anfallen, aber für die Nachzucht und Mast nicht nachgefragt sind.

Ziel des Projekts WertKalb unter der Leitung von Prof. Dr. Mizeck Chagunda und Dr.sc.agr. Christoph Reiber (Uni Hohenheim) ist es, Lösungen für dieses „Kälber-Problem“ zu finden.

Gemeinsam mit Bio-Landwirten, Verbrauchern und Marktakteuren der Biobran-che, sowie Einzelexperten sollen Konzepte für die Milch-vieh- und Rinderbetriebe entwickelt werden, in denen die bislang „überschüssigen“ Milchviehkälber geschätzter Teil der Wertschöpfungskette sind.

Der Fokus liegt dabei auf den Bio-Musterregionen Ravensburg, Biberach und Hohenlohe sowie der Region Südschwarzwald.

Die Forschungsbereiche an der Universität Hohenheim betreffen zum einen die Strategien im Bereich der Tierhal-tung und -züchtung für Bio-Landwirte, um zukünftig ethische und ökonomische Ziele gleichermaßen erfüllen zu können.

Zum anderen geht es hier um die qualitative und quantitative Bewertung des Marktpotenzials der ethisch hergestellten Bio-Produkte.

Die HfWU unterstützt in drei geplanten Dialogforen den Konsultationsprozess der betei-ligten Akteure über die Ergebnisse des dreijährigen Projektvorlaufs und daraus resultierende Handlungsoptionen. Langfristig ist es das Ziel des Forschungsprogramms Ökolo-gischer Landbau, zu einer landwirtschaftlichen und gesell-schaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und verstärktem Bio-Konsum beizutragen.



Weitere Meldungen

Tier&Recht-Tag 2023

Tier&Recht-Tag 2023: Haltung zeigen!? Wie transparent sind Haltung und Herkunft tierischer Lebensmittel?

Zum 8. Mal lädt die Tierschutzombudsstelle Wien am 6. Dezember 2023 zum Tier&Recht-Tag, der jährlichen Fachtagung für Expert*innen und Praktiker*innen aus dem Tierschutz(recht), ein
Weiterlesen

Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik

Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik

Das Buch hinterfragt nicht nur die Grundlagen der Jagd, sondern unseren Umgang mit Wildtieren allgemein - von Rudolf Winkelmayer
Weiterlesen

Rechte der Pferde: Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

Die Rechte der Pferde: Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

Was bedeutet artgerechte Haltung und Pferdewohl? Welche Gesetze, Regeln und Rechte gibt es? - von Marlitt Wendt
Weiterlesen

Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer

Online-Vortrag: Tierethik, Tierschutzethik und tierärztliche Ethik in der Kleintiermedizin

Kollege Rudolf Winkelmayer spricht am 15. September 2023 auf Einladung der Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer - alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen!
Weiterlesen

Gerechtigkeit für Tiere - Unsere kollektive Verantwortung

Gerechtigkeit für Tiere - Unsere kollektive Verantwortung

Ein dringender Aufruf zum Handeln und für Veränderungen in Politik und Recht - von Martha Nussbaum
Weiterlesen

(Un)gleiches Miteinander

(Un)gleiches Miteinander

Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht - von Gabriela Kompatscher und Sonja Schreiner 
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Landwirtschaftliche Tiernutzung im Sinne des 3R-Prinzips überdenken

Im Zuge der Nutzung von Tieren zu Forschungszwecken ist das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine / Vermeiden, Verringern, Verbessern) selbstverständlich
Weiterlesen

Uhu; Bildquelle: Robabe Ahmadi

Ethische Überlegungen zum Umgang mit heimischen Wildtieren

Öffentliche Diskussionsveranstaltungen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und Umfrage  zur Wildtierethik
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen