VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Vorstellung des Hautmodells am 16.3.2011: Dagmar Schratter, Gesundheitsminister Stöger, Daniela Lipka und Klaus R. Schröder
Allgemein

Kunsthaut ersetzt Tierversuche mit Kaninchen

Die EU-Kosmetikverordnung schreibt vor, dass ab 2013 keine Tierversuche für kosmetische Inhaltsstoffe mehr gemacht werden dürfen und Alternativen wie die Kunsthaut verpflichtend eingesetzt werden müssen.

. . .

Dr. Klaus R. Schröder hat mit der Firma Phenion das Phenion-Vollhautmodell mitentwickelt. Das Modell besteht aus Zellen der menschlichen Haut, die bei Operationen anfällt.

Er sagt dazu: „Das Phenion Vollhaut-Modell kann sogar einen Sonnenbrand bekommen. Deshalb kann man auch Sonnencremes an ihr testen.“

Das „Phenion Vollhautmodell“ gehört zu den Kunsthaut-Modellen, die in Europa Tierversuche ersetzen. Mit künstlichen Hautmodellen können jedes Jahr rund 12.000 Kaninchen ein schmerzhafter Tierversuch erspart bleiben. Statt auf die Kaninchenhaut kommt die ätzende oder reizende Substanz auf eine Kunsthaut.

Seit 2010 ist dieser Test weltweit durch die OECD als Alternative zum Tierversuch anerkannt und muss verpflichtend bei Hautreizungstests in Europa eingesetzt werden. Ein Termin, der sich leider nicht einhalten lassen wird, denn es gibt drei vorgeschriebene Prüfungen, die sehr komplex sind und im Tierversuch geprüft werden.

Dr. Schröder betont: „Diese Frist 2013 wurde von der Politik gemacht. Unter ForscherInnen war von es von Anfang an klar, dass diese nicht in vollen Umfang eingehalten werden kann. Denn Wissenschaft lässt sich nicht an Terminen festmachen. Forschung braucht eine Zeit und wir wissen nie, wann wir die Ergebnisse haben und ob es Ergebnisse sind, die wir brauchen können.

Das Interview führte Mag. Daniela Lipka vom Verein „Tierschutz macht Schule“.

Sie haben das so genannte „Phenion Vollhaut“-Modell mit ihrem Team entwickelt? Was ist das?

Daniela Lipka und Klaus R. Schröder
Daniela Lipka und Klaus R. Schröder

Es handelt sich um eine künstliche Haut, die aus menschlichen Zellen besteht. Man kann als Ausgangsstoff Haut aus Schönheitsoperationen nehmen. Für dieses Modell wurde eine menschliche Vorhaut verwendet. Die Haut wird zerschnitten und die Zellen werden vereinzelt und in Nährlösungen vermehrt. Anschließend werden die Zellen in Kulturschalen eingesät, die die Größe des Modells bestimmen. Das besondere am Phenion Vollhautmodell ist, dass nicht nur die Oberhaut, sondern auch das darunter liegende Bindegewebe gebildet wird.

Welchen Tierversuch ersetzen denn Hautmodelle?

Der Test, ob eine Substanz auf der Haut ätzend oder irritierend ist, was ursprünglich an Kaninchen-Haut getestet wurde, kann mit dieser Kunsthaut ersetzt werden. Neben der OECD Richtlinie 404 für die Prüfung im Tierversuch gibt es jetzt auch die OECD Richtlinien 431 und 439 für die Prüfung an rekonstruierte Haut.

Wie reagiert diese Haut auf eine ätzende Substanz?

Das Testprinzip ist einfach. Nachdem das Modell mit einer Substanz unterschiedlich lange behandelt wurde, wird eine farblose Substanz hinzugefügt. Diese Substanz wird nur in lebendem Gewebe zu einem blauen Farbstoff. Ätzende Substanzen zerstören die Haut nach Minuten, irritierende Substanzen nach Tagen.

Wie vielen Kaninchen bleibt dadurch der Tierversuch erspart?

In Promille ausgedrückt sind das lediglich 0,1 o/oo, in absoluten Zahlen ca. 12000. In Anbetracht von 12 Millionen Versuchstieren pro Jahr in der EU ist das erschreckend wenig. Ca. 8-10 % aller Versuchstiere werden in Europa im Bereich der toxikologischen Sicherheitsbewertung eingesetzt.

Gesundheitsminister Stöger im Gespräch mit Dr. Klaus R. Schröder
Gesundheitsminister Stöger im Gespräch mit Dr. Klaus R. Schröder

Diese Zelltests können aber auch in der Grundlagenforschung eingesetzt werden, wo die allermeisten Tierversuche stattfinden.

Was kann die Haut denn noch?

Die Haut kann einen Sonnenbrand bekommen. Die Haut bildet dann sogenannte „Sonnenbrandzellen“, die sich nachweisen lassen. Sonnenbrand macht Schäden an Erbgut, die man untersuchen kann. Und man kann Sonnenschutzsubstanzen daran testen. Die Haut kann mit Hautkeimen, schädlichen und unschädlichen, infiziert werden. Die Haut lässt sich mit Herpesviren infizieren. Dagegen lassen sich Wirkstoffe entwickeln.

Die EU hat angekündigt, dass Tierversuche bis 2013 im Kosmetikbereich auch für alle Inhaltsstoffe abgeschafft sein werden. Nun lässt sich diese Frist nicht einhalten. Warum?

Diese Frist wurde von der Politik gemacht. Unter ForscherInnen war es von Anfang an klar, dass man sie nicht einhalten kann. Denn Wissenschaft lässt sich nicht an Termine festmachen. Forschung braucht eine Zeit und wir wissen nie, wann wir die Ergebnisse haben und ob es Ergebnisse sind, die wir brauchen können.

Es ist ganz einfach: Die künstliche Haut ist überall dort sehr gut einsetzbar, wo ich wissen möchte, ob eine Substanz die Haut äußerlich reizt. Wenn ich hingegen frage, was macht die Substanz nachdem sie in den Körper kommt, wie reagieren die einzelnen Organe, wie wirkt sich die Substanz langfristig aus, Krebs Fertilität, dann muss ich das ganze System des Körpers einbeziehen.

Die Fragestellung wird so komplex, dass ein Zelltest nicht ausreicht. Dafür müssen erst Modelle ausreichender Qualität entwickelt werden. Hier könnten auch Computersimulationen helfen. Doch diese müssen erst entwickelt werden.

Wann wird man dafür einen Ersatz haben?

Phenion Vollhautmodell
Phenion Vollhautmodell

Bleiben wir bei der althergebrachten Vorgehensweise und ersetzen jeden Tierversuch eins zu eins durch eine Ersatzmethoden, dann wird das noch ein paar Jahrzehnte brauchen. Es ist ein Paradigmenwechsel gefragt, ein Umdenken. Welche anderen als die bislang bekannten Wege Verbrauchersicherheit zu gewährleisten, gibt es? Wie kann ich bestehende Methoden intelligent miteinander verbinden?

Was braucht, was hindert die Entwicklung an Alternativen am meisten?

Zeit: Die Grundkenntnisse sind zwar über die letzten Jahrzehnte enorm gewachsen. Aber eine valide Entwicklung, die eine vergleichbare Qualität über Jahre und Jahrzehnte hinweg gewährleistet, dauert lange. Erste Hautmodelle wurden 1975 an Universitäten hergestellt. Erst 2010 existiert eine anerkannte OECD Methoden.

Akzeptanz: Der Tierversuch ist eine altbekannte Methode, die seit über hundert Jahren eingesetzt wird. Forscher und Behörden verlassen sich auf dieses althergebrachte Wissen ohne die Vorteile zu beachten, die mit in vitro Alternativen einhergehen.

Geld: Dann wären wir wohl etwas schneller damit, weil damit viel mehr ForscherInnen bezahlt werden können, die sich damit beschäftigen.

Wieviel Forschungsgeld steht den Alternativen zur Verfügung?

In Österreich stehen pro Jahr 290.000 Euro zur Verfügung Von Deutschland ist bekannt, dass in Jahr ca. 6. Mio Euro zur Verfügung stehen. In der EU gehen die Beträge in den zweistelligen Millionenbereich. Gegenüber den Beträgen, die für Tierversuche in der Forschung ausgegeben werden, sind die Werte gering. Dafür stehen Milliardenbeträge zur Verfügung.

Die Kosmetik-Konzerne in der EU haben sich 2004 verpflichtet, für ihre Produkte keine Tierversuche durchzuführen. Das gleiche gilt seit 2009 auch für Inhaltsstoffe in diesen Kosmetika mit Ausnahme von 3 Tests. Für Inhaltsstoffe von Waschmitteln, Geschirrspülmitteln oder Schuhcreme dürfen noch Tierversuche gemacht werden? Warum das?

Dr. Klaus R. Schröder
Dr. Klaus R. Schröder

Laut Gesetzgeber dürfen diese noch gemacht werden. Eingesetzt werden können aber selbstverständlich bestehende Alternativmethoden auch für diese Industriezweige. Der Unterschied zwischen einem Handgeschirrspülmittel und einem Shampoo aus der Sicht eines Sicherheitsbewerters ist nicht groß. Diese Wasch- und Reinigungsmittelindustrie hat sich daher auch verpflichtet, den Alternativmethoden den Vorrang zu geben.

Sie sind der Geschäftsführer des Zentrums für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen in Linz. Woran forschen Sie mit Ihrem Team?

Wir arbeiten an der Entwicklung von Organmodellen, damit wir nicht nur Effekte an der Haut sondern auch in Körper darstellen können. Wir arbeiten an Darmmodellen, weil wir über ihn viele Substanzen aufnehmen. Wir haben ein Lebermodell entwickelt, mit dem Auswirkungen des Entgiftungsorgans getestet werden können. An einen Lungenmodell untersuchen wir, ob wir nicht den Tierversuch zur Krebsentwicklung ersetzen können, für den bei jedem Versuch ca. 880 Versuchstiere sterben.

Zentrum für Ersatz-und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen

www.zet.or.at

Bildergalerie mit 5 Bildern

Vorstellung des Hautmodells am 16.3.2011: Dagmar Schratter, Gesundheitsminister Stöger, Daniela Lipka und Klaus R. Schröder
Vorstellung des Hautmodells am 16.3.2011: Dagmar Schratter, Gesundheitsminister Stöger, Daniela Lipka und Klaus R. Schröder
Daniela Lipka und Klaus R. Schröder
Daniela Lipka und Klaus R. Schröder
Gesundheitsminister Stöger im Gespräch mit Dr. Klaus R. Schröder
Gesundheitsminister Stöger im Gespräch mit Dr. Klaus R. Schröder
Phenion Vollhautmodell
Phenion Vollhautmodell
Dr. Klaus R. Schröder
Dr. Klaus R. Schröder
. . .

Weitere Meldungen

Tierversuche: Rückgang der Vorjahre setzt sich deutlich fort
shutterstock.com/Egoreichenkov Evgenii
Tierversuch
shutterstock.com/Egoreichenkov Evgenii
Tierversuch
Svitlana Tymoshchuk via Wikimedia Commons
Labormäuse
Rama via Wikimedia Commons
Menschliche Hautmodelle von TigerShark Science
Fraunhofer ISC

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

3D-gedruckte Schneckenhaus-Hälften ermöglichten es, in das Zuhause von Schneckenbuntbarschen zu blicken und das Verhalten der Mutter und ihrer Jungen während der Brutpflege zu beobachten.
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Igel und Mähroboter in einem Berliner Garten
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Mähroboter werden igelsicher
Sechsbinden-Gürteltier
Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V.
In der Hamburger Spinnensammlung des LIB sind mehrere hundert Präparate der Trichternetz-Spinne hinterlegt
UHH/Esfandiari
Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...