Berlin: Interdisziplinäres Forscher-Team arbeitet an Testverfahren ohne Tierversuche
Seit Jahrzehnten bemühen sich Tierschutzverbände, um die Abschaffung oder Reduzierung von Tierversuchen für chemische, medizinische und kosmetische Zwecke. Der Hauptfeind der Tierschützer ist dabei meist der Wissenschaftler im weißen Kittel, der an wehrlosen Tieren immer neue Substanzen testet.
Das Hauptproblem in der Sache ist jedoch, dass die Risken neuer Chemikalien für den Menschen aufgeklärt werden müssen. Der Gesetzgeber verlangt deshalb nach ausführlichen Versuchsreihen, bevor die entsprechende Substanz für den menschlichen Gebrauch zugelassen wird. Seit einigen Jahren gibt es jedoch in der Wissenschaft vermehrte Bemühungen um Alternativen zu Tierversuchen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting vom Institut für Pharmazie arbeiten seit September 2002 Wissenschaftler der Freien Universität Berlin in einem interdisziplinären Team von Dermatologen, Pharmazeuten, Pharmakologen und Veterinärmedizinern in einem vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekt an der Entwicklung eines alternativen Testverfahrens zur Aufnahme von Pharmaka, Industriechemikalien und Pflanzenschutzmittel über die Haut.
Als Ersatz für das Tier, aber auch als Ersatz für die nicht hinreichend verfügbare menschliche Haut, wird an im Labor erzeugter künstlicher menschlicher Haut untersucht, wie die verschiedensten Wirkstoffe aufgenommen werden. Nur aufgenommener Wirkstoff kann ja zu Vergiftungen führen – oder als Arzneistoff Krankheiten heilen!
Die Untersuchungen, bei denen die Wirkstoffe auf die Hautoberfläche aufgetragen werden, erfolgen parallel in insgesamt acht Laboren, um so sicherzustellen, dass die Testmethode zuverlässige Ergebnisse liefert. Gerade ist die erste Phase der Versuche abgeschlossen und die abschließende einjährige Validierungsphase eingeläutet worden.
Die Ergebnisse werden 2006 dem Europäischen Zentrum zur Validierung von Alternativmethoden (ECVAM) zur unabhängigen Bewertung übergeben. Wenn alles gut läuft, kann die Methode dann gemäß einer kürzlich wirksam gewordenen OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Aufnahme von Fremdstoffen durch die Haut verwendet werden.
Unter der Leitung von Professor Schäfer-Korting und Dr. Burkhard Kleuser wird außerdem mit EU-Mitteln seit August 2004 ein Trainingslabor zum Erlernen alternativer Testverfahren aufgebaut.
Wissenschaftler aus Industrie und Hochschulen aus ganz Europa sollen dort ab Sommer 2005 anerkannte Alternativmethoden sowie weitere in fortgeschrittenen Entwicklungsstadien befindliche kennen lernen können.
weitere Meldungen
Neuigkeiten aus dem Tierschutz
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
