Schweinswale können besser vor Lärm geschützt werden

(06.01.2014) Zum 1. Dezember 2013 hat das Bundesumweltministerium ein Konzept zum Schutz der Schweinswale vor Schallbelastungen bei der Errichtung von Offshore-Windparks in der Nordsee erlassen.

Das Konzept gilt innerhalb der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee und sieht Leitlinien für die Bewertung von Schalleinwirkungen durch das Bundesamt für Naturschutz vor (www.bfn.de/0319_windenergienutzung_offshore.html).

Das Konzept beruht auf der fachlichen Aufarbeitung zur Ökologie der Schweinswale und deren Empfindlichkeit gegenüber Schallereignissen durch das Bundesamt für Naturschutz.

Die aktuell verfügbaren Lärmschutztechniken sind imstande, den durch die Rammung von Offshore-Windkraftanlagen entstehenden Schall deutlich zu verringern. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Auftrag gegebene Studie "Entwicklung schallminimierender Maßnahmen beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen 2013".

Anlass und Hintergrund für die Studie sind die erheblichen Emissionen an Unterwasserschall, wie sie bei der Rammung der Fundamente von Offshore-Windenergieanlagen entstehen.

Dieser Lärm stellt eine Gefahr insbesondere für Meeressäugetiere, wie die geschützten Schweinswale, dar. "Wirksamer Lärmschutz beim Bau von Windkraftanlagen, beispielsweise durch die Verwendung schallmindernder Blasenschleier oder Hüllrohre, ist machbar und zur Sicherstellung eines naturverträglichen Ausbaus der Offshore-Windenergie sowie vielfach auch zur Einhaltung der rechtlichen Vorgaben unerlässlich", so BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

"Es ist notwendig, das ohnehin stark beeinträchtigte Ökosystem Meer nicht noch weiter zu belasten und die verfügbaren Möglichkeiten auszuschöpfen, den Baulärm so weit wie möglich zu vermindern bzw. durch alternative Gründungstechniken zu vermeiden."

Das Bundesnaturschutzgesetz sieht für bestimmte streng geschützte Arten wie den Schweinswal ein Verbot von erheblichen Beeinträchtigungen vor.

In der Studie werden sowohl Schallminderungsverfahren für gerammte Tiefgründungen von Fundamenten für Offshore-Windenergieanlagen als auch alternative schallarme Gründungsvarianten vorgestellt und analysiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass mit den verfügbaren Lärmschutztechniken eine deutliche Reduzierung des Baulärms möglich ist.

BfN-Präsidentin Beate Jessel plädiert dafür, "auch und vor allem Gründungstechniken für Windkraftanlagen zu entwickeln und einzusetzen, die den Lärm erst gar nicht entstehen lassen". Laut der Studie zählen hierzu beispielsweise Schwergewichtsgründungen, schwimmende Fundamente und in naher Zukunft gebohrte Fundamente.

"Solche schallarmen Alternativen sind auch unter den oft schwierigen Offshore-Bedingungen, bei denen Wetter und jahreszeitlich bedingte äußere Umstände den Bauarbeiten Grenzen setzen, grundsätzlich verfügbar.

Auch wenn es weiterhin großer Anstrengungen bedarf, damit sich diese Verfahren gegenüber den herkömmlichen gerammten Tiefgründungen durchsetzen, konnte nun gezeigt werden, dass viele Projekte in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt wurden", so die BfN-Präsidentin.

Deutschland übernimmt inzwischen international eine Vorreiterrolle beim Unterwasser-Schallschutz. Die Schallproblematik bei der Rammung der Offshore-Fundamente nimmt sowohl im europäischen Ausland als auch z.B. in den USA zunehmend an Bedeutung. Daher steht die Schallschutz-Studie nun auch in einer englischsprachigen Fassung zur Verfügung.

Beide Fassungen sind auf der BfN-Website unter www.bfn.de/0314_meeres-kuesten_naturschutz.html als Download verfügbar.



Weitere Meldungen

Schweinswal-Gruben-Hypothese; Bildquelle: chneider von Deimling, Hoffmann, Geersen et al. (2023), Commun Earth Environ

Rätselhafte Gruben im Ozean: Interdisziplinärer Ansatz führt zur Schweinswal-Gruben-Hypothese

Der Meeresboden in der Nordsee ist übersät mit Tausenden von kraterartigen Vertiefungen im Sediment, den so genannten Pockmarks. Weltweit gibt es vermutlich Millionen von ihnen
Weiterlesen

Observer im Flugzeug; Bildquelle: Nino Pierantonio

Aktuelle Zählungen: 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale im europäischen Atlantik

Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse des bisher umfangreichsten Projekts zu Populationsgrößen und zur Verteilung von Kleinwalen in der Nordsee, Ostsee und angrenzenden Gewässern des europäischen Atlantiks vor
Weiterlesen

Toter Schweinswal; Bildquelle: ITAW TiHo

Schweinswale durch Munitionssprengungen verletzt

Untersuchungen an 24 toten Schweinswalen aus der Ostsee zeigen bei zehn Tieren, dass Unterwasserexplosionen durch ungeschützte Sprengung von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg für Verletzungen sorgten
Weiterlesen

Eine Kegelrobbe frisst einen Artgenossen; Bildquelle: Abbo van Neer

Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen

TiHo-Forschende untersuchten über sechs Jahre das Jagd- und Fressverhalten von Kegelrobben
Weiterlesen

Gruppenfoto der beiden deutschen Flugteams und der Piloten vor dem ersten Flug am Husumer Flughafen; Bildquelle: TiHo

Internationales Forscherteam zählt Schweinswale aus der Luft

Wissenschaftler des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben gemeinsam mit dem Institut für Biowissenschaften der Universität Aarhus in Dänemark und dem schwedischen Naturkundemuseum Stockholm in Schweden, Beobachtungsflüge durchgeführt
Weiterlesen

PAL Warngerät; Bildquelle: Boris Culik

Neues Warngerät schützt Schweinswale

Beifangrate reduzieren, Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit gewährleisten – das sind wesentliche Aspekte einer nachhaltigen Fischereiwirtschaft
Weiterlesen

Schweinswal mit einem akustischen Datenlogger; Bildquelle: Universität Aarhus

Schiffsverkehr stört Schweinswale bei der Nahrungssuche

Internationales Forscherteam untersuchte das Verhalten von Schweinswalen
Weiterlesen

Schweinswalsichtung Sommer 2016

Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee

Wo in deutschen Meeren kommen Schweinswale vor? Wo waren in den vergangenen Jahren in der Nord- und Ostsee die meisten Seevögel zu beobachten?
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen