Tierexperimentelle Forschung: Zwischen Tierschutz und wissenschaftlicher Qualität

(08.07.2019) In der tierexperimentellen Forschung gilt es, höchste wissenschaftliche Qualität und hohe Tierschutzstandards gleichermaßen sicherzustellen, wobei es in der Praxis zu Wechselwirkungen und Spannungen kommen kann.

Die Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ruft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, Tierschutzmaßnahmen als integralen Bestandteil wissenschaftlich valider Projektplanung zu verankern.

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Zur Unterstützung dieses Ziels hat die Senatskommission jetzt eine Handreichung zur Ausarbeitung, Planung und Durchführung tierexperimenteller Forschungsprojekte veröffentlicht.

„Mit der Handreichung will die Senatskommission die beiden elementaren Aspekte der tierexperimentellen Forschung, Tierschutz und wissenschaftliche Aussagekraft, enger miteinander verknüpfen“, sagt die Vorsitzende Prof. Dr. Brigitte Vollmar.

„Wir haben die spezifischen Anforderungen an die Durchführung von Tierversuchen in der Forschung herausgearbeitet und bieten darüber hinaus Hilfestellung zur validen Planung und Beschreibung tierexperimenteller Forschung.“

Die Handreichung „Tierversuche in der Forschung: Das 3R-Prinzip und die Aussagekraft wissenschaftlicher Forschung“ beleuchtet den Zusammenhang von Tierschutzmaßnahmen in der Forschung, namentlich im Sinne des 3R-Prinzips, und der Aussagekraft wissenschaftlicher Forschungsprojekte.

Das 3R-Prinzip verpflichtet dazu, Tierversuche nach Möglichkeit durch alternative Methoden zu ersetzen (Replacement), die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren (Reduction) und die Belastungen für die Tiere im Versuch zu verringern (Refinement).

Die Senatskommission betont, dass die Beachtung und Umsetzung des 3R-Prinzips unerlässlich, aber nur in Kombination mit einer wissenschaftlich gesicherten Projektplanung sinnvoll ist. Wissenschaftliche Aussagekraft, Replizierbarkeit und Tierschutz in der tierexperimentellen Forschung seien nur gegeben, wenn beide Aspekte in vollem Maße berücksichtigt werden.

Als wesentliche Kriterien für die wissenschaftliche Aussagekraft nennt die Senatskommission die Qualität des Tiermodells, die Güte des angenommenen Verhältnisses von Ursache und Wirkung sowie den Grad der Generalisierbarkeit von Versuchsergebnissen über die spezifischen Bedingungen des jeweiligen Versuchs hinaus.

Zuletzt werden in der Handreichung Spannungsfelder aus der Praxis der Forschung wie die Wahl der Tierart oder die Festlegung der Tierzahl beschrieben und Empfehlungen für den Umgang mit diesen gegeben.

„Die beiden Aspekte – Tierschutz und wissenschaftliche Aussagekraft – sind untrennbar miteinander verbunden und müssen daher auch in der Breite der wissenschaftlichen Community bereits bei der Planung und Beschreibung eines Forschungsprojekts berücksichtigt werden“, betont Vollmar.

Zum Download: Handreichung „Tierversuche in der Forschung: Das 3R-Prinzip und die Aussagekraft wissenschaftlicher Forschung“


Weitere Meldungen

Maus aus dem Institut für Versuchstierkunde; Bildquelle: Karin Kaiser/MHH

Mehr Tierschutz in der Forschung

Tierversuche sind in der medizinischen Forschung mitunter nicht zu vermeiden. Bevor neue Medikamente oder Impfstoffe auf den Markt kommen, sind viele grundlegende Erkenntnisse und biotechnologische Tüftelarbeit erforderlich
Weiterlesen

Sieben Prozent weniger Tiere in Versuchen eingesetzt

Sieben Prozent weniger Tiere in Versuchen eingesetzt

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland ist im Jahr 2022 weiter zurückgegangen. Damit setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Die Anzahl der in Tierversuchen eingesetzten Tiere sank um rund 7 % auf 1.725.855 Millionen Tiere
Weiterlesen

Herbert-Stiller-Preis; Bildquelle: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Verleihung des Herbert-Stiller-Preises für tierversuchsfreie Forschung an Stephan Harm

Stephan Harm von der Universität für Weiterbildung Krems gewinnt Preis für tierversuchsfreie Forschung
Weiterlesen

Herbert-Stiller-Preisverleihung in Stuttgart; Bildquelle: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Verleihung des Herbert-Stiller-Preises für tierversuchsfreie Forschung an Peter Loskill

Am 12. Oktober 2023 erhielt Dr. Peter Loskill, Professor für Organ-on-Chip (OoC)-Systeme an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Leiter des 3R-Centers Tübingen, einen der zwei Herbert-Stiller-Preise
Weiterlesen

Schweiz

Anstieg der Tierversuche im Jahr 2022

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr 585 991 Tiere für Forschungszwecke eingesetzt. Gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV sind dies rund zwei Prozent mehr Tiere als 2021
Weiterlesen

PD Dr. Bianka Grunow von der Arbeitsgruppe "Wachstumsphysiologie der Fische" am FBN will Tierversuche in der Forschung mit Fischen reduzieren.; Bildquelle: FBN/Haberkorn

Tierversuche erfolgreich reduzieren: Das 3R-Prinzip in der Erforschung von Fischen

Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nutzen verstärkt Zellkulturen, um Rückschlüsse auf die Folgen des Klimawandels zu ziehen
Weiterlesen

Tierversuche verstehen

Kompass Tierversuche 2023

Tierversuche verstehen veröffentlichte anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April dritte Auflage des "Kompass Tierversuche".
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Verringerte Tierzahlen und größeres Tierwohl für Labormäuse durch verbesserte Embryotransfers

In der biomedizinischen Forschung ist der chirurgische Embryotransfer bei Mäusen eine Schlüsseltechnologie für die Generierung und Konservierung von Mausmodellen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen