Tierschutz in der medizinischen Forschung

(03.10.2015) "Modernste Technologien in der biomedizinischen Forschung" ist das Thema einer Veranstaltung mit zwei Vorträgen am 16. Oktober auf dem Campus der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Dabei hält Prof. Dr. Stefan Hippenstiel, Wissenschaftler der Charité einen Vortrag über "Menschliche Lungenkulturen - ein neues Forschungsmodell"; er zeigt dabei auf, dass in diesem Bereich vielfach auf Tierversuche verzichtet werden kann.

Freie Universität Berlin Dr. Ralf Kühn vom Max-Delbrück-Centrum beschreibt in seinem Vortrag zum Thema "Neue genetische Tier- und Zellmodelle mit der CRISR/cas9 Technologie" ein Forschungsfeld, in dem weiterhin Tierversuche nötig sind.

Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe des Tierschutzforums, in deren Mittelpunkt die Herausforderungen des Tierschutzes in der medizinischen Forschung stehen.

Sie wird gemeinsam von der Freien Universität Berlin, der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin organisiert. In ihr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einmal jährlich Einblicke in die medizinische Forschung und stellen Alternativmethoden sowie tierschonende Arbeitstechniken an praxisrelevanten Beispielen vor. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

Um formlose Anmeldung an Anja Krämer wird gebeten: [email protected].

Dr. Ralf Kühn, beschreibt mit der sogenannten CRISPR/Cas9 Technologie eine als "genome editing" bezeichnete Methode. Sie ermöglicht einfache, effiziente Eingriffe zur kontrollierten Veränderung von Gensequenzen.

Sie findet zunehmende Anwendung in der biomedizinischen Forschung mit dem Ziel, u.a. genetische Krankheitsmodelle in Modellorganismen sowie in humanen Stammzelllinien zu erstellen.

Mit derartigen In-vitro-Modellen können dann genetische Grundlagen der Krankheitsentstehung direkt in humanen Zellkulturen untersucht werden, ohne dass weiterhin auf Tiermodelle zurückgegriffen werden muss.

Lungenerkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Dennoch standen bislang keine Untersuchungsmodelle von humanem Lungengewebe zur Verfügung.

Prof. Dr. Stefan Hippenstiel hat in Zusammenarbeit mit Berliner Lungenchirurgen über mehrere Jahre hinweg ein neues Model von humanem Lungengewebe entwickelt, welches die Untersuchung von Krankheitserregern "im Reagenzglas" erlaubt.

Es werden experimentelle Prinzipien, aktuelle Untersuchungen und methodische Ausblicke vorgestellt.

In der Vortragsreihe wird im Sinne des sogenannten 3R-Prinzips - Reduzierung der notwendigen Tierzahlen eines Versuchs (reduction), Verminderung der Belastung eines Versuchstieres (refinement) und vollständigem Ersatz eines Versuchs (replacement) - gezeigt, in welchen Bereichen Tierversuche bereits reduziert werden können oder wo auf Ersatzmethoden zurückgegriffen werden kann. Ebenso wird thematisiert, in welchen Bereichen der medizinischen Forschung auf Tierversuche zurzeit noch nicht verzichtet werden kann.

Zeit und Ort

  • Freitag, den 16. Oktober 2015 um 18.00 Uhr
  • Charité - Universitätsmedizin Berlin, im Auditorium des CharitéCrossOver Gebäudes, Campus Charité Mitte, Virchowweg 6, 10117 Berlin. S-Bahnhof Hauptbahnhof-Berlin (S5, S7, S75).



Weitere Meldungen

Wo wohnt der Osterhase?; Bildquelle: Ulrich von dem Esche/Universität Freiburg

Bürger*innen können Sichtungen von Wildkaninchen und Feldhasen melden

Wildtierforscher*innen aus Freiburg und Aulendorf bitten um Mithilfe bei der Erfassung von Feldhasen und Wildkaninchen – auch in Dörfern und Städten
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP: Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Kleintieren

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Kleintieren in Europa
Weiterlesen

Osterhase oder Osterkaninchen?; Bildquelle: Wilde Nachbarn Baden-Württemberg

Osterhase oder Osterkaninchen?

Forscher suchen bei einer Osteraktion Wildkaninchen und Feldhasen in den Städten und Dörfern Baden-Württembergs
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Feldhase - Tier des Jahres 2015 - steht für Verlust an Artenvielfalt auf dem Acker

Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst im März, aber die Paarungszeit beginnt vielerorts schon im Januar
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Feldhasen verlieren Lebensräume durch intensive Landwirtschaft

Hasen haben vor Ostern Hochkonjunktur. Sie sind aus Schokolade, haben Marzipan oder Nougat im hohlen Bauch und erobern sich die Lebensräume der Menschen. Die Populationsdichte in Supermärkten ist derzeit erschreckend hoch
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Der Osterhase ist kein Kaninchen!

Kaninchen und Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Feldhase; Bildquelle: Wikipedia

Superfetation: Fortpflanzungserfolg der Feldhasen

Europäische Feldhasen können erneut trächtig werden, auch wenn der vorherige Wurf noch nicht geboren ist, das erhöht ihren Fortpflanzungserfolg
Weiterlesen

Facebook

Lepus der Feldhase hoppelt für die Deutsche Wildtier Stiftung auf Facebook

Er ist als Spitzensportler schnell auf 80, hat als Feinschmecker eine eigene Kräuter-Apotheke und kommt bei allen Häschen extrem sexy an: Der Feldhase!
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen