Alternative zu Tierversuchen in der Kosmetikforschung
Kölner Professor koordiniert von der EU gefördertes Forschungsprojekt DETECTIVE
Im Januar 2011 startete das mit über 8 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt DETECTIVE. Es dient der Ermittlung von Endpunkten und Biomarkern für Langzeittoxizität mit Hilfe von in vitro Systemen und hat eine Laufzeit von 5 Jahren.
Das neue Gemeinschaftsprojekt des 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramms wird zu gleichen Teilen von der EU-Kommission und dem Europäischen Kosmetikverband (Colipa) unterstützt.
Unter der Leitung von Professor Dr. Jürgen Hescheler, Universität zu Köln, haben sich 15 Partner aus der Forschung und Wirtschaft verschiedener europäischer Staaten zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Ziel ist es alternative Strategien für die Bestimmung von Langzeittoxizität zu entwickeln, die effizienter und zuverlässiger sind als Tierversuche.
Langzeittoxizitätstests sind eine Standardanforderung, um die Unbedenklichkeit chemischer Substanzen für den Menschen zu prüfen – und das insbesondere für den Bereich Kosmetika.
Tatsächlich kann die Anwendung bestimmter kosmetischer Produkte über einen langen Zeitraum bzw. die wiederholte Anwendung zu einer progressiven Zell-, Gewebe- oder Organschädigung führen. Bis dato werden solche Untersuchungen an Tieren durchgeführt.
Das 7. Europäische Forschungsrahmenprogramm und Colipa haben eine integrierte Forschungsstrategie für Tierersatzmethoden mit dem Namen „SEURAT“ initiiert. SEURAT („Safety Evaluation Ultimately Replacing Animal Testing”) soll letztendlich Methoden zur Evaluierung der Unbedenklichkeit entwickeln, die Tierversuche gänzlich ersetzen können.
Die erste Phase von SEURAT wurde am 1. Januar 2011 gestartet und besteht aus sechs sich gegenseitig ergänzenden Bausteinen. Das neue Forschungsprojekt DETECTIVE ist einer dieser Bausteine mit der Schlüsselfunktion der wissenschaftlichen Koordination des gesamten Clusters.
DETECTIVE zielt auf die Entwicklung von Biomarkern für die Detektion von Langzeittoxizität in menschlichen Zellen ab. Zu diesem Zweck wird DETECTIVE eine Test-Pipeline aufbauen, die auf High-Content and High-Throughput Technologien basiert.
In Kombination mit klassischen funktionalen und sogenannten „-omics“ Methoden werden humane Biomarker, die für die Langzeit-Testung in vitro geeignet sind, identifiziert und untersucht.
Die Entwicklung innovativer Biomarker in DETECTIVE basiert auf der Integration vielfacher Datenströme, systematischer Überprüfung und Korrelierung mit in vivo Daten.
Der Koordinator des DETECTIVE Projekts, Professor Hescheler von der Universität zu Köln, erwartet wichtige Ergebnisse von diesem Projekt. Er erklärte: „Die multidisziplinäre Zusammenarbeit im DETECTIVE-Konsortium wird ein detaillierteres, grundlagenbasiertes Verständnis toxikologischer Langzeiteffekte ermöglichen.
Dies wird die Toxikologie schließlich von einer primär deskriptiven zu einer mehr mechanistischen Wissenschaft mit größerer Vorhersagekraft werden lassen“. Letztendlich werden davon die Verbraucher profitieren.
DETECTIVE ist ein Projekt des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU Projekt-Nr: 266838
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
