Wie kann man messen, ob sich Tiere gut fühlen?
Am Donnerstag, dem 23. April findet am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) ein Innovationsforum „Tierwohl“ mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion statt, das Experten aus Wissenschaft, Politik und Land- und Ernährungswirtschaft zusammenbringt.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerin für Bildung und Forschung unterstützt, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Vertreter der Medien sind dazu recht herzlich eingeladen.
Ist der Stall groß genug, welche Temperatur ist die richtige, leiden die Tiere vor der Schlachtung, was löst Stress und Angst aus und welche Maßnahmen tragen zur Entspannung und Wohl der Tiere bei? Die große bislang ungeklärte Frage ist, wann fühlt ein Tier sich gut und wie kann man das messen?
Der objektive Nachweis von Wohlbefinden erfolgt bisher zumeist auf Grundlage von subjektiven Kriterien und Erfahrungswerten. Auftretende Konflikte innerhalb der Wertschöpfungskette sind weitestgehend bekannt, aber bisher schlecht messbar, da geeignete Messsysteme fehlen.
Gleich mehrere Projekte am FBN verfolgen das Ziel, standardisierte und praxistaugliche Nachweissysteme zur objektiven Messung und Einschätzung des Tierwohls zu entwickeln. Zusätzlich sollen innovative Forschungsansätze und Erkenntnisse anderer Institute und die Erfahrung der Praxispartner in den Entwicklungsprozess mit eingebunden werden.
Basis dafür ist ein Netzwerk aus Landwirten, Tiertransporteuren, Vertretern von Schlachthöfen, Lebensmittelherstellern und -händlern sowie des Verbraucherschutzes und der Politik, um einerseits geeignete Parameter zu finden und andererseits praxisgerechte technologische Produktideen zur Bestimmung von Bioindikatoren umzusetzen.
Darüber hinaus geht es aber auch darum, geeignete Kooperationsformen für die Partner entlang der Produktions- und Lieferkette tierischer Produkte zu finden, um ein neues Qualitätsniveau in der Lebensmittelproduktion zu erreichen. Auf dem Innovationsforum „Tierwohl“ sollen Problemstellungen, Bedarfe und Innovationen innerhalb der Wertschöpfung unter die Lupe genommen, gemeinsam diskutiert und weitere Schritte besprochen werden.
Das FBN in Dummerstorf bei Rostock beschäftigt sich seit Jahren mit der Erforschung, Entwicklung und dem Einsatz von Technologien zur Phänotypisierung von Nutztieren. Bei der Phänotypisierung werden vielfältige Methoden kombiniert, um Merkmale der individuellen Gestalt und des Stoffwechsels (Phänotyp) mit genetischen Bedingungen und der Umwelt in Beziehung zu setzen und so eine ganzheitliche Einordnung des Tieres zu ermöglichen.
Diese wissenschaftliche Arbeit ist die Grundlage für das ambitionierte Vorhaben, das Tierwohl stärker in den Fokus einer Ressourcen schonenden Ernährungswirtschaft zu rücken und neue Maßstäbe im Umgang mit Nutztieren zu definieren.
Programm Innovationskongress „Tierwohl“ 2015
Donnerstag, 23. April 2015 · FBN Dummerstorf · Tagungszentrum
Begrüßung
11:00 Uhr - Prof. Klaus Wimmer, Stellvertretender Vorstand des FBN Dummerstorf
11:10 Uhr - Manfred Hempe, Bundesministerium für Bildung und Forschung
11:20 Uhr – PD Dr. Andreas Höflich, Projektleiter Innovationsforum, FBN Dummerstorf
Session 1
11:25 Uhr - Wohlbefinden bei Tieren - eine Einführung
Prof. Birger Puppe, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
11:40 Uhr - Ist Tierwohl messbar?
Prof. Thomas Amon, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
12:00 Uhr - Ergebnisse der Pilotstudie und des Demonstratorprojektes
Dr. Elisa Wirthgen, FBN Dummerstorf - Institut für Genombiologie
Session 2
12:50 Uhr - Endokrinologische Biomarker für Tierwohl
Marie Meyerholz, Tierärztliche Hochschule Hannover
13:05 Uhr - Datenerfassung im Schlachthaus
Florian Alex, VION Perleberg
13:20 Uhr - Projekt BRUVORI (Brunsthalsband)
Volker Röttgen, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
13:30 Uhr - Herzfrequenzmessung mittels Fixiergurt
Dr. Jan Langbein, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
13:40 Uhr - Aufruffütterung bei Schweinen
Dr. Christian Manteuffel, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
13:50 Uhr - Die Verbraucher sind Schuld - eine Meinung
Dr. Christian Manteuffel, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
14:00 Uhr - Umfrage zum Thema Tierwohl
Björn Hackbarth, engage AG Karlsruhe
14:10 Uhr - Die elektronische Nase
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock
14:15 Uhr - Data mining
Dr. Silke Trißl - FBN Dummerstorf - Institut für Genetik und Biometrie
14:25 Uhr - Cognitive bias
Dr. Sandra Düpjan - FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie
14:35 Uhr - Innovative Legehennenhaltung
Hubertus Heinemann, Gut Rosengarten Garz/Rügen
14:50 Uhr - Trächtigkeitsbestimmung mittels Pregnancy Associated Glycoproteins (PAG) - Einsatzmöglichkeiten zur Verbesserung des Tierwohles?
Dr. Janna Engelke, Tierärztliche Hochschule Hannover
15:00 Uhr - Tierwohl in der Kälberaufzucht - ein Thema?
Prof. Steffi Wiedemann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Institut für Tierzucht und Tierhaltung
Session 3
15:45 Uhr - Innovativer Stallbau zum Wohle des Tieres
Heinrich Ganseforth, A.G. Stalltechnik und Genetik GmbH Heede (Ems)
16:45 Uhr - Podiumsdiskussion
Moderation: Carsten Klehn, Wirtschaftsjournalist
Prof. Klaus Wimmer, Stellvertretender Vorstand des FBN Dummerstorf
Prof. Steffi Wiedemann, CAU zu Kiel - Institut für Tierzucht und Tierhaltung
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock
Dr. Jörg Brüggemann, LMS Agrarberatung GmbH Rostock
17:45 Uhr - Förderungs- und Weiterführungsmöglichkeiten
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock
17:55 Uhr - Schlussworte
Dr. Andreas Höflich, Projektleiter Innovationsforum, FBN Dummerstorf
Anschließend Führung durch ausgewählte Bereiche des FBN für Interessierte
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
