Wie kann man messen, ob sich Tiere gut fühlen?

(19.04.2015) Am Donnerstag, dem 23. April findet am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) ein Innovationsforum „Tierwohl“ mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion statt, das Experten aus Wissenschaft, Politik und Land- und Ernährungswirtschaft zusammenbringt.

Die Veranstaltung wird vom Bundesministerin für Bildung und Forschung unterstützt, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Vertreter der Medien sind dazu recht herzlich eingeladen.

Ist der Stall groß genug, welche Temperatur ist die richtige, leiden die Tiere vor der Schlachtung, was löst Stress und Angst aus und welche Maßnahmen tragen zur Entspannung und Wohl der Tiere bei? Die große bislang ungeklärte Frage ist, wann fühlt ein Tier sich gut und wie kann man das messen?


Wie kann man den Wohlfühlfaktor bei Tieren messen?

Der objektive Nachweis von Wohlbefinden erfolgt bisher zumeist auf Grundlage von subjektiven Kriterien und Erfahrungswerten. Auftretende Konflikte innerhalb der Wertschöpfungskette sind weitestgehend bekannt, aber bisher schlecht messbar, da geeignete Messsysteme fehlen.

Gleich mehrere Projekte am FBN verfolgen das Ziel, standardisierte und praxistaugliche Nachweissysteme zur objektiven Messung und Einschätzung des Tierwohls zu entwickeln. Zusätzlich sollen innovative Forschungsansätze und Erkenntnisse anderer Institute und die Erfahrung der Praxispartner in den Entwicklungsprozess mit eingebunden werden.

Basis dafür ist ein Netzwerk aus Landwirten, Tiertransporteuren, Vertretern von Schlachthöfen, Lebensmittelherstellern und -händlern sowie des Verbraucherschutzes und der Politik, um einerseits geeignete Parameter zu finden und andererseits praxisgerechte technologische Produktideen zur Bestimmung von Bioindikatoren umzusetzen.

Darüber hinaus geht es aber auch darum, geeignete Kooperationsformen für die Partner entlang der Produktions- und Lieferkette tierischer Produkte zu finden, um ein neues Qualitätsniveau in der Lebensmittelproduktion zu erreichen. Auf dem Innovationsforum „Tierwohl“ sollen Problemstellungen, Bedarfe und Innovationen innerhalb der Wertschöpfung unter die Lupe genommen, gemeinsam diskutiert und weitere Schritte besprochen werden.

Das FBN in Dummerstorf bei Rostock beschäftigt sich seit Jahren mit der Erforschung, Entwicklung und dem Einsatz von Technologien zur Phänotypisierung von Nutztieren. Bei der Phänotypisierung werden vielfältige Methoden kombiniert, um Merkmale der individuellen Gestalt und des Stoffwechsels (Phänotyp) mit genetischen Bedingungen und der Umwelt in Beziehung zu setzen und so eine ganzheitliche Einordnung des Tieres zu ermöglichen.

Diese wissenschaftliche Arbeit ist die Grundlage für das ambitionierte Vorhaben, das Tierwohl stärker in den Fokus einer Ressourcen schonenden Ernährungswirtschaft zu rücken und neue Maßstäbe im Umgang mit Nutztieren zu definieren.


Programm Innovationskongress „Tierwohl“ 2015

Donnerstag, 23. April 2015 · FBN Dummerstorf · Tagungszentrum

Begrüßung

11:00 Uhr - Prof. Klaus Wimmer, Stellvertretender Vorstand des FBN Dummerstorf

11:10 Uhr - Manfred Hempe, Bundesministerium für Bildung und Forschung

11:20 Uhr – PD Dr. Andreas Höflich, Projektleiter Innovationsforum, FBN Dummerstorf

Session1

11:25 Uhr - Wohlbefinden bei Tieren - eine Einführung
Prof. Birger Puppe, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie

11:40 Uhr - Ist Tierwohl messbar?
Prof. Thomas Amon, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

12:00 Uhr - Ergebnisse der Pilotstudie und des Demonstratorprojektes
Dr. Elisa Wirthgen, FBN Dummerstorf - Institut für Genombiologie

Session 2

12:50 Uhr - Endokrinologische Biomarker für Tierwohl
Marie Meyerholz, Tierärztliche Hochschule Hannover

13:05 Uhr - Datenerfassung im Schlachthaus
Florian Alex, VION Perleberg

13:20 Uhr - Projekt BRUVORI (Brunsthalsband)
Volker Röttgen, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie

13:30 Uhr - Herzfrequenzmessung mittels Fixiergurt
Dr. Jan Langbein, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie

13:40 Uhr - Aufruffütterung bei Schweinen
Dr. Christian Manteuffel, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie

13:50 Uhr - Die Verbraucher sind Schuld - eine Meinung
Dr. Christian Manteuffel, FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie

14:00 Uhr - Umfrage zum Thema Tierwohl
Björn Hackbarth, engage AG Karlsruhe

14:10 Uhr - Die elektronische Nase
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock

14:15 Uhr - Data mining
Dr. Silke Trißl - FBN Dummerstorf - Institut für Genetik und Biometrie

14:25 Uhr - Cognitive bias
Dr. Sandra Düpjan - FBN Dummerstorf - Institut für Verhaltensphysiologie

14:35 Uhr - Innovative Legehennenhaltung
Hubertus Heinemann, Gut Rosengarten Garz/Rügen

14:50 Uhr - Trächtigkeitsbestimmung mittels Pregnancy Associated Glycoproteins (PAG) - Einsatzmöglichkeiten zur Verbesserung des Tierwohles?
Dr. Janna Engelke, Tierärztliche Hochschule Hannover

15:00 Uhr - Tierwohl in der Kälberaufzucht - ein Thema?
Prof. Steffi Wiedemann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Institut für Tierzucht und Tierhaltung

Session 3

15:45 Uhr - Innovativer Stallbau zum Wohle des Tieres
Heinrich Ganseforth, A.G. Stalltechnik und Genetik GmbH Heede (Ems)

16:45 Uhr - Podiumsdiskussion
Moderation: Carsten Klehn, Wirtschaftsjournalist

Prof. Klaus Wimmer, Stellvertretender Vorstand des FBN Dummerstorf
Prof. Steffi Wiedemann, CAU zu Kiel - Institut für Tierzucht und Tierhaltung
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock
Dr. Jörg Brüggemann, LMS Agrarberatung GmbH Rostock


17:45 Uhr - Förderungs- und Weiterführungsmöglichkeiten
Lars Krüger, Gensoric GmbH Rostock

17:55 Uhr - Schlussworte
Dr. Andreas Höflich, Projektleiter Innovationsforum, FBN Dummerstorf
Anschließend Führung durch ausgewählte Bereiche des FBN für Interessierte



Weitere Meldungen

Fleischregal ; Bildquelle: ILR/Uni Bonn

Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt

Wie lässt sich erreichen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Fleisch stärker auf Tierwohl-Aspekte achten? Wohl nicht allein dadurch, dass man Informationen zur Haltungsform besser sichtbar macht
Weiterlesen

Das FBN forscht für eine verantwortungsvolle und ressourcenschonende Nutztierhaltung der Zukunft.; Bildquelle: FBN/Thomas Häntzschel

„Nutztier-Forum“ am FBN mit dem Schwerpunkt „Tierwohl“ brachte hochkarätige Experten zusammen

Welche Zukunft hat die Nutztierhaltung? Wie können Politik, Gesellschaft, landwirtschaftliche Praxis und Forschung besser zusammenarbeiten und gemeinsam Konzepte für die Zukunft der Tierhaltung entwickeln?
Weiterlesen

Prof. Dr. Dörte Frieten arbeitet leidenschaftlich gerne mit und vor allem für die Tiere.; Bildquelle: privat

Dörte Frieten: Eine Stimme für zukunftsfähige Tierhaltung

Zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar stellt die Technische Hochschule Bingen die 2022 berufene Professorin Dr. Dörte Frieten vor
Weiterlesen

Prof. Dr. Monika Hartmann, Jeanette Klink-Lehmann und Milan Tatic; Bildquelle: Volker Lannert/Uni Bonn

Mehr Tierwohl oder mehr Umweltschutz?

Für welches Nachhaltigkeitsziel wollen sich die Menschen in Deutschland eher engagieren: Für das Tierwohl? Oder doch für den Umweltschutz?
Weiterlesen

Ferkel; Bildquelle: Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich
Weiterlesen

Bei den Ziegen geht es häufig kraftvoll zur Sache. Was ist normal, wo muss gehandelt werden?; Bildquelle: FBN/Isabel Haberkorn

Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI)

Das Projekt „VerZi - Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“ zielt darauf ab, das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung durch automatisierte Herdenbeobachtung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern
Weiterlesen

Bei der Tierwohlkontrolle in der ökologischen Landwirtschaft sind tierbezogene Indikatoren von besonderer Bedeutung; Bildquelle: Kirsten Wosnitza

Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft kommt voran

Neues Verbundprojekt BioTiGer will ein transparentes und praktikables Prüfkonzept für die Tierwohlkontrolle in der ökologischen Landwirtschaft entwickeln
Weiterlesen

ETH Zürich

Automatisierte Analyse des Tierverhaltens

Forschende der ETH Zürich entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen