Jede siebte Vogelart weltweit gefährdet: Artenschwund vor allem durch Grünlandverlust

(07.06.2012) Jede siebte der weltweit lebenden Vogelarten ist gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Das ist das Ergebnis der am 7.6.2012 vorgestellten Roten Liste für alle Vogelarten der Erde, die alle vier Jahr von BirdLife International, dem Dachverband des NABU, herausgegeben wird.

„Seit Jahren verschlechtert sich die Situation der weltweiten Vogelbestände. Vor dieser Entwicklung dürfen wir nicht die Augen verschließen“, warnte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Der Bericht stellt vor allem für die tropischen Wälder besorgniserregende Artenrückgänge fest, die in diesem Ausmaß bislang nicht vermutet wurden. Demnach ist allein im Amazonasgebiet das Risiko für fast 100 Vogelarten erheblich gestiegen, schon bald auszusterben. Auch in den Wäldern Madagaskars oder Südostasiens leben überdurchschnittlich viele bedrohte Vögel.

„Die Rodung der Wälder für Sojaanbau oder Rinderzucht raubt den Vögeln ihren Lebensraum.

Dieser enorme Landhunger muss endlich gestoppt werden“, so Tschimpke. Bereits das Abholzen kleiner Regenwaldstücke bringe gefährdete Kleinvogelarten, wie bestimmte Ameisenfänger oder Töpfervögel, an ihre Existenzgrenzen.

Der NABU appelliert daher eindringlich an Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff, 20 Jahre nach Verabschiedung der Biodiversitätskonvention in Rio de Janeiro, das neue brasilianische Waldgesetz nicht aufzuweichen. Die Effekte für den Artenschutz und das Weltklima wären verheerend.

Auch für nordeuropäische Arten zeichnen sich laut Bericht besorgniserregende Entwicklungen ab. So überwintern auf der Ostsee inzwischen eine Million Eisenten weniger als noch vor 20 Jahren. Auch eine weitere Meeresente, die Samtente, ist stark rückläufig und wurde als gefährdet eingestuft. Gründe dafür sind der unzureichende Meeresschutz in den Rastgebieten und die Stellnetzfischerei sowie mögliche Klimaveränderungen in den Brutgebieten.

In Deutschland stehen die Vogelarten des Grünlandes am schlechtesten da. Der Umbruch von Grünland zu Acker und die Intensivierung der Nutzung auf den verbleibenden Flächen verkleinern den Lebensraum für einst typische Wiesenvögel wie Kiebitz, Bekassine und Großer Brachvogel.

Inzwischen ist etwa der Kampfläufer als Brutvogel fast komplett verschwunden, und auch die Uferschnepfe ist in ihrem Bestand innerhalb von 50 Jahren um mehr als zwei Drittel eingebrochen und steht im weltweiten Kontext bereits auf der Vorwarnliste. Alarmierend ist, dass sich der Bruterfolg einiger Wiesenvögel selbst in EU-Vogelschutzgebieten nicht bessert, wie eine aktuelle Studie des NABU zeigt.

„Eine der dringendsten Aufgaben ist daher die EU-Agrarreform. Mit ihr muss die Agrarförderung so angepasst werden, dass sie eine naturgerechte Landnutzung forciert und der Naturschutz finanziell besser ausgestattet wird.

Darüber hinaus müssen die Landesregierungen wirkungsvolle Managementpläne für alle Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebiete vorlegen“, forderte NABU-Präsident Tschimpke.

Zusätzlich seien gezielte Artenschutzmaßnahmen notwendig. Mit ihnen konnten bereits einzelne vormals bedrohte Vogelarten in der Roten Liste herabgestuft werden. In Deutschland etwa hat sich der Bestand des Seeadlers durch konkrete Schutzmaßnahmen so stark erholt, dass er nicht mehr auf der Roten Liste zu finden ist.

Die im Auftrag der IUCN (International Union for Conservation of Nature) aktualisierte Rote Liste stellt alle vier Jahre eine umfassende Bewertung des Gefährdungsgrads der gut 10.000 weltweit lebenden Vogelarten dar. Sie kann eingesehen werden unter www.birdlife.org.



Weitere Meldungen

Kranichzug; Bildquelle: Norbert Teuflbauer

Kraniche auf neuen Flugrouten über Österreich unterwegs

Gerade ziehen Kraniche (Grus grus) aus ihren nördlichen Brutgebieten mit lautem Trompeten in die südlichen Wintergebiete ab. In weiten Teilen
Weiterlesen

Kaiseradler ; Bildquelle: Matthias Schmidt

Rekordjahr für Kaiseradler in Österreich

Die Brutsaison war für den weltweit bedrohten Kaiseradler dieses Jahr besonders erfolgreich: Sensationelle 22 Kaiseradler-Brutpaare brüteten dieses Frühjahr in Österreich
Weiterlesen

Raubwürger; Bildquelle: Michael Dvorak

Raubwürger: Vom Aussterben bedrohte Vogelart überwintert in Österreich!

Der Raubwürger (Lanius excubitor), ein amselgroßer Vogel mit schwarzer „Räubermaske“ auf hellem Kopf, ist eine der seltensten Vogelarten Österreichs. Gerade zwölf Paare des grau-schwarz-weißen Vogels brüteten heuer in Niederösterreich
Weiterlesen

Feldlerche

Feldlerche ist der Vogel des Jahres 2019

Typischer Ackervogel im Sinkflug - jede zweite Feldlerche verschwunden
Weiterlesen

Waldkauz; Bildquelle: Rosl-Rössner

Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017

Der Jäger der Nacht steht 2017 stellvertretend für sämtliche Eulenarten – er ist Botschafter für den Erhalt nahrungsreicher Wälder mit großem Altbaum- und Totholzbestand
Weiterlesen

Junge Kaiseradler im Horst; Bildquelle: M. Schmidt / BirdLife Österreich

Rekordjahr für Österreichs Kaiseradler

18 Brutpaare des Kaiseradlers haben im Jahr 2016 insgesamt 31 Jungvögel großgezogen, 11 Jung-Tiere mehr als noch im Vorjahr
Weiterlesen

Braunkehlchen; Bildquelle: BirdLife Österreich/Harald Pfleger

Bestandszählung seltener Wiesenvogelarten Oberösterreichs

Die Vogelschutzorganisation BirdLife veröffentlicht die Ergebnisse der diesjährigen Bestandszählung seltener Wiesenvogelarten Oberösterreichs
Weiterlesen

Grünfink Bestände halbiert; Bildquelle: Birdlife

Vogelkrankheit Trichomoniasis hat die Grünfink-Bestände in Österreich halbiert

Während der heißen Sommermonate tritt seit 2012 eine Vogelkrankheit bei Grünfinken auf, die sich hauptsächlich über Futterstellen und Vogeltränken verbreitet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen