Vogelschutzbericht zeigt ein gemischtes Bild von Deutschlands Vogelwelt

(29.12.2013) Einigen seltenen Vogelarten in Deutschland geht es besser - unter anderem dem Seeadler, dem Schwarzstorch oder dem Kranich. Diese Arten stehen für konkrete Erfolge des Arten- und Naturschutzes in Deutschland. So der Bericht zur Umsetzung der europäischen Vogelschutzrichtlinie, den die Bundesregierung an die EU-Kommission übermittelt hat.

Der Bericht geht auf eine Verpflichtung aus der Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union zurück. Er umfasst Status und Trends von rund 360 Vogelarten. Besonderes Augenmerk wird auf die Arten gerichtet, für die die Bundesländer Schutzgebiete eingerichtet haben.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Neben den Erfolgsmeldungen zeigt der Bericht aber auch, dass es bei anderen Arten wie dem Kampfläufer, der Uferschnepfe und dem Kiebitz noch großer Anstrengungen bedarf, um vorhandene Negativtrends umzudrehen.

Seit dem Jahr 2009 ist die Meldung von Vogelschutzgebieten in Deutschland abgeschlossen und umfasst mit 740 Gebieten eine Fläche von 6 Millionen Hektar. Der Bericht enthält auch Aussagen zur Gefährdung von solchen Arten, für die Vogelschutzgebiete ausgewiesen wurden.

Bei den Brutvögeln sind die bedeutendsten Gefährdungsursachen die Intensivierung der Landwirtschaft, Entwässerung von Mooren und Feuchtgebieten, die Degradation von Offenlandflächen, der Einfluss von Sport- und Freizeitaktivitäten, sowie der Einfluss von Raubtieren, darunter auch invasiver Arten.

Dagegen sind die Hauptgefährdungen bei den Seevögeln vor allem Beeinträchtigungen des marinen Bereiches wie Fischerei, Wasserverschmutzung, Schifffahrt und der Ausbau von Windenergienutzung.

Grundlage des Berichts sind ehrenamtlich erhobene Daten, sowie Informationen der Länder und des Bundes. Die Daten wurden durch den Bund zusammengefasst und zwischen den Ländern und innerhalb der Bundesregierung abgestimmt.

Die EU-Kommission wird nun auf Grundlage der nationalen Berichte einen europaweiten Bericht über den Zustand der europäischen Vogelwelt erstellen.



Weitere Meldungen

Trauerschnäpper; Bildquelle: Hans Glader

Große, alte Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen

Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände. Eine Art, die davon besonders betroffen ist, ist der Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Drohnen und Vogelschutz – ein zweischneidiges Schwert

Eine aktuelle internationale Studie unter Leitung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni untersuchte die Auswirkungen von Drohnenflügen zu Forschungszwecken bei Geiern
Weiterlesen

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Windenergie und Vogelschutz mit moderner Technik verbinden

Rotmilan, Seeadler & Co. sind potenziell gefährdet, mit Windenergieanlagen zu kollidieren
Weiterlesen

Hochschule Geisenheim University

Lebensraum für Vögel in strukturreichen Reblandschaften

Die Geisenheimer Doktorandin Katharina Adler hat untersucht, wie sich Landschaftsstruktur und Managementpraktiken in Weinbergen auf die Vogelwelt auswirken
Weiterlesen

 Anaga-Berge auf Teneriffa; Bildquelle: Manuel Steinbauer

Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik

Mit dem Verlust ihrer Flugfähigkeit haben sich Vögel im Laufe der Evolution an die einzigartigen Lebenswelten abgelegener ozeanischer Inseln angepasst
Weiterlesen

Der Fichtenkreuzschnabel ist ein sehr spezialisierter Vogel, der sich hauptsächlich von Samen reifer Fichtenzapfen ernährt; Bildquelle: Valentin Graf

Die Vogelwelt der Alpen verliert an Vielfalt

Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt
Weiterlesen

Entwicklung der Waldvogelgemeinschaft in Wäldern von hoher bis niedriger Holzdichte (adaptiert nach Bello et al. 2015)

Waldvogelgemeinschaft in Südamerika gefährdet

Studie zeigt Abhängigkeit der Vögel von hoher Gehölzdichte in der Region Gran Chaco
Weiterlesen

NABU

AfriBiRds: NABU startet Projekt in Afrika

Milliarden Zugvögel legen auf ihren Wanderungen zwischen ihren afrikanischen Überwinterungs- und europäischen Brutgebieten jedes Jahr Tausende Kilometer zurück
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen