Weisshandgibbons in China ausgestorben
Chinas Tierwelt weist eine einzigartige Vielfalt an Menschenaffen auf. Die Menschenaffen in China sind jedoch stärker vom Aussterben bedroht als in andern Ländern der Welt.
Ein Forschungsteam um Anthropologen der Universität Zürich musste jetzt in der Provinz Yunann feststellen, dass eine weitere Menschenaffenart ausgestorben ist.
Ein wissenschaftliches Team, bestehend aus Mitgliedern der Gibbon Conservation Alliance der Universität Zürich und dem Zoologischen Institut von Kunming sowie Mitarbeitern des Nangunhe Naturreservats, hat eine Bestandesaufnahme in allen chinesischen Waldgebieten durchgeführt, in denen der Weisshandgibbon (Hylobates lar) in den letzten 20 Jahren vorkam.
Zuletzt wurde die Art im Jahr 1988 im Nangunhe Naturreservat im Südwesten der Provinz Yunnan beobachtet und ihre lauten, melodischen Rufe wurden zuletzt 1992 gehört.
Nach zwei Wochen Feldarbeit war dem 14-köpfigen schweizerisch-chinesische Team klar: Als Folge kontinuierlicher Vernichtung, Zerstückelung und Ausdünnung des Waldes sowie der Jagd auf Wildtiere ist diese Gibbonart nicht mehr länger Bestandteil der chinesischen Tierwelt.
"Dieser Verlust ist besonders tragisch", so der Anthropologe Thomas Geissmann, "weil die erloschene chinesische Population als eigene Unterart beschrieben wurde, als so genannter Yunnan-Weisshandgibbon." Diese Unterart (Hylobates lar yunnanensis) ist von keinem anderen Ort bekannt. Geissmann hofft nun, dass die Unterart vielleicht auch im angrenzenden Myanmar vorkommt, aber dafür hat er bis jetzt keine Hinweise.
"Das Aussterben des chinesischen Weisshandgibbons ist ein dringendes Alarmsignal, da auch mehrere andere Menschenaffenarten Chinas vor der Ausrottung stehen", sagt Geissmann. Zum Beispiel wurde der Weisswangen-Schopfgibbon (Nomascus leucogenys) in China seit den achtziger Jahren nicht mehr gesichtet.
Vom Cao-Vit-Schopfgibbon (N. nasutus) in den Provinzen Guangxi (China) und Cao Bang (Vietnam) leben weniger als 50 Individuen und vom Hainan-Gibbon (N. hainanus) auf der südchinesischen Insel Hainan weniger als 20 Tiere, um bloss die zwei bedrohtesten Arten zu nennen.
Darum warnen die Forscher, dass der Verlust des Yunnan-Weisshandgibbons nur der Anfang einer beispiellosen Welle der Ausrottung ist, der die meisten oder sogar alle chinesischen Menschenaffenarten zum Opfer zu fallen drohen.
"Wir hoffen, mit unseren Forschungsergebnissen die chinesische Regierung als auch internationale Naturschutz-Organisationen zu alarmieren und dazu zu bewegen, sofortige Massnahmen einzuleiten, um die letzten noch verbleibenden Menschenaffen Chinas zu retten", so Geissmann.
weitere Meldungen
Neuigkeiten aus dem Tierschutz
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
