Förderpreis für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich des Tierschutzes
Die Tierschutzombudsstelle Wien vergibt 2009 bereits zum fünften Mal einen Förderpreis für hervorragende innovative wissenschaftliche Arbeiten die direkt oder indirekt tierschutzrelevante Themen haben oder Fragen zur Mensch-Tier-Beziehung behandeln.
Neben Forschungsergebnissen aus der Veterinärmedizin und der Biologie sind Arbeiten aus angrenzenden Fachgebieten wie Ethik, Pädagogik, Soziologie oder Rechtswissenschaften von großem Interesse.
Mit dem Preis sollen die wissenschaftliche Forschung im Bereich des Tierschutzes forciert und die entsprechenden Ergebnisse besser bei der praktischen Tierschutzarbeit genutzt werden.
Der Preis ist insbesondere für Arbeiten aus dem universitären Bereich und dem bereich der Fachhochschulen (wie Diplomarbeiten, Dissertationen oder Publikationen) bestimmt und wird nur natürlichen Personen zuerkannt.
Die Arbeiten müssen :
- Tierschutzrelevante Themen behandeln, die für die Stadt Wien von Interesse sind
- neueren Ursprungs sein (nicht älter als 4 Jahre) und eigene Forschungsergebnisse enthalten
- zur Publikation geeignet bzw. als Dissertation oder Diplomarbeit bereits eingereicht sein (Es besteht auch die Möglichkeit, kurz vor dem Abschluss stehende Arbeiten einzureichen, sofern ein ausführliches Konzept über die noch notwendigen Arbeitsschritte und den erforderlichen Zeitaufwand beigelegt wird.).
Die rechtzeitig eingelangten Arbeiten werden von einer Fachjury bewertet. Für die von der Jury ausgezeichneten Forschungsarbeiten werden Geldpreise von insgesamt 4000 Euro vergeben. Gegen Beurteilungen oder Entscheidungen der Jury ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Die Einreichung einer Arbeit erfolgt mittels eines formlosen Schreibens an die Tierschutzombudsstelle Wien, Muthgasse 62, 1190 Wien.
Kennwort: Förderpreis 2009 .
Folgendes muss der Einreichung angeschlossen werden:
- eine Zusammenfassung der eingereichten Arbeit in deutscher Sprache (1 – 2
Seiten),
- die komplette Fassung der Arbeit in deutscher oder englischer Sprache,
- der Lebenslauf der AutorIn und allfällige Nachweise der einschlägigen wissenschaftlichen Qualifikation (z. B. Publikationsliste)
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2009 (Datum des Poststempels bzw. Eingangsstempel bei persönlicher Abgabe)
Tierschutzombudsstelle Wien
1190 Wien, Muthgasse 62
Tel.Nr. 318 00 76 / 75079,
e-mail: [email protected]