Gänsegeier kehren nach Bulgarien zurück
Projekt der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt ZGF zum Schutz der Biodiversität im Balkangebirge – DBU stiftete rund 320.000 Euro
Rund 3.000 Kilometer mussten die Gänsegeier zurücklegen – von ihren Aufzuchtorten in Spanien bis ins bulgarische Balkangebirge.
Nach einer Eingewöhnungszeit werden sie nun vom bulgarischen Vize-Präsidenten Angel Marin in einem feierlichen Akt am 27. Oktober 2010 in Sliven in die Freiheit entlassen.
In einem Projekt der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und der Stiftung zum Schutz der Geier (VCF) mit Sitz in Campanet/Mallorca sollen die Tiere in Zusammenarbeit mit bulgarischen Umweltschutzorganisationen wieder in ihrer alten Heimat angesiedelt werden.
Die Aktion ist Teil eines Vorhabens der ZGF zum Schutz der Biodiversität im bulgarischen Balkangebirge. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt mit rund 320.000 Euro. „Das Balkanmassiv bildet einen natürlichen Korridor für die Ausbreitung von Wildtieren. Für die biologische Vielfalt in Südosteuropa nimmt es eine herausragende Stellung ein“, erklärt DBU-Pressesprecher Franz-Georg Elpers.
Nach 50 Jahren kehren die Gänsegeier nun in die bulgarischen Berge zurück. Für ihr Aussterben in den 70er Jahren waren vor allem vergiftete Köder verantwortlich, die zur Ausrottung von Wölfen ausgelegt worden waren. In vier Schutzgebieten werden die insgesamt 26 Tiere erneut ein Zuhause finden.
Als Aasfresser spielen Geier eine entscheidende Rolle für ein intaktes Ökosystem. Gleichzeitig können sie künftig als Touristenmagnet dienen. Ihre Freilassung ist Teil eines auf fünf Jahre angelegten Projektes der ZGF, mit dem der Biodiversitätsschutz im bulgarischen Balkan verbessert werden soll.
„Bulgarien hat einen großen Teil seiner Landesfläche für den Naturschutz vorgesehen. Nun gilt es, entsprechende Managementpläne für die Flächen umzusetzen, gleichzeitig aber auch eine schonende wirtschaftliche Entwicklung in den strukturschwachen Gebieten anzustoßen“, betont Elpers.
Mit dem Projekt der ZGF soll daher nicht nur die ökologische Unversehrtheit dieses besonderen Lebensraums sichergestellt werden. Das Vorhaben soll auch eine Basis für eine größere Akzeptanz der Schutzgebiete in der Bevölkerung schaffen und die Attraktivität des Balkangebirges für Touristen erhöhen. „Die Wiederansiedlung der Gänsegeier ist hierfür ein erster wichtiger Schritt“, sagt Wolfgang Fremuth von der ZGF.
So sei zum Beispiel geplant, Wanderungen und Führungen für Besucher zu entwickeln. Darüber hinaus soll es Ausbildungseinheiten für Mitarbeiter der Schutzgebiete sowie Informationsveranstaltungen für Anwohner geben.
Die ZGF arbeitet bei dem Projekt eng mit Naturschutzverbänden vor Ort sowie dem bulgarischen Ministerium für Umwelt- und Gewässerschutz zusammen. „Unser Ziel ist, die nachhaltige Regionalentwicklung in Bulgarien zu stärken“, erklärt Fremuth. Für die DBU nimmt das Vorhaben laut Elpers eine „Leuchtturm-Funktion“ für ganz Südosteuropa ein.
Weitere Meldungen
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
