EU-Parlament macht sich für nachhaltige Fischerei stark

(08.02.2013) Wichtiger Reformschritt gegen Überfischung der europäischen Fischbestände

Bei der am 6.2.2013 im EU-Parlament in Straßburg durchgeführten historischen Abstimmung zur Reform der Gemeinsamen EU-Fischereipolitik (GFP) befürworteten die Abgeordneten mit großer Mehrheit Maßnahmen, die für eine nachhaltige Fischerei unerlässlich sind: Sie forderten eine Beendigung der Überfischung bis 2015, um bis spätestens 2020 ein Nachwachsen der ausgebeuteten Fischbestände auf ein nachhaltiges Niveau zu erreichen.

Rückwürfe sollen schrittweise verboten werden. Fischer, die gegen EU-Gesetze verstoßen, sollen keine Subventionen mehr erhalten.

Greenpeace-Meeresbiologin Antje Helms kommentiert die Abstimmung wie folgt: „Das ist ein großer Erfolg im Kampf gegen die Überfischung der Meere und ein außerordentlich wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen EU-Fischerei.

Das Europa-Parlament hat einem soliden und gut durchdachten Paket von Reformvorschlägen zugestimmt, das die gescheiterte EU-Fischereipolitik generalüberholen kann.

Bisher hat besonders die Überfischungsindustrie von der EU-Fischereipolitik profitiert – und ohne Rücksicht auf den Schutz der Ozeane oder kleine Fischereibetriebe die Meere geplündert. Mit angemessenen Fangquoten und dem Verbot, unerwünschten Fang einfach über Bord zu kippen, werden sich bedrohte Fischbestände in Europas Meeren erholen können.

Besonders erfreulich ist es, dass die Europa-Abgeordneten den handwerklichen Küstenfischern eindeutig den Rücken gestärkt haben: Obwohl diese mit selektiveren und schonenderen Methoden fischen, werden sie bei der Verteilung von Subventionen und Fangquoten wurden gegenüber der Industrie massiv benachteiligt. Das muss sich ändern.“

Die aktuelle Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) ist die erste große Chance für das Europäische Parlament, als Mitgesetzgeber auf die europaweite Fischereipolitik Einfluss zu nehmen.

Bereits im Dezember machte der Fischereiausschuss einen richtungsweisenden Schritt, um die notwendigen Kursänderung in Sachen Überfischung einzuleiten. Nach der Parlamentswahl muss noch der EU-Ministerrat Stellung beziehen. Die Verhandlungen haben sehr wahrscheinlich eine zweite Abstimmungsrunde zur Folge.  Die irische EU-Präsidentschaft strebt den Abschluss der Reform bis Juni 2013 an.



Weitere Meldungen

Ostdorsche in einem Netzkäfig; Bildquelle: Annemarie Schütz, Thünen-Institut für Ostseefischerei

Dorschbestand durch Überdüngung und Klimawandel gefährdet

Der Ostdorschbestand ist seit Jahren in der Krise. Trotz historisch niedrigem Fischereidruck erholt sich der Bestand nicht. Bislang gab es hierfür keine schlüssige Erklärung.
Weiterlesen

Alfred-Wegener-Institut

Weniger Meereis, mehr Hering

Noch überziehen sich die Meere der Polargebiete jedes Jahr für Wochen oder Monate mit einem gefrorenen Panzer. Doch der Klimawandel lässt dieses Meereis zunehmend schwinden
Weiterlesen

Dorsche ; Bildquelle: Jan Dierking, GEOMAR

Was der Fischer davon hat, die Evolution des Kabeljaus zurückzudrehen

Überfischung und Übernutzung der Meere haben bei Fischbeständen wie dem Kabeljau zu evolutionären Veränderungen geführt
Weiterlesen

University of Gothenburg

Überfischung des Ostseeheringes bereits im 13. Jahrhundert

Moderne DNA-Technologie in Kombination mit archäologischen Funden zeigt, dass Heringe aus der Ostsee bereits im 9. Jahrhundert über große Entfernungen gehandelt wurden
Weiterlesen

Schleppnetzkutter im Hafen Sassnitz; Bildquelle: Heike Schwermer, CeOS/Uni Kiel

Projekt SpaCeParti: Nachhaltige Zukunft für Ostsee-Küstenfischerei

In der westlichen Ostsee ist die Küstenfischerei eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung von Küstengemeinden und den Auswirkungen des Klimawandels mit dem zunehmenden Verlust von Biodiversität verknüpft
Weiterlesen

Der herbstlaichende Ostseehering kollabierte bereits zum Beginn der frühen Neuzeit als Folge von negativen Umwelteinflüssen und Überfischung; Bildquelle: Aquarium GEOMAR, Jan Steffen

Klimaveränderungen und Überfischung dezimierten Ostseehering lange vor der Industrialisierung

Historische Quellen zeigen, dass die Überfischung des Ostseeherings schon vor rund 500 Jahren begann und bis heute nachwirkt
Weiterlesen

Universität Bern

Hitzewellen im Meer haben drastische Folgen für Fischerei

Marine Hitzewellen in stark befischten Gewässern werden in Zukunft negative Auswirkungen haben für die Fischbestände, den Fischfang und alle Menschen, die davon abhängig sind
Weiterlesen

Der Schwarmfischfänger 'Kristin' beim Einlaufen in den Rostocker Fischereihafen.; Bildquelle: Thünen-Institut/Annemarie Schütz

Ostseesprotten-Survey: Erfolgreiche Kooperation zwischen Fischerei und Forschung

Erste Forschungsreise in die Ostsee mit einem deutschen kommerziellen Fangschiff erfolgreich beendet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen