VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
. . .
. . .
Kryolagerung von Biomaterial am Leibniz-IZW
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez

BioRescue entwickelt Tool für ethische Bewertung des Einsatzes von Biobanken im Artenschutz

Angesichts des dramatischen globalen Artensterbens werden immer mehr Biobanken eingerichtet, um mithilfe von Gewebeproben genetische Vielfalt zu sichern und wiederherzustellen

Veterinärmedizinische Universität Wien
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Begleiten bis zum Lebensende – Hospiz- und Palliativversorgung in der Kleintiermedizin

Eine neue Studie des Messerli Forschungsinstituts (MFI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte die aktuellen Entwicklungen rund um die Hospiz- und Palliativversorgung in der modernen Kleintiermedizin

Tier&Recht-Tag 2023

Tier&Recht-Tag 2023: Haltung zeigen!? Wie transparent sind Haltung und Herkunft tierischer Lebensmittel?

Zum 8. Mal lädt die Tierschutzombudsstelle Wien am 6. Dezember 2023 zum Tier&Recht-Tag, der jährlichen Fachtagung für Expert*innen und Praktiker*innen aus dem Tierschutz(recht), ein

Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik

Ein Beitrag zur Jagd- und Wildtier-Ethik

Das Buch hinterfragt nicht nur die Grundlagen der Jagd, sondern unseren Umgang mit Wildtieren allgemein - von Rudolf Winkelmayer

Rechte der Pferde: Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

Die Rechte der Pferde: Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

Was bedeutet artgerechte Haltung und Pferdewohl? Welche Gesetze, Regeln und Rechte gibt es? - von Marlitt Wendt

Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer

Online-Vortrag: Tierethik, Tierschutzethik und tierärztliche Ethik in der Kleintiermedizin

Kollege Rudolf Winkelmayer spricht am 15. September 2023 auf Einladung der Landesstelle Wien der Österreichischen Tierärztekammer - alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen!

Gerechtigkeit für Tiere - Unsere kollektive Verantwortung

Gerechtigkeit für Tiere - Unsere kollektive Verantwortung

Ein dringender Aufruf zum Handeln und für Veränderungen in Politik und Recht - von Martha Nussbaum

(Un)gleiches Miteinander

(Un)gleiches Miteinander

Konzepte, Methoden und Ideen zu Mensch-Tier-Beziehungen in einem tierethisch begleiteten Lateinunterricht - von Gabriela Kompatscher und Sonja Schreiner

Veterinärmedizinische Universität Wien
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Landwirtschaftliche Tiernutzung im Sinne des 3R-Prinzips überdenken

Im Zuge der Nutzung von Tieren zu Forschungszwecken ist das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine / Vermeiden, Verringern, Verbessern) selbstverständlich

Uhu
Robabe Ahmadi

Ethische Überlegungen zum Umgang mit heimischen Wildtieren

Öffentliche Diskussionsveranstaltungen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und Umfrage zur Wildtierethik

Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung

Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung

Was sollte sich in der Landwirtschaft dringend ändern - von Christian Dürnberger

Tier&Recht-Tag 2021

Tier&Recht-Tag 2021: Vererbtes Leid - Wege aus der Qualzucht

Am 2. Dezember 2021 lädt die Tierschutzombudsstelle Wien zum Online-Tier&Recht-Tag zum Status quo und zu rechtlichen Möglichkeiten gegen die Qualzucht

Zeitschrift TIERethik im Open Access verfügbar

Zeitschrift TIERethik im Open Access verfügbar

Zum 10-jährigen Jubiläum, haben wir uns entschieden, alle Beiträge in TIERethik als Open Access online kostenlos zur Verfügung zu stellen

Dr. Mara-Daria Cojocaru, Leiterin des Rottendorf-Projekts
privat/Hochschule für Philosophie München (HFPH)

Rottendorf-Symposium 2021: Solidarität mit Tieren - interdisziplinäre Debatte zur Solidaritätsforschung

Am 3. und 4. September 2021 findet das diesjährige Rottendorf-Symposium zum Thema "Solidarity with animals" statt.

Menschen und andere Tiere. Plädoyer für eine leidenschaftliche Ethik

Menschen und andere Tiere. Plädoyer für eine leidenschaftliche Ethik

Tierwohl und Tierliebe, Nutztierhaltung und Tierversuche: die Rolle von Emotionen im ethischen Diskurs - von Mara-Daria Cojocaru

Mensch – Tier – Gott: Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik

Mensch – Tier – Gott: Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik

Neue Buchreihe "Interdisziplinäre Tierethik/Interdisciplinary Animal Ethics" im Nomos-Verlag startet überaus erfolgreich

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Forschungsprojekt sucht Lösung für ethische Wertschöpfung bei überschüssigen Milchviehkälbern

Für die Milch der Kühe gibt es einen Markt, nicht aber für die Kälber, ohne die es die Milch nicht gäbe. Nach Lösungen für das "Kälberproblem" in der Milchproduktion sucht ein neues Forschungsprojekt

Tierethik zur Einführung

Tierethik zur Einführung

Zwischen Menschen und Tieren besteht seit jeher eine enge und spannungsreiche Beziehung. Doch erst seit gut vierzig Jahren wird unter dem Begriff der Tierethik unsere moralische Verantwortung gegenüber Tieren intensiv verhandelt

Deutscher Ethikrat

Ethikrat fordert stärkere Achtung des Tierwohls in der Nutztierhaltung

In seiner am 16. Juni 2020 veröffentlichten Stellungnahme fordert der Deutsche Ethikrat erhebliche Reformen, um künftig Mindeststandards eines unter ethischen Gesichtspunkten akzeptablen Umgangs mit Nutztieren zu erreichen

Georg-August-Universität Göttingen

Darf man Tiere essen?

Darf der Mensch Tiere nutzen? Und wenn ja, wie sieht ein ethisch korrekter Umgang mit Tieren aus?

Tier&Recht-Tag 2019

Tier&Recht-Tag 2019

Am 5. Dezember 2019 lädt die Tierschutzombudsstelle Wien zum Tier&Recht-Tag in die Wiener Urania

Handbuch Tierethik

Handbuch Tierethik

Grundlagen - Kontexte - Perspektiven - herausgegeben von Johann S. Ach und Dagmar Borchers

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Tod und Trauer ums Tier: Erzählen Sie Ihre Geschichte!

TiHo-Studie beleuchtet Erfahrungen und den Umgang mit dem Tod von Haustieren. Teilnahme möglich!

Einführung in die Tierethik

Einführung in die Tierethik

Sind die Belange von Tieren von moralischer Bedeutung? Was dürfen wir mit Tieren tun, was nicht? Von Philipp Bode

TIERethik 2/2017: Tierrechte

TIERethik 2/2017: Tierrechte

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift TIERethik lautet "Tierrechte"

Ethischer Einkaufsführer 2018 neu erschienen

Ethischer Einkaufsführer 2018 neu erschienen

Mit dem Einkaufskorb die Welt fair-ändern - unter diesem Motto steht die Arbeit der NPO animal.fair, die heuer zum achten Mal den Ethischen Einkaufsführer herausbringt

VÖK

VÖK Jahrestagung 2017: Tierschutz, Tierethik und Verhaltensmedizin

Tierschutz, Tierethik und Verhaltensmedizin sind Themen, die auf einer VÖK Jahrestagung nicht mehr wegzudenken sind

TIERethik 1/2017: Tiere und Personalität

TIERethik 1/2017: Tiere und Personalität

Das neue TIERethik mit dem Themenschwerpunkt Tiere und Personalität ist erschienen.

BfR

Spring School: Besserer Schutz von Versuchstieren

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren und die Berlin-Brandenburger Forschungsplattform laden zur Öffentlichen Spring School vom 3. bis 5. April 2017 an der Freien Universität Berlin ein

Tödliche Freundschaft

Tödliche Freundschaft

Was wir den Tieren schuldig sind und warum wir ohne sie nicht leben können - von Florian Schwinn

Deutsches Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)

Expertinnen und Experten zum Schutz von Versuchstieren gesucht

Der Nationale Ausschuss Tierschutzgesetz (TierSchG) des BfR baut einen ehrenamtlich arbeitenden Expertenpool auf

TIERethik 2/2016: Menschen, Tiere, Projektionen

TIERethik 2/2016: Menschen, Tiere, Projektionen

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2016 der Zeitschrift TIERethik lautet "Menschen, Tiere, Projektionen"

Ethischer Einkaufsführer 2017

Ethischen Einkaufsführer 2017 neu erschienen

Der "Ethischen Einkaufsführer 2017" enthält die sicherlich umfangreichste Darstellung von Lokalen, Geschäften und Onlineshops mit fairen, umweltfreundlichen und tierleidfreien Produkten

Ethik in der amtstierärztlichen Praxis

Ethik in der amtstierärztlichen Praxis

Ein Wegweiser von Kerstin Weich, Christian Dürnberger und Herwig Grimm

Universität Tübingen

Vorlesungsreihe „Tier – Mensch – Gesellschaft“ an der Universität Tübingen

Öffentliche Vorträge im Kupferbau beleuchten die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Tier

TIERethik 1/2016: Ethik der Tiermedizin

TIERethik 1/2016: Ethik der Tiermedizin

Wann kann tierärztliches Handeln ethisch verantwortlich werden? Wem sind Tierärztinnen und Tierärzte verpflichtet? Ist die Zweiklassengesellschaft von "Heimtieren" und "Nutztieren" noch haltbar?

TIERethik 2/2015: Artenschutz

TIERethik 2/2015: Artenschutz

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2015 der Zeitschrift TIERethik lautet "Was ist Biodiversität und warum schützen wir sie?"

Der "Ethische Einkaufsführer"

Der “Ethische Einkaufsführer 2016” bringt Einkaufstipps für ganz Österreich - fair, ökologisch, vegan

Die sechste Auflage des "Ethischen Einkaufsführers" von animal.fair präsentiert sich völlig überarbeitet und topaktuell und ist jetzt auch im Buchhandel erhältlich

Bundestierärztekammer

Ethik-Kodex für die Tierärzteschaft verabschiedet

Tierärzteschaft stellt sich ihrer besonderen Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Gesellschaft

Vethics for Vets

Tagung Vethics for Vets - Tierschutz und Tiermedizin

Das "Vethics"-Team des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni Vienna lädt am 17. und 18. September 2015 zur Tagung Vethics for Vets - Anmeldung bis Samstag, den 15. August 2015

Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth (mitte) mit den Partnern des Forschungsprojekts 'SocialLab' nach der Übergabe der Zuwendungsbescheide im Thünen-Institut
Michael Welling/Thünen-Institut

Startschuss für Verbundprojekt „SocialLab“ zur öffentlichen Wahrnehmung von Nutztierhaltung

In der öffentlichen Diskussion wird die Haltung von Nutztieren zunehmend kritisch hinterfragt; die gesellschaftlichen Vorstellungen und die moderne landwirtschaftliche Praxis liegen teils weit auseinander

TIERethik 1/2015: Sind wir Tiere?

TIERethik 1/2015: Sind wir Tiere?

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 1/2015 der Zeitschrift TIERethik lautet "Sind wir Tiere?"

Institut TTN

Das Nutztier als Mitgeschöpf

Das Institut TTN schreibt einen Preis für einen wissenschaftlichen Essay in Höhe von 2 x 1.000 € zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus.

Tierethik-Symposium mit Hermann Nitsch

Tierethik-Symposium mit Hermann Nitsch

Das Vetart-Kunstforums lädt am 11. April 2015 zum Tierethik-Symposium ins Nitsch-Museum nach Mistelbach

TIERethik 2/2014: Zoo

TIERethik 2/2014: Zoo

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2014 der Zeitschrift TIERethik lautet Zoo

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tagung: Der Doktor und das liebe Vieh

Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 17. bis 19. Oktober 2014 in Kooperation mit dem Ethikzentrum der Universität Jena und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine Tagung mit Themen rund um die Spannungsfelder, mit denen TierärztInnen in ihrem Berufsalltag konfrontiert sind

Ein Hecht wird zurückgesetzt.
IGB/Thomas Klefoth

Umfrage: Sind Hobbyangler Tierquäler?

Die meisten Deutschen glauben, dass Fische Schmerzen empfinden können. Dennoch akzeptiert ein Großteil der Bevölkerung das Angeln aus moralischer Sicht, insbesondere wenn es zur Nahrungsbeschaffung oder zur Gewässerhege erfolgt

Universität Bordeaux

Forscher haben zum ersten Mal Angst bei einem wirbellosen Tier beobachtet

Forscher des CNRS und der Universität Bordeaux haben bei einem Flusskrebs ängstliches Verhalten ausgelöst und beobachtet. Die Ergebnisse zeigten, dass die mit der Angst verbundenen neuronalen Mechanismen die Evolution überdauert haben

Hirschbrunft
ArcoImages / D. Mahlke

Ethischer Umgang mit großen Wildtieren

Das 7. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom 25. bis 27. September 2014 in Rostock-Warnemünde statt

TIERethik 1/2014: Tiere töten

TIERethik 1/2014: Tiere töten

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 1/2014 der Zeitschrift TIERethik lautet Tiere töten

Universität Würzburg

Ästhetik der Tiere - Position der Tiere in unserer Kultur

Prächtige Pfauen, hässliche Kröten, räudige Hunde: In Literatur und Kultur wird oft die Ästhetik von Tieren thematisiert

TIERethik

TIERethik bietet freien Zugang zu den Literaturberichten

Der halbjährlich erscheinende Literaturbericht zur Mensch-Tier-Beziehung ist ab sofort kostenlos online verfügbar

TIERethik 2/2013: Jagd

TIERethik 2/2013: Jagd

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2013 der Zeitschrift TIERethik lautet Jagd

Mein Tier ist schwer krank

Mein Tier ist schwer krank. Und nun?

Wenn der Hund, die Katze oder ein anderes Haustier erkrankt, stellen sich zahlreiche schwierige Fragen. Viele Menschen fühlen sich überfordert, über das Leben eines so treuen Freundes entscheiden zu müssen

Stiftung Bündnis Mensch & Tier

Jedem Tier (s)einen Namen geben? Die Individualität von Tieren und ihre Relevanz für die Wissenschaften

Anlässlich des 5. Jubiläums der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Beziehung veranstaltete die Katholische Privatuniversität Linz, Lehrstuhl Moraltheologie in Kooperation mit der Stiftung Bündnis Mensch & Tier am 16. und 17.9.2013 auf Schloss Starhemberg in Eferding in Österreich ein Symposium

Bei dieser Regenbogenforelle hat der Haken eines Angelköders im Oberkiefer gefasst. Ob das Tier Schmerzen empfindet, ist nicht zweifelsfrei belegt
Alexander Schwab

Empfinden Fische Schmerzen?

Fische besitzen kein dem Menschen vergleichbares Schmerzempfinden. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam aus Neurobiologen, Verhaltensökologen und Fischereiwissenschaftlern

Tieren beim Sterben helfen: Euthanasie in der Tierarztpraxis

Tieren beim Sterben helfen: Euthanasie in der Tierarztpraxis

Sterbehilfe gehört zu den verantwortungsvollsten und schwierigsten Aufgaben des tierärztlichen Berufs

Tier - Mensch - Gesellschaft Symposion 2013

Tier - Mensch - Gesellschaft Symposion 2013

In diesem Workshop soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welcher Weise die Aufnahme des Tierschutzes in die österreichische Verfassung der gesellschaftlichen Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung besser gerecht wird

Persönlichkeitsrechte für Tiere

Persönlichkeitsrechte für Tiere: Die nächste Stufe der moralischen Evolution

Es gibt zahlreiche Tierarten, die menschliche Eigenschaften besitzen. Sie zeigen Gefühle, verfügen über ein räumlich-zeitliches Vorstellungsvermögen, können strategisch denken und handeln, kommunizieren untereinander, benutzen Werkzeuge und selbst Formen von Gerechtigkeitssinn und Fairness konnten festgestellt werden

TIERethik 1/2013: Tierschutz

TIERethik 1/2013: Tierschutz

Das Schwerpunktthema der Ausgabe 1/2013 der Zeitschrift TIERethik lautet Tierschutz

Bundesamt für Veterinärwesen

Tötung von Reptilien zur Ledergewinnung: Expertenempfehlungen auf Initiative der Schweiz

Die Schweiz engagiert sich seit Jahren auch international für den Tierschutz und arbeitet in der Ausgestaltung von internationalen Empfehlungen mit. Reptilienleder spielt im internationalen Handel der Schweizer Uhren- und Luxusgüterindustrie eine grosse Rolle

Das Tier an sich

Das Tier an sich

Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im Tierschutz:gegenwärtig rücken Begriffe wie »Würde der Tiere«, »Mitgeschöpflichkeit«, »Integrität« und »Tierrechte« in den Vordergrund, die Tierschutz nicht allein am biologischen Organismus ausrichten

Elitestudiengangs 'Ethik der Textkulturen'

Ringvorlesung Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext

Am 23. April 2012 startet die Ringvorlesung des Elitestudiengangs "Ethik der Textkulturen" der Universität Augsburg, die sich im Sommersemester 2012 mit der "Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext" befasst

MitarbeiterInnen des Messerli Forschungsinstituts mit den Ehrengästen
VET-MAGAZIN

Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna feierlich eröffnet

Mit einem großen Festakt, an dem hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft teilnahmen, wurde am 29. März 2012 das Messerli Forschungsinstitut als Kooperation von Vetmeduni Vienna, Universität Wien und MedUni Wien offiziell aus der Taufe gehoben

Buchspende für die Universitätsbibliothek der Vetmeduni Vienna: Birgit U. Stetina (r.) übergibt Rektorin Dr. Hammerschid eine Band von Ethik in der Psychologie

Überlegungen zur Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung

In ihrem Beitrag zum Lehrbuch Ethik in der Psychologie formuliert Birgit U. Stetina Überlegungen zur Mensch-Tier-Beziehung

Herwig Grimm
Herwig Grimm

Herwig Grimm startet seine Messerli-Professur für Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung

Am 15. Oktober 2011 trat Herwig Grimm, Philosoph und Experte im Bereich der angewandten Ethik, seine Professur für Ethik in der Mensch-Tier-Beziehung an der Vetmeduni Vienna an

Deutscher Ethikrat

Stellungnahme zu Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung

Der Deutsche Ethikrat hat am 27.9.2011 seine Stellungnahme zur Bewertung der Herstellung von Mischwesen zwischen Mensch und Tier in der biomedizinischen Forschung veröffentlicht. Er legt Empfehlungen zum Umgang mit Zybriden, Hirnchimären und transgenen Tieren vor

Teaser 4216.gif

Tierrechtskongress 2004

Wie schon im Jahr 2002, wo 400 Personen teilgenommen haben, wird es auch vom 16. bis 19.9.2004 in Wien einen Tierrechtskongress geben

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…