VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
. . .

Die häufigste Ursache für eine Wurzelerkrankung (endodontic disease) bei der Katze ist ein Trauma, also ein gebrochener Zahn.

Allgemein

Sobald die Wurzelhöhle eröffnet ist, besteht eine Infektion des Wurzelkanals (Pulpitis) durch Mundhöhlenbakterien.

Oft wandern die Bakterien über den Apex bis zum periapikalen Knochengewebe und verursachen Schmerz und Entzündung.

Meist entsteht dann eine Nekrose der Pulpa, die zwar stabil bleiben kann, aber jederzeit können Bakterien, Toxine und Entzündungsprodukte durch den Apex austreten und eine akute Entzündung des periapikalen Gewebes verursachen. 

Da eine Pulpitis immer von Schmerz begleitet wird und sich lange undiagnostizierte nekrotische oder infizierte Wurzelkanäle wie beim Hund zu periapikalen Abszessen oder Fisteln entwickeln können, ist auch bei der Katze vor allem bei den Eckzähnen eine Wurzelbehandlung angezeigt.

 

Bild 2: Zahnröntgen vor der Behandlung
Bild 2: Zahnröntgen vor der Behandlung

Behandlung

Aufgrund der oft verspätet diagnostizierten Fraktur von Katzenzähnen ist die Therapie der Wahl eine sogenannte konventionelle Wurzelkanalbehandlung bei der die gesamte Pulpa entfernt wird und mit Wurzelfüllmaterial aufgefüllt wird. Als Restoration genügt bei der Katze eine Composite-Plombe. Eine Nachkontrolle mittels Zahnröntgen ist nur bei Problemen nötig.

Nur in ganz frischen Fällen bei sehr jungen Katzen, wenn im Zahnröntgen ein offener Apex festgestellt wird, soll eine partielle Wurzelextirpation mit Füllung – die sogenannte Vitalamputation durchgeführt werden.

Diese müsste aber in regelmäßigen Abständen röntgenologisch nachuntersucht werden.
  

Bild 3: Zahnröntgen mit H-Feile zur Bestimmung der Arbeitslänge
Bild 3: Zahnröntgen mit H-Feile zur Bestimmung der Arbeitslänge

Die einzige wirkliche Alternative ist die Extraktion des gebrochenen Zahnes, dies hat aber einige Nachteile:

- Vor allem die Mandible ist durch eine Extraktion sehr geschwächt, zudem kann nach Ziehen eines Unterkiefereckzahnes die Zunge einseitig raushängen und austrocknen.

- Aber auch nach Extraktion von Oberkiefereckzähnen treten oft Probleme auf. Ein fehlender Oberkiefercaninus verursacht nämlich nicht selten durch das Einfallen der Oberlippe ein Einbeißen des gegenüberliegenden Unterkiefercaninus und führt zu granulomatösen Veränderungen der Oberlippe.

Keine Wurzelbehandlung soll durchgeführt werden bei schweren systemischen Erkrankungen, hochgradigen Parodontalerkrankungen und bei der chronischen Gingiviostomatitis ("Plasmazellgingivitis”) der Katze.
  

Bild 4: Zahnröntgen nach Füllung der Wurzelhöhle
Bild 4: Zahnröntgen nach Füllung der Wurzelhöhle

Fallpräsentation

Eine etwa eineinhalb Jahre alte Katze wurde vorgestellt mit einem gebrochenen linken Unterkiefercaninus (304).

Die Besitzerin berichtete von einem Fenstersturztrauma vor einigen Wochen. Mittels einer Zahnsonde wurde die Eröffnung der Wurzelhöhle verifiziert, wobei keine Blutung der Pulpa mehr auftrat.

Die Katze wurde sediert, dann wurden Zahnröntgen des frakturierten Zahnes angefertigt. Diese zeigten einen geschlossenen Apex, wobei aber der frakturierte Zahn eine leichte periapikale Aufhellung zeigte, die eher in Folge einer leichten Subluxation als durch eine Infektion ausgelöst wurde.
 

Bild 5: 304 mit Composite Füllung restoriert
Bild 5: 304 mit Composite Füllung restoriert

Daher wurde dieser Zahn einer konventionellen endodontischen Behandlung unterzogen. Nach Erweitern der Frakturöffnung wurde nekrotisches Wurzelgewebe sichtbar, dieses wurde gleich mit einer Hedström-Feile entnommen und dann die Arbeitslänge der Feilen mittels Zahnröntgen ermittelt.

Während des Feilens wurde mit Natriumhydrogencarbonat gespült und die Wurzel anschließend gereinigt und getrocknet. Vor der Füllung wurde der Sitz des "Master-Gutta-Percha" Stiftes wiederum mittels Zahnröntgen überprüft.

Erst dann kann die Füllung mit Wurzelzement und Gutta-Percha Stiften abgeschlossen werden. Zur Sicherheit wurde vor der Restoration der coronalen Öffnung nochmals ein Zahnröntgen angefertigt, um die Dichtigkeit der apikalen Füllung zu kontrollieren. Zum Abschluß wurde dann mittels Schmelzätztechnik die äußere Öffnung mit einer Composite-Füllung geschlossen.


Dr. Gerhard Biberauer
Vet-Dental-Service; EVDS-Member

Kleintier-Ordination Mittertreffling
Tel: +43/7235/50550
www.kleintier-ordination.com
 

Bildergalerie mit 5 Bildern

Bild 1: Katze mit gebrochenem linken Unterkiefereckzahn (304)
Bild 1: Katze mit gebrochenem linken Unterkiefereckzahn (304)
Bild 2: Zahnröntgen vor der Behandlung
Bild 2: Zahnröntgen vor der Behandlung
Bild 3: Zahnröntgen mit H-Feile zur Bestimmung der Arbeitslänge
Bild 3: Zahnröntgen mit H-Feile zur Bestimmung der Arbeitslänge
Bild 4: Zahnröntgen nach Füllung der Wurzelhöhle
Bild 4: Zahnröntgen nach Füllung der Wurzelhöhle
Bild 5: 304 mit Composite Füllung restoriert
Bild 5: 304 mit Composite Füllung restoriert
. . .

Weitere Fallberichte

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…