Wurzelbehandlung -Endodontie - auch bei Katzen

Allgemein


Bild 1: Katze mit gebrochenem linken Unterkiefereckzahn (304)
Die häufigste Ursache für eine Wurzelerkrankung (endodontic disease) bei der Katze ist ein Trauma, also ein gebrochener Zahn.

Sobald die Wurzelhöhle eröffnet ist, besteht eine Infektion des Wurzelkanals (Pulpitis) durch Mundhöhlenbakterien.

Oft wandern die Bakterien über den Apex bis zum periapikalen Knochengewebe und verursachen Schmerz und Entzündung.

Meist entsteht dann eine Nekrose der Pulpa, die zwar stabil bleiben kann, aber jederzeit können Bakterien, Toxine und Entzündungsprodukte durch den Apex austreten und eine akute Entzündung des periapikalen Gewebes verursachen. 

Da eine Pulpitis immer von Schmerz begleitet wird und sich lange undiagnostizierte nekrotische oder infizierte Wurzelkanäle wie beim Hund zu periapikalen Abszessen oder Fisteln entwickeln können, ist auch bei der Katze vor allem bei den Eckzähnen eine Wurzelbehandlung angezeigt.

 


Bild 2: Zahnr�ntgen vor der Behandlung
Behandlung

Aufgrund der oft verspätet diagnostizierten Fraktur von Katzenzähnen ist die Therapie der Wahl eine sogenannte konventionelle Wurzelkanalbehandlung bei der die gesamte Pulpa entfernt wird und mit Wurzelfüllmaterial aufgefüllt wird. Als Restoration genügt bei der Katze eine Composite-Plombe. Eine Nachkontrolle mittels Zahnröntgen ist nur bei Problemen nötig.

Nur in ganz frischen Fällen bei sehr jungen Katzen, wenn im Zahnröntgen ein offener Apex festgestellt wird, soll eine partielle Wurzelextirpation mit Füllung – die sogenannte Vitalamputation durchgeführt werden.

Diese müsste aber in regelmäßigen Abständen röntgenologisch nachuntersucht werden.
  


Bild 3: Zahnr�ntgen mit H-Feile zur Bestimmung der Arbeitsl�nge
Die einzige wirkliche Alternative ist die Extraktion des gebrochenen Zahnes, dies hat aber einige Nachteile:

- Vor allem die Mandible ist durch eine Extraktion sehr geschwächt, zudem kann nach Ziehen eines Unterkiefereckzahnes die Zunge einseitig raushängen und austrocknen.

- Aber auch nach Extraktion von Oberkiefereckzähnen treten oft Probleme auf. Ein fehlender Oberkiefercaninus verursacht nämlich nicht selten durch das Einfallen der Oberlippe ein Einbeißen des gegenüberliegenden Unterkiefercaninus und führt zu granulomatösen Veränderungen der Oberlippe.

Keine Wurzelbehandlung soll durchgeführt werden bei schweren systemischen Erkrankungen, hochgradigen Parodontalerkrankungen und bei der chronischen Gingiviostomatitis ("Plasmazellgingivitis”) der Katze.
  


Bild 4: Zahnr�ntgen nach F�llung der Wurzelh�hle
Fallpräsentation

Eine etwa eineinhalb Jahre alte Katze wurde vorgestellt mit einem gebrochenen linken Unterkiefercaninus (304).

Die Besitzerin berichtete von einem Fenstersturztrauma vor einigen Wochen. Mittels einer Zahnsonde wurde die Eröffnung der Wurzelhöhle verifiziert, wobei keine Blutung der Pulpa mehr auftrat.

Die Katze wurde sediert, dann wurden Zahnröntgen des frakturierten Zahnes angefertigt. Diese zeigten einen geschlossenen Apex, wobei aber der frakturierte Zahn eine leichte periapikale Aufhellung zeigte, die eher in Folge einer leichten Subluxation als durch eine Infektion ausgelöst wurde.
 


Bild 5: 304 mit Composite F�llung restoriert
Daher wurde dieser Zahn einer konventionellen endodontischen Behandlung unterzogen. Nach Erweitern der Frakturöffnung wurde nekrotisches Wurzelgewebe sichtbar, dieses wurde gleich mit einer Hedström-Feile entnommen und dann die Arbeitslänge der Feilen mittels Zahnröntgen ermittelt.

Während des Feilens wurde mit Natriumhydrogencarbonat gespült und die Wurzel anschließend gereinigt und getrocknet. Vor der Füllung wurde der Sitz des "Master-Gutta-Percha" Stiftes wiederum mittels Zahnröntgen überprüft.

Erst dann kann die Füllung mit Wurzelzement und Gutta-Percha Stiften abgeschlossen werden. Zur Sicherheit wurde vor der Restoration der coronalen Öffnung nochmals ein Zahnröntgen angefertigt, um die Dichtigkeit der apikalen Füllung zu kontrollieren. Zum Abschluß wurde dann mittels Schmelzätztechnik die äußere Öffnung mit einer Composite-Füllung geschlossen.


Dr. Gerhard Biberauer
Vet-Dental-Service; EVDS-Member

Kleintier-Ordination Mittertreffling
Tel: +43/7235/50550
www.kleintier-ordination.com
 

Weitere Fallberichte

Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Fallbericht: Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Ein Fallbericht von Tierarzt Jernej Stavbar von der Tierklinik Schwarzmann Rankweil
Weiterlesen

Überkronung eines Unterkieferreißzahnes; Bildquelle: Dr. Gerhard Biberauer

Fallbericht: Überkronung eines Unterkieferreißzahnes – auch bei vitaler Pulpa möglich

Eine 2,5 Jahre alte Border Collie Hündin hat durch einen Pferdetritt 3 Zähne frakturiert bekommen und leichte Schleimhautverletzungen davongetragen
Weiterlesen

Kieferorthopädie bei einer Maurischen Landschildkröte

Kieferorthopädie bei einer Maurischen Landschildkröte, oder "Max" braucht eine Zahnspange!

Da "Max", eine 40jährige  männliche Maurische Landschildkröte, zuletzt massive Probleme aufgrund eines seit dem letzten Winterschlaf deformierten Schnabels aufwies, wurde er von der Exotenambulanz zur kieferorthopädischen Behandlung überwiesen
Weiterlesen

Bilaterale, rostrale pathologische Fraktur der Mandibula als Folge einer Periodontalerkrankung; Bildquelle: Camil Stoian, Dr. med. dent., Dr. med. vet., PhD

Bilaterale, rostrale pathologische Fraktur der Mandibula als Folge einer Periodontalerkrankung

Ein 8 Jahre alter Spitz mit einem Gewicht von 4,3 kg wurde in einem Zustand der Erschöpfung und des Schockes, als Folge einer bilateralen Mandibulafraktur, in der Praxis vorgestellt
Weiterlesen

Zwergkaninchen Alice wurde in der Praxis vorgestellt mit den Anzeichen eines starken Kaninchenschnupfens

Fallbericht Zwergkaninchen: Niesen muß nicht immer Schnupfen sein - auch eine Zahnfehlstellung kann Auslöser sein!

Zwergkaninchen Alice wurde in der Praxis vorgestellt mit den Anzeichen eines starken Kaninchenschnupfens, wie beidseitigem, teils eitrigen Nasenausfluss und kontinuierlichem, über den Tag verteilten Niesen
Weiterlesen

Bild 10: die Katze zwei Wochen nach der Operation; Bildquelle: DDr. Camil Stoian, PhD

Fallbericht: Teilresektion des Unterkiefers einer Katze aufgrund eines Ameloblastoms

Eine Europäisch Kurzhaarkatze, weiblich kastriert, 3 Jahre alt mit einem Körpergewicht von 3,1 kg wurde uns vorgestellt. Der Besitzer bemerkte eine Unterkieferschwellung ein paar Wochen vor der Präsentation in unserer Zahnklinik
Weiterlesen

Zahnprobleme bei Frettchen

Immer häufiger werden Frettchen bei uns als Haustiere gehalten. Sie sind äußerst putzig und haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 8 – 9 Jahren. Frettchen verfügen über ein charakteristisches Karnivorengebiss
Weiterlesen

Foto 4: Tag 90, nach drei Infiltrationen (an Tag 0, 15 & 30) und per os Verabreichung von rFeIFN-ù (100 000 Einheiten/Tag); Bildquelle: Guy Camy, DVM

Fallbericht: Kater mit chronischer Gingivostomatitis

Lokale Behandlung mit felinem Omega-Interferon bei einer Katze mit feliner chronischer Gingivostomatitis - Fallbericht von Guy Camy, DVM - École Nationale Vétérinaire de Toulouse ENVT
Weiterlesen

Co-existence of 2 malignant tumors in a dog

Rudi, a 5 year old Airdale Terrier, male, not neutered was presented to our service with complete loss of appetite since 2 days, and poor feeding for the past 2 weeks. He was in a bad general condition with an advanced dehydration and what was worse with advanced neurological signs such as: hyperexcitability, circling motions, tilted head
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen