Kieferorthopädie bei einer Maurischen Landschildkröte, oder "Max" braucht eine Zahnspange!

(30.06.2015) Da "Max", eine 40jährige  männliche Maurische Landschildkröte, zuletzt massive Probleme aufgrund eines seit dem letzten Winterschlaf deformierten Schnabels aufwies, wurde er von der Exotenambulanz Mag. Helene Widmann zur kieferorthopädischen Behandlung an uns überwiesen.

Ein Fallbericht von DDr. Camil Stoian PhD, Dr. Gertrude König und Mag. Helene Widmann

Durch die Verformung der Kauleisten war ein ordentliches Aufeinandertreffen der Kauleisten nicht mehr gewährleistet und Max hatte erhebliche Fressprobleme.

Da die Schildkröte schon bei der ersten Untersuchung wenig Tendenz zeigte den Kopf einzuziehen, konnten wir von einer Narkose Abstand nehmen, zumal es sich bei einer Schnabelkorrektur um einen nicht schmerzhaften Eingriff handelt.

Schnell war klar, dass es mit einer einfachen Korrektur alleine nicht getan ist, sondern Max benötigt  noch zusätzlich eine sogenannte Aufbissebene, wie wir sie von der Kieferorthopädie bei Hund und Katze kennen.

Unser Patient ließ die nötigen Vorbereitungsarbeiten, wie das Zurechtschleifen des Schnabels und diverse Abdruckarbeiten relativ geduldig über sich ergehen.

Danach begann der eigentliche Aufbau der Aufbissebene mit einer Schichte lichthärtendem Lack, der mit einer UV-Lampe ausgehärtet wird.

Mit selbstaushärtendem Composite wird schließlich die eigentliche Aufbissebene angefertigt.

Ein paar Minuten später konnte mit den Schleifarbeiten begonnen werden. Das Ziel war, dass beim Zubeißen der obere Schnabel vom unteren Schnabel in seine ursprüngliche Position nach außen gedrückt wird.

Zum Abschluss wird nochmals eine Schichte lichthärtender Lack aufgetragen, sodass keine scharfen Kanten entstehen können.

Laut der Besitzerin hat Max sich sehr schnell an seine neue „Kausituation“ gewöhnt, sodass wir ihn erst in 4 Wochen zur Kontrolle bestellt haben. Dann wird sich zeigen, ob eventuell diverse Anpassungen an der Aufbissebene durchgeführt werden müssen, um ein besseres Endergebnis zu bekommen.

Kontakt

Camil Stoian, Dr. med. dent., Dr. med. vet., PhD
Diplomate of the European Veterinary Dental College

www.tierzahnarzt.at
eMail: [email protected]
T: 0043 664 789 5433



Weitere Meldungen

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einem Kitten mit neurologischen Symptomen nach einer Bissverletzung

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

nach der K-Laser-Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Fallbericht: Lasertherapie als unterstützende Behandlung bei einer Kopfwunde bei einem Huhn

Nachdem das Huhn von einem Schwestertier angegriffen wurde, kam der K-Laser Cube Performance VET zu Einsatz - ein Fallbericht von Dr. Debora Severo
Weiterlesen

Röntgenaufnahme der Tibial-Fraktur vor der K-Laser Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einer Tibia-Fraktur: Therapie und Remodellierung mit K-LASER CUBE 4 VET

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

 Pulsdiagnostik am Hund (Foto:Marie Schade)

Lahmheiten aus Sicht der TCM - Diagnostik und Behandlung

Die traditionelle chinesische Medizin und die Akupunktur wird bereits seit über 4000 Jahren praktiziert. Ein Beitrag von Stephanie Reineke
Weiterlesen

Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Fallbericht: Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Ein Fallbericht von Tierarzt Jernej Stavbar von der Tierklinik Schwarzmann Rankweil
Weiterlesen

schuppige, erythematöse Läsionen an der Flanke eines Hundes; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Hautknoten und erythematöse Hautläsionen bei einem Hund

Im Fall des Monats November 2020 stellt Laboklin einen 6 Jahre alten, kastrierten Dogo Argentino mit Hautknoten an der Flanke seit einem Monat vor
Weiterlesen

Positive Rivalta Probe (beachten Sie den an der Oberfläche der essigsauren Lösung haftenden Tropfen des Ergusses); Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: junger Kater mit schwerwiegenden Problemen

Im Fall des Monats Oktober 2020 stellt Laboklin einen 1 Jahr alten kastrierten Devon Rex Kater mit Hyporexie, Apathie und einem geschwollenem Bauch vor
Weiterlesen

Sedimentausstrich der Low Volume Lavage; Bildquelle: Laboklin

Rätselhafter Fall des Monats: Unerwartete Befunde einer Low Volume Uterus Lavage bei einer Stute

Im Fall des Monats September 2020 stellt Laboklin eine 24 Jahre alte Stute mit lang anhaltender Infertilität vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen