Luxation eines Oberkiefereckzahnes bei einem 8 Jahre alten Rettungshund
Es kommt immer wieder vor, dass nach einem Unfall oder nach Hunderaufereien Zähne luxiert sind. Der Hund hat Schmerzen, da meist die Zahnalveole gebrochen ist.
Aus diesem Grund und wegen der sehr rasch einsetzenden Infektion und darauffolgenden Schädigung des Zahnhalteapparates ist eine rasche Erstbehandlung beim Tierarzt unumgänglich.

Der lose Zahn kann dann durch speziell angefertigte Fixierungen von einem Zahnspezialisten gerettet werden.
Der Zahnhalteapparat kann heilen, wenn er nicht zu sehr zerstört oder verschmutzt wurde und wenn der betroffene Bereich während des Heilungsprozesses vom Besitzer einer regelmäßigen Hygiene unterzogen wird.
Meist ist die Versorgung der Zahnpulpa zerstört, und im Zuge der Behandlung muss eine Wurzelbehandlung bei der Entfernung der Fixierung durchgeführt werden (GRACIS 1999). Alternativ zur Wurzelbehandlung kann der Zahn in regelmäßigen Abständen von zuerst etwa 3-6 Monaten und dann 6-12 Monaten mittels intraoralem Zahnöntgen kontrolliert werden (TUTT 2002, ANDREASEN 1999).


Fallpräsentation
"Timmy", ein 8 Jahre alter Golden Retriever-Rüde kam von einem Rettungshundetraining direkt mit dem "Rettungsauto" am Samstagnachmittag in meine Praxis.
Timmy hatte sich beim spielerischen Raufen mit einem Hund an der Leine so unglücklich an dieser Leine verhängt, dass der linke Oberkiefer-Eckzahn (204) nach lateral luxiert war.
Der Zahn "blutete" und war etwa 1 cm nach lateral luxiert. Somit war auch die Zahnalveole frakturiert sowie die Gingiva über die mucogingivale Grenze hinaus offen.

Therapie
Nach einem kurzen klinischen Check wurde Timmy mittels Venflon, Infusion, Antibiotika und Schmerzmedikament erstversorgt. In der sofort anschließenden Anästhesie wurden Zahnröntgen angefertigt, um das genaue Ausmaß der Alveolenverletzung und weitere Frakturen des Zahnes auszuschließen.
Der Zahn zeigte keine weiteren Verletzungen und somit wurde mit der Versorgung der Luxation begonnen. Zuerst musste der Zahn reponiert werden, was wie meist im Oberkiefer nur mit Kraftanstrengung möglich war. Daraufhin wurde der Zahn mit einem 20G Draht am gegenüberliegenden Zahn fixiert.

Der lose Draht wurde mittels Schmelzätztechnik und Bis-Acryl-Composite fixiert. Neben der Naht der Schleimhautwunde wurde zur weiteren Stabilisierung der Alveolenfraktur aus demselben Material eine Brücke zum naheligenden OK-P1 (205) gebaut um eine weitere intraorale Fixierung zu erreichen.
Nach 3 Tagen fand die erste Kurzkontrolle statt, wobei der Besitzer angewiesen wurde die Fixierung und die Umgebung weiter mittels Zähneputzen sauber zu halten.
Nach dieser Kontrolle wurde aufgrund des guten Heilungsverlaufes auf weitere Antibiose und Schmerzmedikation verzichtet werden. Timmy konnte daraufhin wieder sein Training als Suchhund und das Fährtentraining aufnehmen. Spielen mit Dummies und harte Kauknochen waren aber tabu.

Etwa 7 Wochen nach der Fixierung fand die nächste Kontrolle statt. Die Heilung wurde mittels intraoralem Zahnröntgen in einer Kurznarkose kontrolliert. Dabei wurde keine Veränderung am Apex des 204 und auch sonst eine normale Verheilung des Alveolenfraktur festgestellt.
Die Fixierung zum 205 wurde entfernt. Aufgrund des guten Heilungsverlaufes und der hervorragenden Besitzerkooperation wurde der weitere Behandlungsverlauf diskutiert.
Der Besitzer von Timmy erklärte sich bereit weitere Dentalröntgen-Kontrollen auch in weiteren Kurznarkosen durchführen zu lassen. Somit konnte nach 2 Monaten die Fixierung ohne Wurzelbehandlung des 204 entfernt werden.

Der Golden Retriever "Timmy" kann nun wieder voll trainiert werden und seiner Beschäftigung als Rettungshund nachgehen.
Dr. Gerhard Biberauer, Vet-Dental-Service, www.kleintier-ordination.com
Bildergalerie mit 8 Bildern
weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
