Dental-Röntgen bei der Katze eröffnet neue Therapie bei FORL

(12.11.2004) 67% der Katzen leiden unter röntgenologisch verifizierbaren Zahn-Resorptionsläsionen (FORL).


Klinisch sichtbare FORL mit geringer Gingivitis/Parodontitis
Das Dentalröntgen eröffnet aber auch eine neue therapeutische Möglichkeit. Nur 12,6 % der FORL klinisch sichtbar

Da sehr viele Zahn-Resorptionsläsionen, die am Zahnzement beginnen, ohne Röntgen übersehen werden, ist gerade bei Katzen vor einer professionellen Zahnbehandlung ein Dentalröntgen zur genauen Diagnose notwendig.

Wie eine Studie zeigt, liegt bei röntgenologischer Diagnose der Prozentsatz der Katzen mit Resorptionsläsionen an den Zähnen (FORL = feline odontoklastische resorptive Läsionen) bei 67%.   

Bei 87,4% der Zähne mit nachgewiesenen FORL waren die Läsionen unter dem Alveolarrand oder an einer Furkation lokalisiert waren. Das heißt, nur 12,6% der FORL waren klinisch sichtbar! Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Zahnröntgen bei jeder Zahnsanierung der Katze.

Viele beginnende Wurzelresorptionen unter dem Zahnhals oder sogenannte "ghost roots" werden ohne Röntgen übersehen.
  


Dental-R�ntgen der oben gezeigten FORL (307 Wurzelpathologie Typ2)


Kontrollr�ntgen nach Kronenamputation (intendierte Wurzelretention)
Zudem ermöglicht ein Dentalröntgen die Differenzierung zwischen den 2 wichtigsten Typen der Wurzelpathologie bei der Katze:

Typ 1: relativ normale Wurzel mit erkennbarem parodontalen Ligamentspalt und

Typ 2: Wurzelumbau ("root replacement") ohne Ligamentspalt, mit knochendichter Wurzel.

Kronenamputation ohne Wurzelextraktion nach Dentalröntgen:
Bei einer im Dental-Röntgen erkennbaren Wurzelpathologie vom Typ 2 kann bei FORL eine neue Form der Therapie angewendet werden "die Kronenamputation mit intendierter Wurzelretention".

Dabei wird nach Präparation eines Gingivalappens die Krone mit einem Rosenbohrer in der Turbine abgetrennt und der Gingivalappen über der Wunde verschlossen.

Vor der Naht des Gingivalappens wird zur Kontrolle des richtigen Absetzens des Zahnes ein Röntgen angefertigt, das auch als Vergleichsröntgen für das Kontrollröntgen nach etwa 6 bis 12 Monaten dient.

Mit dem Kontrollröntgen wird der vollständige Umbau der Wurzel-Dentin-Struktur im Knochen kontrolliert, Granulome, Abszesshöhlen oder andere Entzündungsvorgänge werden ausgeschlossen.

Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die oft schwierige Extraktion von Katzenzähnen, vor allem jener mit Wurzeln vom Typ 2, umgangen werden kann. Zudem ist diese  neue Form der Therapie mit Dentalröntgen bei einiger Übung einfach und rasch durchzuführen.
 


Naht des Gingivalappens nach Kronenamputation
Zahnröntgen unverzichtbare Voraussetzung

Ein Zahnröntgen ist absolute Voraussetzung für diese Therapie, da kein Zusammenhang zwischen Gingival- oder Parodontalerkrankung und Wurzelresorption besteht, im Gegenteil:

Bei einer schweren Parodontalerkrankung kommt es seltener zu Ab- und Umbau der Zahnwurzeln von mit FORL befallenen Zähnen. Bei chronischer Mundhöhlenentzündung (Gingivitis-Stomatitis oder "Plasmazellgingivitis") und bei schwerer Parodontitis ist diese Methode nicht indiziert, da hier meist Wurzeln vom Typ 1 vorliegen und diese vollständig entfernt werden müssen.. Allerdings sind diese Zähne wegen der fortgeschrittenen Parodontalerkrankung meist leichter in toto zu extrahieren.

Dr. Gerhard Biberauer
Vet-Dental-Service; EVDS-Member
Kleintier-Ordination Mittertreffling
Tel: +43/7235/50550
www.kleintier-ordination.com

weitere Meldungen

Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Fallbericht: Erfolgreiche Therapie eines Unterkiefertumors beim Hund mittels partieller Mandibulektomie

Ein Fallbericht von Tierarzt Jernej Stavbar von der Tierklinik Schwarzmann Rankweil
Weiterlesen

Überkronung eines Unterkieferreißzahnes; Bildquelle: Dr. Gerhard Biberauer

Fallbericht: Überkronung eines Unterkieferreißzahnes – auch bei vitaler Pulpa möglich

Eine 2,5 Jahre alte Border Collie Hündin hat durch einen Pferdetritt 3 Zähne frakturiert bekommen und leichte Schleimhautverletzungen davongetragen
Weiterlesen

Kieferorthopädie bei einer Maurischen Landschildkröte

Kieferorthopädie bei einer Maurischen Landschildkröte, oder "Max" braucht eine Zahnspange!

Da "Max", eine 40jährige  männliche Maurische Landschildkröte, zuletzt massive Probleme aufgrund eines seit dem letzten Winterschlaf deformierten Schnabels aufwies, wurde er von der Exotenambulanz zur kieferorthopädischen Behandlung überwiesen
Weiterlesen

Bilaterale, rostrale pathologische Fraktur der Mandibula als Folge einer Periodontalerkrankung; Bildquelle: Camil Stoian, Dr. med. dent., Dr. med. vet., PhD

Bilaterale, rostrale pathologische Fraktur der Mandibula als Folge einer Periodontalerkrankung

Ein 8 Jahre alter Spitz mit einem Gewicht von 4,3 kg wurde in einem Zustand der Erschöpfung und des Schockes, als Folge einer bilateralen Mandibulafraktur, in der Praxis vorgestellt
Weiterlesen

Zwergkaninchen Alice wurde in der Praxis vorgestellt mit den Anzeichen eines starken Kaninchenschnupfens

Fallbericht Zwergkaninchen: Niesen muß nicht immer Schnupfen sein - auch eine Zahnfehlstellung kann Auslöser sein!

Zwergkaninchen Alice wurde in der Praxis vorgestellt mit den Anzeichen eines starken Kaninchenschnupfens, wie beidseitigem, teils eitrigen Nasenausfluss und kontinuierlichem, über den Tag verteilten Niesen
Weiterlesen

Bild 10: die Katze zwei Wochen nach der Operation; Bildquelle: DDr. Camil Stoian, PhD

Fallbericht: Teilresektion des Unterkiefers einer Katze aufgrund eines Ameloblastoms

Eine Europäisch Kurzhaarkatze, weiblich kastriert, 3 Jahre alt mit einem Körpergewicht von 3,1 kg wurde uns vorgestellt. Der Besitzer bemerkte eine Unterkieferschwellung ein paar Wochen vor der Präsentation in unserer Zahnklinik
Weiterlesen

Zahnprobleme bei Frettchen

Immer häufiger werden Frettchen bei uns als Haustiere gehalten. Sie sind äußerst putzig und haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 8 – 9 Jahren. Frettchen verfügen über ein charakteristisches Karnivorengebiss
Weiterlesen

Foto 4: Tag 90, nach drei Infiltrationen (an Tag 0, 15 & 30) und per os Verabreichung von rFeIFN-ù (100 000 Einheiten/Tag); Bildquelle: Guy Camy, DVM

Fallbericht: Kater mit chronischer Gingivostomatitis

Lokale Behandlung mit felinem Omega-Interferon bei einer Katze mit feliner chronischer Gingivostomatitis - Fallbericht von Guy Camy, DVM - École Nationale Vétérinaire de Toulouse ENVT
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen