Dengue-Fieber zuverlässig erkennen

(04.01.2016) Tigermücken sind in Afrika und Asien heimisch. Sie breiten sich jedoch zunehmend auch im Mittelmeerraum aus – und mit ihnen das Virus des Dengue-Fiebers. Bislang gibt es keinen Antikörpertest, der dieses Virus zweifelsfrei erkennt.

Forscher haben nun erstmals einen solchen Test entwickelt und schaffen eine Möglichkeit, Dengue kostengünstig und zuverlässig zu diagnostizieren.

Bsssss, dröhnt es dicht am Ohr. Mücken sind nervig und können uns den Schlaf rauben. Weitaus schlimmer ist jedoch die Tatsache, dass sie ernstzunehmende Krankheiten übertragen – etwa Dengue-Fieber.


Forscher entwickeln einen neuartigen Test zur Detektion des Dengue-Fiebers.
Rund 20.000 Menschen weltweit kostet diese Erkrankung jährlich das Leben. Betroffen sind vor allem heiße Regionen wie Afrika und Asien. Doch durch die Klimaerwärmung und die Globalisierung haben die Tigermücken mittlerweile die Mittelmeerländer als Lebensraum für sich entdeckt. In Südfrankreich und Kroatien infizierten sich bereits einige Menschen mit dem Virus.

Nachzuweisen, ob ein Patient wirklich an Dengue leidet – oder aber an Gelbfieber, dem West-Nil-Virus oder dem FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis) – gestaltet sich bislang schwierig. Zwar sind dafür bereits Tests auf dem Markt, doch können sie nicht zwischen all diesen Flavi-Viren-Krankheiten unterscheiden.

Möchte man eine zuverlässige Aussage, muss die Blutprobe des Patienten in ein Hochsicherheitslabor geschickt und dort untersucht werden. In jedem Land gibt es jedoch nur eine Handvoll solcher Labore, es sind daher nur Stichproben möglich. Zudem ist die Untersuchung teuer und daher gerade in Entwicklungsländern kaum durchführbar.

Test unterscheidet zwischen Dengue und anderen Flavi-Viren

»Wir haben erstmals einen Antikörper-Nachweis von Dengue-Infektionen entwickelt, der zwischen Dengue und anderen Flaviviren unterscheiden kann«, sagt Privatdozent Dr. Sebastian Ulbert, Arbeitsgruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI.

»Da unser Test auch auf dem Nachweis von Antikörpern basiert, ist er ebenso kostengünstig und einfach durchzuführen wie handelsübliche Varianten.« Kurzum: Die neuartige Methode lässt sich einfach in bestehende Testsysteme integrieren – und zwar ohne Mehraufwand für die Hersteller.

Herkömmliche Antikörpertests laufen so ab: Der Arzt nimmt dem Patienten Blut ab: Ist er mit dem Dengue-Virus infiziert, hat der Körper spezifische Antikörper gegen den Eindringling gebildet, die im Blut schwimmen. Gibt der Mediziner das Blut auf eine Testplattform mit Dengue-Antigenen, fangen diese die Antikörper gezielt heraus.

Findet der Arzt nach einer Einwirkzeit Antikörper auf der Plattform, geht er davon aus, dass der Patient vom Dengue-Virus infiziert wurde. Das Problem dabei: Zwar binden die Antigene nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die Antikörper. Doch tun sie dies meist an einer Stelle, die bei allen Flavi-Viren gleich ist. Auch wenn der Test anschlägt, kann man nicht zweifelsfrei sagen, ob es sich wirklich um Dengue handelt.

»Für unseren Nachweis haben wir daher spezielle Antigene hergestellt: Durch Punktmutationen haben wir den Bereich der Antigene, der bei allen Flavi-Viren gleich ist, verändert und somit ausgeschaltet.

Die Antikörper können an dieser unspezifischen Stelle nicht binden, es bleiben also nur die für Dengue spezifischen Antikörper, die sonst von den unspezifischen überdeckt werden«, erläutert Ulbert. Ist der Test also positiv, weiß man mit hundertprozentiger Sicherheit, dass der Patient vom Dengue-Virus befallen wurde.

Künftig sind vier Virenarten unterscheidbar

Der Bedarf an einem solchen System ist enorm: Dengue gehört zu den Krankheiten, die weltweit am häufigsten auftreten. Rund zwei Drittel aller Menschen leben in Dengue-gefährdeten Gebieten. In etwa einem Jahr, so hoffen die Forscher, könnte der Test auf den Markt kommen. In einem weiteren Schritt arbeiten die Wissenschaftler daran, auch die vier verschiedenen Arten des Dengue-Erregers unterscheiden zu können.

Das kann durchaus wichtig sein. Denn hat man eine Dengue-Krankheit hinter sich, ist man zwar gegen eben diesen einen Erreger immun. Was die drei anderen Dengue-Arten angeht, steigt das Risiko jedoch: Die Antikörper, die der Erkrankte während des ersten Dengue-Fiebers gebildet hat, helfen den Viren, sich zu vermehren und lassen die Krankheit deutlich schwerwiegender verlaufen.

»Theoretisch ist es mit unserem Nachweissystem möglich, die vier Virenformen zu unterscheiden«, sagt Ulbert. »Dies wollen wir nun auch praktisch umsetzen.«



Weitere Meldungen

Universität des Saarlandes

Umfrage: Wie verbreitet ist die asiatische Tigermücke im Saarland?

Mittlerweile hat sich die asiatische Tigermücke mit dem Fachnamen „Aedes albopictus“ an das europäische Klima angepasst und besiedelt bereits ganz Italien, Österreich, Tschechien und die Balkanländer, fast ganz Frankreich und weite Teile von Süd- und Mitteldeutschland
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke; Bildquelle: AdobeStock

Tigermücke und Riesenzecke: Jetzt Hunde schützen

Im Sommer haben Zecken und Stechmücken Hochsaison. Vor allem, wenn Urlaube oder längere Aufenthalte in der Natur anstehen, ist es besonders wichtig, dass der beste Freund des Menschen vor Krankheiten geschützt ist
Weiterlesen

Universität Bayreuth

Bayreuther Forscher*innen arbeiten interdisziplinär an der Aufklärung über die Asiatische Tigermücke

Der Klimawandel fördert die Ansiedlung nicht heimischer Stechmücken und Erreger in Bayern. An der Universität Bayreuth forschen Wissenschaftler*innen in einem interdisziplinären Projekt an einem Warnsystem
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus); Bildquelle: Wikimedia Commons, James Gathany, CDC, public domain

Neue Technologie kann vor der Verbreitung gefährlicher Stechmücken schützen

Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. Mittlerweile können sie uns jedoch auch gefährlich werden
Weiterlesen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

3 Mio. Euro für CuliFo 3: Deutschlands größtes Verbundprojekt zur Stechmückenforschung

Hohe sommerliche Temperaturen, milde Winter, veränderte Niederschläge: Durch den Klimawandel steigt das Risiko, dass exotische Stechmücken und die von ihnen übertragenen Viren auch in Deutschland vorkommen
Weiterlesen

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Ausbreitung exotischer Stechmücken und Krankheitserreger: weniger Treibhausgase, mehr Stechmücken-Bekämpfung!

Wärmere Sommer und veränderte Niederschläge bringen mehr Stechmücken und mehr exotische Infektionskrankheiten mit sich
Weiterlesen

Ovitrap; Bildquelle: Hans-Peter Führer/Vetmeduni Vienna

Asiatische Tigermücke und Japanische Buschmücke: gefährliche neue Stechmücken werden in Tirol heimisch

In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt
Weiterlesen

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) in Europa. Stand: Dezember 2019.; Bildquelle: Nils Tjaden

Forschungsnetzwerk „BiodivERsA“ untersucht tropische Viruserkrankungen

Im Zuge des Klimawandels dringen von Mücken übertragene Viruserkrankungen immer weiter nach Europa vor. Ein von der Universität Bayreuth koordiniertes Verbundprojekt untersucht jetzt erstmals, wie diese Entwicklung durch biologische Vielfalt innerhalb der Infektionsketten beeinflusst und gesteuert wird
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen