Echinococcus multilocularis infection in animals

(24.12.2015) EFSA has published a scientific opinion on Echinococcus  multilocularis, a tapeworm that causes a disease known as echinococcosis in wild and domestic carnivores, such as foxes and dogs. People who consume food or water contaminated with E. multilocularis are at risk of infection, and the disease can be fatal.

The opinion is the result of several years of close cooperation with Member States and the European Commission. Among the key findings are:

  • The red fox is the main host of E. multilocularis in Europe and monitoring activities should focus on this species.
  • For reporting and monitoring purposes, epidemiological areas should be defined independently of political boundaries.
  • Reporting should focus on E. multilocularis – which causes the most serious forms of the disease in humans – rather than reporting generically on Echinococcus
  • Diagnostic methods to detect the disease in animals should be standardised across EU.


E. multilocularis is endemic in Eastern France, Southern Germany and parts of Switzerland and Austria, but infections have been recorded in other countries.

Timeline

The EU adopted a regulation on preventive health measures for the control of E. multilocularis infections in dogs, in 2011.

It required that those countries claiming to be free of the parasite – Finland, Ireland, Malta, the United Kingdom and, as of 2014, Norway– monitor and report on the occurrence of E.multilocularis. The regulation is due to be revised in 2016.

EFSA experts have supported these Member States in their monitoring and reporting activities and provided scientific advice to the Commission in view of the revision of the regulation. In particular, EFSA experts:

  • Proposed a standardised system for monitoring and reporting on E. multilocularis. They also provided a tool to calculate a significant sample size and to assess the performance of surveys.
  • Analysed the sampling strategy, the data collected and the detection methods used by Member States.
  • Assessed the epidemiology of the disease, monitoring programmes in the EU, impact on public health, efficacy of drugs and effectiveness of treatments in animals and laboratory techniques to detect the disease.
  • Carried out a literature review on the subject.



Weitere Meldungen

Europäischer Fuchsbandwurm; Bildquelle: Shutterstock

Europäischer Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch

Studie weist auf Verbreitung in den USA hin: die Alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine schwere Parasiten-Erkrankung, die durch den Fuchsbandwurm ausgelöst wird und unbehandelt tödlich verläuft
Weiterlesen

Vorarlberg

Verstärktes Vorkommen des Fuchsbandwurmes in Vorarlberg

Der Anteil von Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, ist in Vorarlberg in den letzten Jahren gestiegen, teilt Landesveterinär Norbert Greber mit
Weiterlesen

Rund ein Drittel der Patienten mit Fuchsbandwurmerkrankungen kann durch eine Operation geheilt werden; Bildquelle: Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Fuchsbandwurm: Ulmer Uniklinik bei der Behandlung führend

Rund 70 Prozent der Füchse in Ulm und Umgebung tragen den Erreger der Fuchsbandwurmerkrankung in sich. Und zunehmend sind auch Städter von der potentiell tödlichen Krankheit, die die Leber zerstört, betroffen
Weiterlesen

Dänemark

Nachweis einer Infektion mit Fuchsbandwurm in Süd-West Dänemark

Im südwestlichen Teil Dänemarks (süd-westliches Nordschleswig) ist bei drei Füchsen eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm nachgewiesen worden. Es sind die ersten Funde des Parasiten in Jütland seit dem ersten Fund 2012
Weiterlesen

Universität Zürich

Fuchsbandwurm: Von der tödlichen Krankheit zur gut behandelbaren Infektion

Erkrankte 1970 ein erwachsener Mann an Fuchsbandwurm, so sank seine Lebenserwartung um 18 Jahre. Heute reduziert sich die Lebenserwartung dank stark verbesserter Therapie nur noch um rund drei Jahre
Weiterlesen

Fuchsbandwurm; Bildquelle: Institut für Parasitologie, Universität Zürich

Fuchsbandwurm – eine seltene aber zunehmende Erkrankung

Heute – nach dem Verschwinden der Tollwut – sind Füchse in der Schweiz sehr häufig und kommen selbst im Siedlungsraum in hoher Dichte vor. Dies weckt die Angst vor dem kleinen Fuchsbandwurm – ein Fuchsparasit, der beim Menschen eine schwere Lebererkrankung auslösen kann
Weiterlesen

Tier-Biotechnologie

Zur Ökologie von Infektionskrankheiten
Borreliose, Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und Fuchsbandwurm

Durch Tiere auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten, so genannte Zoonosen, sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des Interesses gerückt
Weiterlesen

Fuchsbandwurmmonitoring in Niedersachsen abgeschlossen: knapp 3300 Tiere untersucht

Das Veterinärinstitut Hannover (VIH) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat ein zwei Jahre andauerndes Fuchsbandwurmmonitoring beendet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen