Europäischer Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch

(11.01.2023) Studie weist auf Verbreitung in den USA hin: die Alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine schwere Parasiten-Erkrankung, die durch den Fuchsbandwurm ausgelöst wird und unbehandelt tödlich verläuft.

Der Fuchsbandwurm ist in der nördlichen Hemisphäre verbreitet, in verschiedenen Regionen konnten jedoch unterschiedlich ausgeprägte Typen identifiziert werden.

In einer aktuellen Studie hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Thomas F.E. Barth, Oberarzt am Institut für Pathologie der Uniklinik Ulm, nun gezeigt, dass der Europäische Typ des Fuchsbandwurms in den USA vorkommt und sich dort möglicherweise schleichend ausbreitet. Die Studie wurde kürzlich im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.


Europäischer Fuchsbandwurm

Der Lebenszyklus des Fuchsbandwurms ist überwiegend auf den Fuchs als Hauptwirt und auf die Feldmaus als Zwischenwirt beschränkt. In einigen der besonders betroffenen Regionen, wie auf der Schwäbischen Alb und im Allgäu, sind mehr als 50 Prozent der Füchse befallen.

Der Mensch kann sich zufällig mit dem Fuchsbandwurm infizieren, indem er die Eier des Parasiten beispielsweise durch Kontakt mit infizierten Wildtieren aufnimmt.

Die daraus resultierende, überwiegend in der Leber lokalisierte, Alveoläre Echinokokkose verläuft – wenn unbehandelt – tödlich und tritt im Süden Deutschlands endemisch auf, das heißt, die Erkrankung ist vor allem auf diesen Bereich begrenzt.

Der Weg der interkontinentalen Ausbreitung des Europäischen Typen des Fuchsbandwurms in die USA ist unklar.

Mit Hilfe von detaillierten histologischen und vergleichenden genomischen Untersuchungen zweier US-amerikanischer Patienten mit AE konnten die an der Studie beteiligten Ex-pert*innen nun jedoch zeigen, dass der Parasit nahezu identisch mit einem Europäischen Typen des Fuchsbandwurms war.

Aus den Ergebnissen der Untersuchungen konnten die Forscher*innen schließen, dass der Europäische Typ in den USA vorkommt und sich dort möglicherweise schleichend ausbreitet. Auch scheint diese Variante virulenter zu sein als die in den USA vorherrschende Nordamerikanische Variante des Fuchsbandwurms.

Die Daten weisen darauf hin, dass die Europäische Form des Fuchsbandwurms den Nordamerikanischen Typen verdrängen könnte und folglich mehr Menschen an AE vom Europäischen Typ in den USA erkranken könnten.

„Aufgrund des endemischen Charakters in unserer Region forschen wir an der Universitätsmedizin Ulm gemeinsam mit den Fachrichtungen Innere Medizin I, Innere Medizin III und Allgemein- und Viszeralchirurgie seit vielen Jahren an der Diagnostik und der Behandlung der Alveolären Echinokokkose“, erklärt Prof. Dr. Thomas F.E. Barth.

„Die Entstehung der virulenteren Variante in den USA er-fordert nun ein wachsendes diagnostisches Bewusstsein der dortigen Ärztinnen und Ärzte, vor allem, wenn es um die Behandlung von Menschen mit für die AE typischen tumorartigen Wucherungen geht, die sich nicht im Ausland aufgehalten haben.“

Publikation

European Haplotype of Echinococcus multilocularis in the United States
N Engl J Med 2022; 387:1902-1904 DOI: 10.1056/NEJMc2210000



Weitere Meldungen

Vorarlberg

Verstärktes Vorkommen des Fuchsbandwurmes in Vorarlberg

Der Anteil von Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, ist in Vorarlberg in den letzten Jahren gestiegen, teilt Landesveterinär Norbert Greber mit
Weiterlesen

EFSA

Echinococcus multilocularis infection in animals

EFSA has published a scientific opinion on Echinococcus  multilocularis, a tapeworm that causes a disease known as echinococcosis in wild and domestic carnivores, such as foxes and dogs
Weiterlesen

Rund ein Drittel der Patienten mit Fuchsbandwurmerkrankungen kann durch eine Operation geheilt werden; Bildquelle: Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Fuchsbandwurm: Ulmer Uniklinik bei der Behandlung führend

Rund 70 Prozent der Füchse in Ulm und Umgebung tragen den Erreger der Fuchsbandwurmerkrankung in sich. Und zunehmend sind auch Städter von der potentiell tödlichen Krankheit, die die Leber zerstört, betroffen
Weiterlesen

Dänemark

Nachweis einer Infektion mit Fuchsbandwurm in Süd-West Dänemark

Im südwestlichen Teil Dänemarks (süd-westliches Nordschleswig) ist bei drei Füchsen eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm nachgewiesen worden. Es sind die ersten Funde des Parasiten in Jütland seit dem ersten Fund 2012
Weiterlesen

Universität Zürich

Fuchsbandwurm: Von der tödlichen Krankheit zur gut behandelbaren Infektion

Erkrankte 1970 ein erwachsener Mann an Fuchsbandwurm, so sank seine Lebenserwartung um 18 Jahre. Heute reduziert sich die Lebenserwartung dank stark verbesserter Therapie nur noch um rund drei Jahre
Weiterlesen

Fuchsbandwurm; Bildquelle: Institut für Parasitologie, Universität Zürich

Fuchsbandwurm – eine seltene aber zunehmende Erkrankung

Heute – nach dem Verschwinden der Tollwut – sind Füchse in der Schweiz sehr häufig und kommen selbst im Siedlungsraum in hoher Dichte vor. Dies weckt die Angst vor dem kleinen Fuchsbandwurm – ein Fuchsparasit, der beim Menschen eine schwere Lebererkrankung auslösen kann
Weiterlesen

Tier-Biotechnologie

Zur Ökologie von Infektionskrankheiten
Borreliose, Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und Fuchsbandwurm

Durch Tiere auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten, so genannte Zoonosen, sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des Interesses gerückt
Weiterlesen

Fuchsbandwurmmonitoring in Niedersachsen abgeschlossen: knapp 3300 Tiere untersucht

Das Veterinärinstitut Hannover (VIH) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat ein zwei Jahre andauerndes Fuchsbandwurmmonitoring beendet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen