Lebensmittelhygienisch relevante Parasiten bei frei lebendem Wild und deren Detektierbarkeit
(01.11.2011) R. WINKELMAYER und P. PAULSEN; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 239 - 244
Die Erkennung von Parasiten und parasitären Veränderungen im Rahmen der gesetzlich normierten Wildfleischuntersuchung weist prinzipiell die selben Einschränkungen bzw. Möglichkeiten wie die visuelle Schlachttier- und Fleischuntersuchung auf.
Routinemäßig sind nur zur Untersuchung auf Trichinella sp. besondere Methoden vorgesehen.
Die erste - und im Falle der Direktvermarktung auch finale - Untersuchung sowohl der äußeren Haut als auch der sichtbaren Muskulatur, des Brust- und Bauchfells und der inneren Organe erfolgt im Regelfall zuerst durch Jäger und "kundige Personen", und nur bei - gesetzlich definierten - bedenklichen Veränderungen durch den amtlichen Tierarzt.
Im Fall der Vermarktung des Wildes über Wildbearbeitungsbetriebe wird die Endbeurteilung vom amtlichen Tierarzt vorgenommen. Die Anpassung der Wildfleischuntersuchung an "neue" bzw. neu bewertete Parasiten erfolgt gegebenenfalls über entsprechende rechtliche Änderungen.
www.wtm.at
Weitere Meldungen
Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland, die potentiell Krankheiten übertragen. In Zukunft werden daher mehr Kontrollmittel gegen die potentiellen Krankheitsüberträger notwendig sein
Weiterlesen
ESCCAP-Expertenrat von Professor von Samson-Himmelstjerna
Weiterlesen
Sie sind nur wenige Millimeter groß, stark behaart, haben aufrechte V-förmige Flügel, beigefarbene Körper und schwarze Knopfaugen: Sandmücken
Weiterlesen
Der neue Modul-Leitfaden zum Thema Ektoparasiten bei Hunden und Katzen erstellt von ESCCAP, DEM Expertenverband zum Thema Parasiten bei Hund, Katze, Pferd ist ab sofort in deutscher Sprache kostenfrei erhältlich
Weiterlesen
Forscher aus Frankfurt stellen in Hefen Tsetse-Lockstoff zur Eindämmung der Schlafkrankheit her
Weiterlesen
Die sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten verursachen in den ärmeren Ländern der Erde großes Leid und teilweise auch hohe ökonomische Verluste zum Beispiel durch den Befall von Tierherden
Weiterlesen
Mit einem neuen und wohl weltweit einzigartigen Ansatz erforschen Wissenschaftler die Beziehungen zwischen Parasiten und ihren Wirten. Geleitet wird das Programm von dem Würzburger Zellbiologen Markus Engstler
Weiterlesen
Im Zuge des Klimawandels dringen von Mücken übertragene Viruserkrankungen immer weiter nach Europa vor. Ein von der Universität Bayreuth koordiniertes Verbundprojekt untersucht jetzt erstmals, wie diese Entwicklung durch biologische Vielfalt innerhalb der Infektionsketten beeinflusst und gesteuert wird
Weiterlesen