Wer zuerst kommt, brütet zuerst: Die Ankunftszeit im Brutgebiet ist auch für Standvögel wichtig für die Fortpflanzung

(13.01.2020) Der Zeitpunkt für die Ankunft im Brutgebiet ist bei Vögeln mitentscheidend dafür, wer am Ende brütet und wer nicht. Dies ist für Zugvögel bekannt, wurde aber nun zum ersten Mal auch eine als Standvogel bezeichnete Vogelart untersucht.

Auch sie verlassen oft ihr Brutgebiet, wenn die Jungen das Nest verlassen haben. Die zuerst wieder zurückkehrenden Vögel brüten dann erfolgreicher.

Die Ergebnisse zeigen, dass es möglicherweise gar keine Standvögel im eigentlichen Wortsinn gibt. Als Vogelzug müssten dann nicht nur die Reisen über hunderte oder tausende von Kilometern gelten, sondern auch kürzere Flüge zwischen den Überwinterungs- und den Brutgebieten.


Blaumeise auf dem Weg zur Brut in einer "Smart nest-box"

Zugvögel, die früh im Brutgebiet ankommen, finden eher einen Partner und/oder ein gutes Territorium zum Brüten und erhöhen so ihren Fortpflanzungserfolg. Zu früh im Jahr aufzubrechen kann jedoch auch schnell lebensgefährlich werden, wenn die Umgebungsbedingungen noch zu rau und winterlich sind.

Für Standvögel hingegen gab es bisher noch keine Untersuchungen darüber, wann sie im Brutgebiet ankommen. Vermutlich wurde angenommen, dass die meisten Tiere auch außerhalb der Brutzeit im Gebiet bleiben.

Die Blaumeise ist in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet ein Teilzieher, gilt aber im Rest Europas als Standvogel. In einem Studiengebiet in Bayern haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie mit Hilfe eines selbst entwickelten und konstruierten Beobachtungssystems alle dort vorkommenden Blaumeisen über das ganze Jahr erfasst. Den einzelnen Tieren konnten sie über eine PIT-Markierung folgen.

Diese „Passiv-Integrated-Transponder“ sind kleine Chips mit einer individuellen Kennzahl. Sie werden von außen durch ein Lesegerät aktiviert, welches in 16 Futterautomaten und allen 277 Nistkästen im Gebiet eingebaut wurde.

So konnten die Forscher*innen die genauen Besuchszeitpunkte jedes PIT-markierten Vogels registrieren und darüber die Ankunftszeit jedes erwachsenen Vogels im Studiengebiet bestimmen.

Am Ende der Brutzeit im Juni hörten die Blaumeisen für einige Monate auf, die Nistkästen zu besuchen. Viele Individuen wurden dann erstmalig wieder im Herbst an einem Futterautomat oder einer Nestbox registriert (zwischen Ende August und Oktober). Ein weiterer Schwung Vögel kam im Winter an (zwischen Januar und März).

„Durch diese Daten gehen wir davon aus, dass einige Vögel wirkliche Standvögel gewesen sind, die auch den Winter im Brutgebiet verbracht haben, während andere das Gebiet nach dem Brüten verlassen haben“, sagt Carol Gilsenan, Erstautorin der Studie.

Unterschiedliche Ankunftszeiten des Partners erklärt das Vorkommen von Scheidungen

Überraschenderweise tauchen einzelne Tiere jedes Jahr ungefähr zur gleichen Zeit im Brutgebiet auf – und das, obwohl sich die Ankunftszeiten über acht Monate erstrecken. Dabei erreichen Männchen das Brutgebiet im Allgemeinen früher als Weibchen.

Vögel, die schon zuvor gemeinsam gebrütet haben, tauchen fast gleichzeitig wieder im Brutgebiet auf. Eine frühere Studie aus der Forschungsabteilung zeigt jedoch, dass die Männchen und Weibchen nach ihrer Ankunft nicht geduldig auf den Partner warten:

Taucht er oder sie nicht innerhalb einer Woche auf, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Trennung stark an. „Bei einer kurzlebigen Art wie der Blaumeise würden Tiere, die sich fürs Warten entscheiden, am Ende vielleicht ohne Gelege dastehen“, erklärt Gilsenan.

Die Wissenschaftler fanden, dass früh ankommende Vögel auch eher brüten und dass die Ankunftszeit sich auf zahlreiche Aspekte des Bruterfolges auswirkt. Wie weit sich einige der Blaumeisen vom Brutgebiet entfernen und wo sie die Wintermonate verbringen, bleibt unklar.

Bart Kempenaers, der die Untersuchung geleitet hat, ist sich jedoch sicher: „Unsere Daten zeigen, dass möglicherweise die meisten Blaumeisen das Brutgebiet außerhalb der Brutzeit verlassen. Zugvögel und Nicht-Zugvögel unterscheiden sich vielleicht vor allem darin, wie weit sie dann fliegen.“

Ob weitere Untersuchungen der saisonalen Bewegungen von Individuen die Gegensätzlichkeit zwischen „Standvögeln“ und „Zugvögeln“ aufbricht, bleibt abzuwarten.

Publikation

Carol Gilsenan, Mihai Valcu, Bart Kempenaers (2020). Timing of arrival in the breeding area is repeatable and affects reproductive success in a non-migratory population of blue tits. Journal of Animal Ecology, veröffentlicht am 12.01.2020


Weitere Meldungen

Höhlenbrüter wie der Feldsperling haben in den vergangenen Jahrzehnten im Bonner Stadtteil Dottendorf abgenommen oder sind ganz verschwunden.; Bildquelle: Hans Glader

Dramatische Veränderung der Brutvogelgemeinschaft

Im Bonner Stadtteil Dottendorf hat die Zahl der Brutvogelarten in den vergangenen 50 Jahren deutlich abgenommen. Viele Spezies wurden seltener oder sind lokal ausgestorben
Weiterlesen

Max-Planck-Institut

Klimawandel bedroht Brutvögel

Insektenfressende Vögel riskieren den Hungertot, wenn sie wegen der Erderwärmung früher anfangen zu brüten
Weiterlesen

Graubruststrandläufer ; Bildquelle: Lars Petersson, www.larsfoto.se

Windrichtung bestimmt Brutgebiete von Strandläufern

Männliche Graubruststandläufer besuchen in der Regel mehrere Nistplatzorte während des kurzen arktischen Sommers. Dabei entscheiden sie wohl spontan, in welche Richtung sie als nächstes fliegen
Weiterlesen

Atlas Deutscher Brutvogelarten

Atlas Deutscher Brutvogelarten - neuer Brutvogelatlas liefert umfassenden Datenfundus

Die Kartierung von 80 Millionen Brutpaaren und damit mehr als 400.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit stecken in „ADEBAR“, dem neuen Atlas Deutscher Brutvogelarten
Weiterlesen

Ein seltenes, wildes Waldrapp-Weibchen; Bildquelle: www.waldrapp.eu

Erster Waldrapp seit 400 Jahren hat die Alpenüberquerung aus eigener Kraft geschafft

Ein seltenes, wildes Waldrapp-Weibchen, das nach der britischen Naturschützerin Jane Goodall benannt ist, ist nach 400 Jahren die erste dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart, die über die Alpen zu den alten Brutplätzen Nordeuropas gelangte
Weiterlesen

Wiesenweihe Jungvogel; Bildquelle: J. Kugler

Bester Bruterfolg im Wiesenweihen-Schutzprogramm

17 ausgeflogene Jungvögel ist der diesjährige Bruterfolg der eleganten Greifvögel. Um 6 bis 8 junge Wiesenweihen mehr als in den vergangenen zwei Jahren. Mit seinem bräunlichen bis grauen Gefieder tarnt sich der streng geschützte Bodenbrüter bestens zwischen den Halmen der Getreidefelder, was ihm häufig zum Verhängnis wird
Weiterlesen

Kormoran; Bildquelle: Wikipedia/Kclama

Niedrigwasser der Donau macht Vögel zu schaffen

WWF-Expedition zeigt akuten Vogelschwund an der Donau - eine Million Hektar an Schutzgebieten geplant
Weiterlesen

Gartenrotschwanz ist Vogel des Jahres 2011; Bildquelle: Blickwinkel/McPhoto/NABU

Gartenrotschwanz ist Vogel des Jahres 2011

Streuobstwiesen sind wichtiger Lebensraum für den Singvogel
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen