Traditionelle Geflügelfleischbeschau birgt Risiken für die öffentliche Gesundheit

(04.07.2012) Das wissenschaftliche Gutachten der EFSA weist darauf hin, dass die traditionelle Geflügelfleischbeschau möglicherweise nicht genügt, um den wichtigsten biologischen Gefahren für die öffentliche Gesundheit – Campylobacter-Bakterien, Salmonellen und ESBL/AmpC-tragende Bakterien – in vollem Umfang zu begegnen.

Das Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), das eine wissenschaftliche Grundlage für die Modernisierung der Geflügelfleischbeschau schafft, hält risikobasierte Maßnahmen in Verbindung mit der verbesserten gemeinsamen Nutzung von Informationen durch landwirtschaftliche Betriebe und Schlachthäuser (sogenannte Informationen zur Lebensmittelkette) für wirksamer.

Solche Informationen könnten auch eine wichtige Rolle bei der Identifizierung von Problemen hinsichtlich der Tiergesundheit und des Tierschutzes spielen.

Die Behörde kommt ferner zu dem Schluss, dass in Geflügelfleisch nachgewiesene chemische Stoffe wahrscheinlich keine unmittelbare oder akute Gesundheitsbedrohung für Verbraucher darstellen.

Neben der Ermittlung und Einstufung der Hauptrisiken des bestehenden Systems der Geflügelfleischbeschau für die öffentliche Gesundheit wurde die EFSA ersucht, die Stärken und Schwächen der derzeitigen Fleischbeschauverfahren zu bewerten, Methoden zu empfehlen, die den durch die derzeitige Fleischbeschau nicht berücksichtigten Gefahren Rechnung tragen, und Anpassungen von Verfahren und/oder der Häufigkeit der Fleischbeschau entsprechend der Gefahrenrangliste und harmonisierter epidemiologischer Indikatoren zu empfehlen.

Biologische Gefahren

Die lebensmittelbedingten Gefahren Campylobacter, Salmonella und Bakterien mit Genen für Extended-Spectrum-b-Laktamase (ESBL)/AmpC wurden aufgrund ihrer Prävalenz und ihrer Bedeutung für die menschliche Gesundheit als vorrangige Ziele bei der Beschau von Geflügelfleisch im Schlachthof ermittelt.

Die EFSA bestätigt, dass die derzeitigen Verfahren der Fleischbeschau keine Erkennung dieser Gefahren ermöglichen und generell nicht zwischen Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit und Erwägungen in Bezug auf die Fleischqualität, die Prävention von Tierkrankheiten oder berufsbedingte Gefahren differenzieren.

Die wichtigsten Empfehlungen im Hinblick auf biologische Gefahren sind:

  • die Einführung eines umfassenden Systems zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, einschließlich der klaren Festlegung der für Geflügelschlachtkörper und gegebenenfalls in Bezug auf bestimmte Gefahren bei Geflügelbeständen zu erreichenden Ziele;
  • die Umsetzung verschiedener möglicher Maßnahmen zur Eindämmung der Hauptgefahren sowohl im landwirtschaftlichen Betrieb als auch im Schlachthof, um besagte Ziele zu erreichen (einige dieser Maßnahmen wurden bereits in früheren EFSA-Gutachten beschrieben und bewertet);
  • das Sammeln und Auswerten von Informationen zur Lebensmittelkette auf Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe und Schlachthöfe, um eine Risikokategorisierung von Beständen und Einstufung von Schlachthöfen nach ihrer Fähigkeit, die Kontamination von Schlachtkörpern zu verringern, zu ermöglichen.

Tiergesundheit und Tierschutz

Die EFSA stellt fest, dass die Fleischbeschau ein wertvolles Instrument zur Überwachung und Kontrolle bestimmter für die Tiergesundheit und den Tierschutz maßgeblicher Bedingungen ist. Für den Fall, dass gemäß den Empfehlungen der EFSA die visuelle Post-mortem-Beschau abgeschafft wird, sollten andere Methoden angewendet werden, um den damit verbundenen Informationsverlust in Bezug auf Tierkrankheiten und Tierschutzbedingungen auszugleichen.

Eine erweiterte Verwendung von Informationen zur Lebensmittelkette könnte einige (jedoch nicht alle) Informationen zur Tiergesundheit und zum Tierschutz, die durch den Wegfall der visuellen Post-mortem-Beschau verloren gehen würden, kompensieren.

Kontaminanten

Dioxine, dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle, die Antibiotika Chloramphenicol, Nitrofurane und Nitroimidazole wurden anhand vorgegebener Kriterien als potenziell hoch bedenkliche chemische Stoffe in Geflügelfleisch identifiziert.

Die EFSA kam jedoch zu dem Schluss, dass chemische Stoffe in Geflügelfleisch wahrscheinlich keine unmittelbare oder akute Gesundheitsgefahr für Verbraucher darstellen.

Da das Risiko des Vorkommens von chemischen Stoffen für einzelne landwirtschaftliche Betriebe und Geflügelarten aufgrund der Vielfalt der Geflügelerzeugung in der EU variiert, empfehlen die Sachverständigen:

  • die Beprobung von Geflügelschlachtkörpern auf Grundlage der verfügbaren Informationen zur Lebensmittelkette, einschließlich der Ergebnisse von Futterkontrollen, und die entsprechende Anpassung der Probenahmehäufigkeit in landwirtschaftlichen Betrieben;
  • die Berücksichtigung neuer und neu auftretender Stoffe in Programmen zur Kontrolle von Rückständen und Kontaminanten sowie die regelmäßige Aktualisierung dieser Programme.

Die EFSA empfiehlt ferner harmonisierte epidemiologische Indikatoren für die lebensmittelbedingten biologischen Gefahren, die in dem Gutachten hervorgehoben werden.

Die Indikatoren wären insbesondere nützlich im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen umfassenden System zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, da sie die risikobasierte Einstufung von Erzeugungsbetrieben, Herden und Schlachthöfen sowie die Festlegung von Zielen für fertige, gekühlte Schlachtkörper ermöglichen würden.

Link: Scientific Opinion on the public health hazards to be covered by inspection of meat (poultry)

Link: Technical specifications on harmonised epidemiological indicators for biological hazards to be covered by meat inspection of poultry


Weitere Meldungen

Spezifische Anapassungen im Stoffwechsel erlauben es verschiedenen Salmonellen-​Stämmen, den Darm gemeinsam zu besiedeln.; Bildquelle: Adobe Stock

Wie Salmonellen im Darm koexistieren und Antibiotikaresistenzen austauschen

Der Darm ist ein idealer Ort für eng verwandte Bakterien, um lebenswichtige Informationen wie Antibiotikaresistenzen auszutauschen
Weiterlesen

Nachweis von Salmonellen; Bildquelle: Wiley-VCH

Nachweis von Salmonellen

Einfacher, schneller Farbtest auf Lebensmittelkontamination durch eine Nukleinsäuresonde
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Hundekauartikel und Futtermittel: Salmonellengefahr für Hundebesitzer

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist auf das Risiko einer Übertragung von Salmonellen und ggf. anderen potenziell gefährlichen Mikroorganismen beim Füttern von Hunden hin
Weiterlesen

Salmonellen überdauern die Antibiotika-Therapie in der weissen Pulpa (rot) der Milz.; Bildquelle: Biozentrum, Universität Basel

Verborgener Feind: Krankheitserreger verstecken sich im Gewebe

Antibiotika sind ein erprobtes Mittel, um Patienten bei bakteriellen Infektionen zu heilen. Einige Patienten erleiden allerdings einen Rückfall
Weiterlesen

 Europäisches Schnellwarnsystem RASFF

Salmonellen in Hundekauartikeln – eine Gefahr auch für Tierbesitzer

Jährliche Auswertung des BVL zu den Meldungen des Europäischen Schnellwarnsystems RASFF
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Mehr Salmonellen-Infektionen in Europa

Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen, dass rohes Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse - auch die tiefgekühlten Produkte - mit Krankheitserregern belastet sein können
Weiterlesen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Neue Salmonellen-Proteine entdeckt

Nur ein einziges kleines Protein muss fehlen, und schon sind Salmonellen nicht mehr infektiös. Das kam bei einer Studie heraus, in der die Erreger mit Methoden der Bioinformatik neu analysiert wurden
Weiterlesen

Immer wieder kommt es zu Lebensmittelvergiftungen durch Salmonellen. Rohes Fleisch ist eine häufige Infektionsquelle.; Bildquelle: Fraunhofer IZI-BB

Schnelltest zum Nachweis von Salmonellen in Lebensmitteln

Niemand ist vor einer Infektion mit Salmonellen gefeit, besonders häufig betroffen sind jedoch Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Personen mit angegriffenem Immunsystem
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen