Graugänse reagieren auf wärmere Winter mit höherem Bruterfolg

(18.08.2021) Die Folgen des Klimawandels sind auch im Verhalten vieler Vögel zu erkennen. Lokale Wetterbedingungen helfen beispielsweise Wildtieren, um den optimalen Zeitpunkt der Eiablage zu finden.

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit Graugänsen zeigen, dass höhere Wintertemperaturen mit einem früheren Legebeginn verbunden sind und dass eine höhere durchschnittliche Jahrestemperatur auch mit einem höheren Bruterfolg zusammenhängt.

Das hat ein Team der Konrad Lorenz Forschungsstelle (KLF) der Universität Wien um die Biolog*innen Josef Hemetsberger und Sonia Kleindorfer herausgefunden. Die Ergebnisse dazu erscheinen aktuell in "Scientific Reports".


Graugänse

Insbesondere Langzeitdaten sind wertvolle Informationsquellen, um die Zusammenhänge zwischen klimatischen und biologischen Veränderungen zu verdeutlichen.

29 Jahre lang sammelten die Forscher*innen in Grünau detaillierte Informationen über den Brutbeginn (d.h. Datum des ersten gelegten Gänseeis in die Schar) und den Bruterfolg (d.h. Anzahl der flüggen Jungen) von insgesamt 300 Graugänsen. Die Tiere wurden 1973 vom Nobelpreisträger Konrad Lorenz in Grünau im Almtal angesiedelt; derzeit befinden sich 157 Vögel in der Schar.

"Durch ihre Bestanddauer sind die Grünauer Graugänse eine weltweit einzigartige und wertvolle Ressource für die Wissenschaft", so Ornithologe Josef Hemetsberger, der sich seit 30 Jahren um das Monitoring des Brutgeschehens kümmert.

"Die Phänologie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur und ist ein wichtiger Aspekt des globalen Wandels, weil Zeitmuster wie etwa die Eiablage stark durch menschliche Aktivitäten beeinflusst werden. Detaillierte Analysen wie unsere sind aber nur durch Langzeitdaten möglich", erklären die Co-Autorinnen Petra Sumasgutner und Didone Frigerio.

Die Ergebnisse der Studie im Konkreten: Seit 1990 zeigt sich ein stetiger Temperaturanstieg im Untersuchungsgebiet, die durchschnittlichen Jahrestemperaturen sind um 2°C angestiegen. Die allgemein wärmeren Winter verursachen bei den Gänsen eine frühere Eiablage.

Dieser frühere Legebeginn hat zu einer Erweiterung des allgemeinen Lege-Zeitfensters geführt: "Bei wärmeren Wintern konnten mehr Weibchen zu Brüten beginnen. Insgesamt sind mehr Junge flügge geworden", so Didone Frigerio. Allgemein scheinen die Graugänse also positiv auf die Erwärmung zu reagieren, zumindest im alpinen Raum.

"Diese Ergebnisse erweitern unser Verständnis über die Effekte von Umwelt-Veränderungen auf Populationsebene. Sie eröffnen neue Forschungsansätze über die ökologischen Folgen des Klimawandels", so die Leiterin der Forschungsstelle in Grünau, Sonia Kleindorfer, abschließend.

Publikation

Frigerio, D., Sumasgutner, P., Kotrschal, K., Kleindorfer, S., Hemetsberger, J.
From individual to population level: temperature and snow cover modulate fledging success through breeding phenology in Greylag geese (Anser anser);
DOI: 10.1038/s41598-021-95011-9


Weitere Meldungen

Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Vögel stossen bei ihrer Flucht vor der Klimaerwärmung auf Berg und Meer

Eine aktuelle Studie zeigt, dass europäische Vögel, die wegen der Klimaerwärmung in kühlere Gebiete ziehen wollen, durch natürliche Hindernisse gebremst werden
Weiterlesen

Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Infolge des Klimawandels breitet sich diese Art in der Antarktis aus.; Bildquelle: Christina Braun/Uni Jena

Umzug der Pinguine: Veränderungen der antarktischen Tierwelt

Ein Forschungsteam der Universität Jena reist seit Jahrzehnten regelmäßig in die Antarktis. Seine aktuellen Beobachtungen der antarktischen Tierwelt zeichnen ein deutliches Bild des Klimawandels am südlichen Ende der Welt
Weiterlesen

Die auf Grasland spezialisierte Heuschreckenammer (Ammodramus savannarum) lebt zunehmend an Orten, die nicht ihren klimatisch bevorzugten Bedingungen entsprechen; Bildquelle: Adobe Stock/Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

Nordamerikanische Vögel folgen sich wandelndem Klima nur teilweise

Manche nordamerikanischen Vogelarten leben zunehmend an Orten, die nicht ihren bevorzugten klimatischen Bedingungen entsprechen
Weiterlesen

University of East Anglia (UEA)

Noch nicht still: die sich verändernden Klänge des Frühlings

Natürliche Klänge und insbesondere der Gesang von Vögeln spielen eine Schlüsselrolle beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung unserer Verbindung mit der Natur - aber eine neue Studie zeigt, dass sich die Klänge des Frühlings verändern
Weiterlesen

Universität Oxford

Zusammenhang zwischen der Gesundheit der Bäume und der Reaktion der Vögel auf den Klimawandel

Neue Forschungsarbeiten der Universität Oxford haben ergeben, dass sich der Zeitpunkt der Eiablage von Kohlmeisen als Reaktion auf den Klimawandel von einem Brutplatz zum anderen in ein und demselben Waldgebiet deutlich verschiebt
Weiterlesen

Pirol (Oriolus oriolus); Bildquelle: Kookaburra 81 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59190887

Isotopenanalyse historischer Federn zeigt: Pirole überwintern da, wo es viel regnet

Die Fähigkeit, mit veränderten Umweltbedingungen klug umzugehen, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Arten mit dem Klimawandel zurechtkommen
Weiterlesen

Auch Stechpalmen (Ilex aquifolium) tragen Früchte, wenn Singdrosseln (Turdus philomelos) in Europa nordwärts fliegen und werden daher potenziell von ihnen in diese Richtung ausgebreitet; Bildquelle: David Chapman

Zugvögel helfen nur bestimmten Pflanzenarten in den Norden abzuwandern

Mit Hilfe von Zugvögeln in den Norden umziehen, wenn es im Süden durch den Klimawandel zu warm wird – eigentlich eine tolle Idee für wenig mobile Pflanzen
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Britische und irische Gärten – ein Winterparadies für Mönchsgrasmücken

Immer milder werdende Winter und ein reichhaltiges Angebot an Vogelfutter lassen Mönchsgrasmücken neue Zugrouten etablieren und führen möglicherweise auch zu Änderungen im Körperbau
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen