Grube Messel: Außergewöhnliches Vogelfossil gefunden

(07.07.2021) Dem Senckenberg-Grabungsteam ist im UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel ein Ausnahmefund gelungen: Aus den Ölschieferschichten wurde ein exzellent erhaltenes Fossil einer bislang unbekannten Vogelart geborgen.

Das etwa kohlmeisengroße Tier hat einen gebänderten Schwanz und einen kompakten, kurzen Schnabel. Insgesamt wurden in der ersten Hälfte der Grabungssaison bislang 500 Funde gemacht – darunter sehr viele Insekten, Pflanzen und Fische, die im Herbst und Winter präpariert werden.

Funde von fossilen Vögeln sind im UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel keine Seltenheit: Über 70 Arten und viele hunderte Einzelfunde wurden aus den etwa 48 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten bereits geborgen.

„Der neue, außergewöhnlich gut erhaltene Fund der uns bisher unbekannten Vogelart zeigt, dass wir dennoch weit davon entfernt sind, die Artenvielfalt in der Vogelwelt Messels vollständig erfasst zu haben“, erläutert Dr. Gerald Mayr, Ornithologe am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.


Das außergewöhnlich gut erhaltene Fossil hat in etwa die Größe einer Kohlmeise

Das Grabungsteam rund um Dr. Sonja Wedmann von der Senckenberg Forschungsstation Grube Messel hat das kohlmeisengroße Vogelfossil in der letzten Woche der Grabungskampagne im Juni in den Ölschiefern gefunden.

„Wir freuen uns natürlich über jeden der circa 500 dokumentierten Fossilfunde der diesjährigen Grabung, aber der Vogel ist – neben einigen isolierten Knochenschuppen eines kleinen Krokodils, einer schönen Blüte und einer ungewöhnlich vollständig erhaltenen Libelle – ein echtes Highlight!“, so Grabungsleiterin Wedmann.

„Für eine abschließende Bestimmung des Fossils ist es noch zu früh. Sicher erscheint aber, dass diese Art bislang noch nicht aus Messel bekannt ist“, erklärt Mayr und fährt fort: „Besonders ist das Fossil zum einen durch seine sehr geringe Größe, sowie aufgrund des kompakten und kurzen Schnabels und der ungewöhnlich guten Erhaltung des Gefieders.“

Die Bänderung des relativ langen und breiten Schwanzes ist auf eine Überlieferung des dunklen Pigmentes Melanin zurückzuführen. Eine ungewöhnlich gute Weichteilerhaltung ist eine Besonderheit der hessischen Fossillagerstätte.

Über die Lebensweise des Vogels zu spekulieren, erscheint den beteiligten Forscher*innen noch zu früh. Der Schnabel erscheine zwar „greifvogelartig“, aber die Füße und Krallen des Tieres widersprächen der Annahme, dass es sich bei dem Fund um einen „Mini-Greifvogel“ handelt.

„Wahrscheinlicher ist, dass sich der Vogel von Früchten oder Insekten ernährt hat. Genaueres ist aber erst nach der endgültigen Präparation zu sagen“, fügt Mayr hinzu.

Das Senckenberg-Team wird auch in der zweiten Grabungsrunde im August und September an der „Grabungsstelle F9“ im Nordwesten der Grube Messel weiter nach Fossilien suchen. Dort wurden in den vergangenen Jahren – neben dem neu entdeckten Vogelfossil – bereits andere außergewöhnliche Fossilien gefunden, wie beispielsweise ein Urpferdchen oder das, einem Riesen-Eichhörnchen ähnelnde, Nagetier Ailuravus.



Weitere Meldungen

Mikro-CT-Scans eines Halswirbels; Bildquelle: Senckenberg

Fossile Vogel-Halswirbel mit knotenförmigen Verdickungen

Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam ungewöhnliche Skelett-Strukturen verschiedener europäischer Vogel-Fossilien aus dem Eozän untersucht
Weiterlesen

Rekonstruktion des Beins von Allgoviachen tortonica; Bildquelle: Christina Kyriakouli/Universität Tübingen

Neue Gattung ausgestorbener Gänsevögel entdeckt

Forscher finden rund elf Millionen Jahre alte Fossilien – Tongrube Hammerschmiede im Allgäu als Fundort
Weiterlesen

Das Skelett der fossilen Eule (Primoptynx poliotauros) neben dem einer heutigen Schneeeule (Nyctea scandiaca).; Bildquelle: Senckenberg/Tränkner

55 Millionen Jahre altes Skelett einer Eule: Vollständigster Fossilfund aus der Frühzeit der Eulenevolution beschrieben

Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat mit Kollegen aus Belgien und den USA eine neue fossile Eulenart beschrieben. Das Skelett von Primoptynx poliotauros ist das älteste in dieser Vollständigkeit erhaltene Fossil einer Eule
Weiterlesen

Detail des finkenartigen Schnabels von Eofringillirostrum boudreauxi.; Bildquelle: Daniel Ksepka

Älteste Körnerfresser entdeckt - Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben

Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen zwei neue fossile Vogelarten aus 50 MiIlionen Jahre alten Fossilfundstellen in Deutschland und Nordamerika beschrieben
Weiterlesen

Künstlerische Rekonstruktion von Kumimanu biceae im Größenvergleich mit einem Taucher.; Bildquelle: Senckenberg

Neuer fossiler Riesenpinguin in Neuseeland entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem neuseeländischen Team eine bisher unbekannte fossile Riesenpinguinart beschrieben
Weiterlesen

48 Millionen altes Vogelskelett aus der Grube Messel mit Bürzeldrüse (markiert); Bildquelle: Sven Traenkner/ Senckenberg

Forscher finden 48 Millionen Jahre alte Fette in Vogelfossil

Normalerweise widerstehen Weichteile dem Zahn der Zeit nicht und bei den meisten Fossilfunden von Wirbeltieren handelt es sich nur um die Knochen.
Weiterlesen

Die Fußknochen des neuen Riesenpinguins (links) im Vergleich mit denen eines Kaiserpinguins, dem größten lebenden Pinguin (rechts).; Bildquelle: Senckenberg

Ältester fossiler Riesenpinguin: Pinguinvielfalt entstand früher, als bisher vermutet

Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr hat ein neu entdecktes Fossil eines Riesen-Pinguins mit einer Körperlänge von etwa 150 Zentimetern beschrieben
Weiterlesen

Acht fossile Vogelfüße aus der Grube Messel bezeugen Krokodilangriffe vor 48 Millionen Jahren; Bildquelle: Springer Heidelberg

Fossile Vogelfüße bezeugen Krokodilangriffe vor 47 Millionen Jahren

Senckenberg-Ornithologe Dr. Gerald Mayr hat bisher unbeschriebene fossile Vogelfüße aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel untersucht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen