Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen

(16.01.2020) Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab.

Am Beispiel von Zebrafinken zeigen Forschende der UZH und der ETH Zürich, wie die Jungvögel die Balzgesänge ihrer Väter imitieren und tausendfach üben. Dabei erinnern sie sich an den Gesang vom Vortag und knüpfen optimal daran an.

Das ganze Leben lang müssen wir uns neue motorische Fähigkeiten aneignen: Ein Baby etwa lernt von Geburt an, seine Arme und Hände zu bewegen, Worte auszusprechen und zu gehen.


Junge Zebrafinken imitieren den Gesang eines ausgewachsenen Finken, um später Weibchen anzulocken.

Die Menschen lernen einen Bewegungsablauf meist durch Üben und tausendfach Wiederholen. Dabei gelingen einige Versuche besser als andere und sie werden insgesamt besser.

Diesen Fortschritt ermöglichen Veränderungen in der Vernetzung des Gehirns. In vielen Hirnarealen müssen Millionen von Verbindungen zwischen Neuronen sowie zwischen Gehirn und Muskeln angepasst werden.

Sie müssen zudem gefestigt werden, damit die verbesserten Bewegungsab-läufe nicht verloren gehen, wenn die gleichen Hirnareale aktiviert werden, um eine weitere Fähigkeit zu lernen.

Einfache Kurve für komplexe Bewegungen

Um die biologischen Grundlagen des Lernens zu verstehen, muss die Forschung Gemeinsamkei-ten im Erlernen von äusserst verschiedenen Fähigkeiten und Bewegungsabläufen finden.

"Beim Klavierspielen oder beim Spracherwerb laufen sehr ähnliche Mechanismen ab. Die beteiligten Muskeln sind jedoch völlig unterschiedlich", sagt Sepp Kollmorgen, Post-Doktorand am Institut für Neuroinformatik der Universität Zürich.

In einer neuen Studie untersuchten Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich am Institut für Neuroinformatik die allgemeinen Prinzipien, die dem Erlernen von komplexen motorischen Fertigkeiten zugrunde liegen.

Sie führten einen allgemeingültigen Algorithmus ein, der die unzähligen Veränderungen während eines Lernprozesses auf eine einfache Lernkurve reduziert.

So konnten die Wissenschaftler ablesen, wie und wann sich die einzelnen Versuche veränderten, ohne dass alle Details der beteiligten Bewegungen berücksichtigt werden mussten.

Zebrafinken üben ihr Lied tausendmal am Tag

Mit ihrer neuen Methode untersuchte das Team, wie männliche Zebrafinken singen lernen. In freier Wildbahn imitieren die Jungvögel den Gesang eines ausgewachsenen Finken, um später Weibchen anzulocken.

Im Alter von etwa 40 Tagen beginnen sie, den Gesang nachzuahmen und üben ihn über drei Monate viele tausend Mal pro Tag.

"Wir vermuten, dass die Prozesse, die beim Lernen im Gehirn der Vögel aktiv sind, beim Menschen etwa analog ablaufen", erklärt Richard Hahnloser, Professor für Neuroinformatik an der ETH Zürich. Der Vorteil einer Studie bei Vögeln sei allerdings, dass viel präzisere Werkzeuge zur Verfügung stehen, um den Lernprozess im Gehirn zu beobachten.

Besonders gute Versuche werden nicht vergessen

Die Lernkurve der Zebrafinken enthält Überraschendes: Zum einen zeigt sich, dass der Lernpro-zess vielschichtig ist und sich guter und schlechter Gesang unterschiedlich verändert.

An einem Tag klingen die meisten Lieder ähnlich, aber gelegentlich produziert der Vogel einen besonders guten oder einen wirklich schlechten Versuch. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass sich die besten Lieder im Laufe eines Tages langsam aber stetig verbessern und sich über Nacht nicht verändern.

Am nächsten Morgen klingen die besten Lieder ebenso gut wie am Vorabend. Die sehr schlechten dagegen verbessern sich während eines Tages schnell - aber dann vergisst der Vogel über Nacht die meisten Fortschritte. Am nächsten Morgen klingen die sehr schlechten Versuche wieder fast genauso wie am Vortag.

Zudem zeigen die Lernkurven, dass die meisten Veränderungen über Nacht vergessen gehen, wenn sie nichts mit dem zu tun haben, was der Vogel zu singen versucht. "Die Vögel scheinen unglaublich effizient zu sein.

Dank des Schlafes erinnern sie sich an die positiven Dinge, die sie tagsüber gelernt haben, und vergessen den unwichtigen Rest", erklärt Valerio Mante, Professor am Institut für Neuroinformatik der Universität Zürich.

Grosses therapeutisches Potential

Diese Prozesse sind die Grundlage für ein besseres Verständnis darüber, wie Lernen im Gehirn abläuft. Das therapeutische Potenzial dieser Erkenntnisse ist gross: Verstünde man zum Beispiel, warum es so schwer ist, sich an Verbesserungen weniger gelungenen Abläufe zu erinnern, wären effizientere Trainingspläne in der Rehabilitation für Schlaganfall- oder Unfallopfer möglich.

Es wäre letztlich sogar denkbar, direkt auf bestimmte Hirnareale zuzugreifen, um den Lernprozess zu stimulieren, folgern die Forschenden.

Publikation

Sepp Kollmorgen, Richard Hahnloser and Valerio Mante
Nearest neighbors reveal fast and slow components of motor learning
Nature, 8. January 2020. Doi: 10.1038/s41586-019-1892-x


Weitere Meldungen

Prachtstaffelschwanz-Weibchen im Nest; Bildquelle: Ashton Claridge, Sonia Kleindorfer

Das Schlaflied der Vogelmutter spielt eine größere Rolle als bisher angenommen

Eine neue Studie unter der Leitung der Biologin Sonia Kleindorfer von der Universität Wien untersucht die vorgeburtliche Klangerfahrung und Klanglehre junger Singvögel
Weiterlesen

Mit einem kleinen Rucksack samt QR-Code lassen sich soziale Interaktionskarten erstellen. So stellten die Forschenden fest, dass Weibchen ihre Partner hauptsächlich anhand des Dialekts auswählen; Bildquelle: MPI für biologische Intelligenz, i.G. / Wolfgang Forstmeier

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Zebrafinken-Männchen lernen ihren Gesang durch das Nachahmen von Artgenossen. Um in der Masse aufzufallen, entwickelt jedes Männchen dabei seinen ganz individuellen Gesang
Weiterlesen

University of East Anglia (UEA)

Noch nicht still: die sich verändernden Klänge des Frühlings

Natürliche Klänge und insbesondere der Gesang von Vögeln spielen eine Schlüsselrolle beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung unserer Verbindung mit der Natur - aber eine neue Studie zeigt, dass sich die Klänge des Frühlings verändern
Weiterlesen

Universität Wien

Wie man die Melodien von Tierlauten entschlüsseln kann

Evolution bedingte Gemeinsamkeiten tierischer Lautäußerungen und menschlicher Sprachen
Weiterlesen

Die nordamerikanische Spottdrossel nutzt ähnliche musikalische Techniken wie Menschen.; Bildquelle: MPI für empirische Ästhetik

Gesang der Spottdrossel entschlüsselt

Singvogel nutzt ähnliche musikalische Techniken wie Menschen
Weiterlesen

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen und hemmt darüber hinaus das Immunsystem von jungen Zebrafinken; Bildquelle: Sue Anne Zollinger

Verkehrslärm beeinträchtigt das Gesangslernen von Vögeln

Verkehrslärm führt bei Jungvögeln zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen beim Erlernen ihres Gesangs. Die Jungvögel leiden auch unter einem unterdrückten Immunsystem, was ein Indikator für chronischen Stress ist
Weiterlesen

TU-Forscher Dr. Stefan Kahl ist Teil eines internationalen Forschungsteams, das die App 'BirdNET' entwickelt hat.; Bildquelle: Lars Meese/TU Chemnitz

Vogelstimmen-App bereits eine Million Mal weltweit runtergeladen und nun auch auf iOS-Geräten verfügbar

Die von einem Forschungsteam der TU Chemnitz und Cornell University entwickelte KI-gestützte Vogelstimmen-App erkennt bereits mehr als 3.000 Vogelstimmen weltweit und läuft nun auch auf iOS-Geräten
Weiterlesen

Eine Globale Studie von Singvögeln wie diesem Feldschwirl zeigt, dass Frequenzen der Gesänge vor allem von der Körpergröße abhängen.; Bildquelle: Tomáš Albrecht

Globale Studie über Frequenzen von Vogelgesängen

Die Gesangsfrequenz eines Vogels hängt vor allem von seiner Körpergröße ab, wird aber auch von der sexuellen Selektion beeinflusst
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen