VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
. . .
. . .
Blaukehlaras
Esha Haldar/Comparative Cognition Research Group, Max Planck Institute for Ornithology

Marshmallow-Test bei Papageien

Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras. Sie können also möglicherweise eine Belohnung länger herauszögern als Aras

In den Verhaltensexperimenten erhalten die Papageien Metallmarken, die sie dann gegen Futter eintauschen können.
Désiree Brucks

Hilfsbereite und tolerante Papageien

Papageien sind außerordentlich intelligent. So konnte der Graupapagei Alex, der mit rund 500 Wörtern kommunizierte, Fragen beantworten und spontan Objekte klassifizieren

Das Planungsteam für das neue Papageienheim v.l.: Stv. Heimleiterin Lukas Kriegler, Claudia und Manfred Hochleithner, Heimleiterin Julia Bellmann, ARGE Papageienschutz Präsidentin Nadja Ziegler, Fundraising-Spezialist Stefan Mitschek und Planer
Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz

Adventpunsch im Papageienheim der ARGE Papageienschutz

Am 16. Dezember 2018 trafen sich Papageienexperten und Papageienfreunde zum traditionellen Adventpunsch der Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz in Vösendorf

Justus-Liebig-Universität Gießen

Parasit Sarcocystis calchasi erhebliche Gefahr für Brieftaubenbestände

Kürzlich entdeckter Parasit verursacht schwere Erkrankungen bei Tauben und anderen Vogelarten - Auch Erhaltungszuchtprogramme von Papageien betroffen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT)

Stellungnahme der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. zu dem Fluggeschirr „AVIATOR“ für Psittaziden

Tierschutzfachliche Stellungnahme des Arbeitskreises Zoofachhandel und Heimtierhaltung der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e. V. (TVT)

Max-Planck-Institut

Papageien denken ökonomisch

Wenn sie für die Zukunft eine größere Belohnung erwarten, verzichten die Vögel auf den unmittelbaren Vorteil

Felsensittiche in Patagonien: Auch diese Vögel zählen zu den bedrohten Papageienarten.
Bill Conway

Papageien noch bedrohter als befürchtet

Über hundert Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt fordern mehr Maßnahmen gegen Wilderei

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Spix Aras sollen in Brasilien bald wieder heimisch werden

Spix Aras (Cyanopsitta spixii) gelten in der freien Natur in Brasilien seit 16 Jahren als ausgestorben. Aber bald schon sollen sie dort wieder heimisch werden - auch mithilfe eines Züchters aus Deutschland

Carla und Tiago
Association for the Conservation of Threatened Parrots e. V.' (ACTP)

In freier Natur ausgestorbener Spix-Ara soll ab 2021 wieder ausgewildert werden

Das Schlüpfen zweier Spix-Ara-Küken im April 2014 bedeutete für den Verein "Association for the Conservation of Threatened Parrots e. V." (ACTP) in Schöneiche (Kreis Oder-Spree) einen spektakulären Zuchterfolg

Neukaledonische Krähe hält ein Stöckchen
Auguste von Bayern

Werkzeuggebrauchende Papageien und Krähen spielen ähnlich mit Objekten wie Kleinkinder

Die Art, wie Spielzeuge gehandhabt und miteinander kombiniert werden, sagt einiges über die kognitiven Eigenschaften des Spielers aus

Graupapagei
Denise Aydinonat

Einsamkeit schädigt Erbmaterial einzeln gehaltener Graupapageien

VeterinärmedizinerInnen und Biologen der Vetmeduni Vienna haben herausgefunden, dass einzeln gehaltene Graupapageien kürzere Telomere aufweisen, als jene, die mit einem Partner leben

Hyazintharas Anodorhynchus hyacinthinus
Zollfahndung Zürich

Zoll deckt Papageieneier-Schmuggel auf

Der Zollfahndung Zürich ist es nach umfangreichen Ermittlungen gelungen, den Schmuggel von über 150 artengeschützten Papageieneiern im Wert von 65 000 Franken aufzudecken. Gleichzeitig konnte ein internationaler Handel mit Eiern von Papageien, die im Bestand gefährdet sind, unterbunden werden

Der endemische Palmenwald des Vallée de Mai ist das Hauptbrutgebiet des Seychellenpapageis
Seychelles Islands Foundation

Seychellenpapagei: Nationalvogel der Seychellen ist gefährdet

Göttinger Wissenschaftler erheben erstmals systematisch die Population des Kleinen Vasapapageis

Fonds für bedrohte Papageien

Tagung des Fonds für bedrohte Papageien

Die 17. Tagung des "Fonds für bedrohte Papageien" wird am 19. Oktober 2013 im Zoo Frankfurt stattfinden

Motorhandlungen zum Entfernen der einzelnen Schlösser
Alice Auersperg, Universität Wien

Kakadus beweisen technische Intelligenz beim Öffnen von Schlössern

Einem internationalen Team um Alice Auersperg vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien ist es in Experimenten gelungen, die Fähigkeit zum sogenannten "sequenziellen Problemlösen" bei Kakadus zu beobachten

Papageienküken
Michael Lierz

Durchbruch in der Erhaltungszucht von Papageien

Spermagewinnung und assistierte Reproduktion bei Großpapageien - Kooperation mit der Loro Parque Fundacion, Teneriffa - Gießener Veterinärmediziner Prof. Dr. Michael Lierz publiziert Ergebnisse in Scientific Reports

Wenn Papageien Geschäfte machen: Goffini-Kakadus handeln mit Nüssen
Alice Auersperg

Wenn Papageien Geschäfte machen: Goffini-Kakadus handeln mit Nüssen

Dem Team um Alice Auersperg vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien ist es in Tauschexperimenten gelungen, die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung bei Kakadus zu beobachten. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes erscheinen aktuell im renommierten wissenschaftlichen Journal Biology Letters

Wellensittiche benötigen in Zukunft keine Psittakoseringe mehr
ZZF/Schramm

Bundesrat beschließt ersatzlose Aufhebung der Psittakoseverordnung

Zucht- und Handelserlaubnis gemäß § 17 g Tierseuchengesetz weiterhin erforderlich - Empfehlung: Buchführung und Kennzeichnung bis auf weiteres beibehalten

Sittiche und Papageien: Verhalten in Freiland und Voliere

Sittiche und Papageien: Verhalten in Freiland und Voliere

Papageien und Sittiche - die zoologisch auch zu den Papageien zählen - sind aufgrund ihres ansprechenden Erscheinungsbilds und ihrer besonderen Verhaltensweisen die am häufigsten gehaltenen Ziervögel

Papageienkalender 2012

Papageienkalender 2012!

Erstmals produziert die ARGE Papageienschutz für das Jahr 2012 einen Papageienkalender! Er zeigt die Schützlinge der ARGE und die schönen Wildvögel in der Natur

Jamaikaamazonen
Daniel Zupanc

Im Tiergarten Schönbrunn sind ab sofort seltenen Jamaika- und Rotspiegelamazonen zu sehen

Mitte April hat der Zoll am Flughafen Wien Schwechat Eier dieser beiden gefährdeten Papageienarten beschlagnahmt und dem Tiergarten übergeben

Tierpflegerin Petra Stefan
Daniel Zupanc

Aufzuchterfolg aus beschlagnahmten Papageieneier

Es war ein großer Schlag gegen den Tierschmuggel: Mitte April 2011 beschlagnahmte der Zoll am Flughafen Wien Schwechat im Gepäck zweier Jamaika-Urlauber 74 Papageieneier

Leitsymptome bei Papageien und Sittichen

Leitsymptome bei Papageien und Sittichen: Diagnostischer Leitfaden und Therapie

Vogelmedizin nach bewährtem kleintier konkret-Konzept: So viel Praxisnähe wie möglich, so viel Theorie wie nötig. Dieses Buch führt Sie vom Leitsymptom über die sichere Diagnose bis zur Therapie

Partnervermittlung für Papageien
Herz für Tiere

Partnervermittlung für Papageien

Rund 90 % aller Papageien in Deutschland werden entgegen ihrer Bedürfnisse als Einzeltier gehalten. Die Folgen sind oft schwere Verhaltensstörungen mit Selbstverstümmelungen von Federrupfen bis hin zum Abbeißen ganzer Gliedmaßen

Papageienhaltung aber richtig

Papageienhaltung aber richtig

Die großen, buntschillernden Vögel üben schon seit Jahrhunderten eine starke Faszination auf die Menschen aus. Trotzdem weiß man immer noch wenig über die natürliche Lebensweise von Aras, Graupapageien, Amazonen und Kakadus. So kommt es, dass Papageien zu den am meisten falsch verstandenen Tieren in menschlicher Obhut gehören

NABU

NABU und LBV: Afrikanischer Graupapagei sieht rot

Der afrikanische Graupapagei, weltweit einer der beliebtesten Käfigvögel, ist zunehmend durch den Handel mit Wildvögeln gefährdet. Die Art nimmt in den meisten der 23 Länder, in denen er vorkommt, stark ab und dürfte deshalb bald auf der roten Liste der bedrohten Vögel in die Kategorie *vom Aussterben bedroht" eingestuft werden

Baden-Badener Fortbildungstage kleintier konkret

Warum Vögel sich die Federn ausreißen: Verhaltensgestörte Papageien in der Tierarztpraxis

Bei einzeln gehaltenen Papageienvögeln treten immer wieder Verhaltensstörungen auf. Aus Mangel an sozialen Kontakten und Langeweile beginnen die Tiere sich verstärkt an Haut und Federn zu putzen. Nicht selten wird daraus eine unkontrollierbare Zwangshandlung

Veterinärmedizinische Universität Wien

Aviäre Influenza - klassischen Geflügelpest oder "Vogelgrippe"

Informationen und Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Aviären Influenza, der klassischen Geflügelpest oder "Vogelgrippe". Von Dr. Alexandra Scope und Prof. Dr. Michael Hess - Klinik für Geflügel, Ziervögel, Reptilien und Fische, Veterinärmedizinische Universität Wien

Heute: Papageiencafé -Treffen

Am Dienstag, den 4. Oktober, findet wieder ein "Papageiencafé -Treffen" im Café Schottenring statt.

Teaser 18220

Düstere Aussichten für bunte Vögel – Papageienhandel boomt!

CITES-Infokampagne von Lebensministerium, OZO und WWF: sie sind wohl die Stars unter den Vögeln: Papageien sind aufgrund ihres bunten Gefieders eine wahre Augenweide. Ihre Fähigkeit, Stimmen und Geräusche zu imitieren, ist einzigartig. Die damit verbundene unfreiwillige Beliebtheit hat allerdings einen hohen Preis: "In keiner anderen Tierfamilie sind so viele Arten vom Aussterben bedroht, wie bei den Papageien", berichtet Andreas Kaufmann, Direktor des Tierpark Herberstein

Teaser 14606

Fettleibigkeit bei Papageien

Schnauft Ihr Papagei, wenn er kurze Strecken geflogen ist? Landet er auf dem Boden oder geht er gar nicht mehr aus dem Käfig? Haben Sie das Gefühl, Ihr Vogel sei "faul" geworden, wirke aber sonst gesund?

Teaser 14607

Diät-Futterplan für Amazonen

Dieser Futterplan wurde uns freundlicherweise von Herrn Mayerhofer aus Wien zur Verfügung gestellt, da er bei seinen Blaustirnamazonen damit gute Erfahrung gemacht hat

Teaser 14324

Aggressivität bei Papageien

Aggressives Verhalten bei Papageien, die in menschlicher Obhut gehalten werden, kann oft zum Problem werden, zumal gerade große Arten wie Amazonen, Kakadus oder Aras über eine erhebliche Schnabelkraft verfügen und äußerst wehrhaft sind

Vogelgrippe – eine Gefahr für unsere Heimvögel?

In den vergangenen Monaten erhielten wir gehäuft Anfragen bezüglich eventueller Gefahren, die von der "Vogelgrippe" ausgehen könnten. Wir baten Frau Mag. Claudia und Herrn Dr. Manfred Hochleithner um eine Stellungnahme

Arbeitsgemeinschaft Papageien-Netzwerk

Beiträge zur Papageienkunde

Zusammengestellt von der Arbeitsgemeinschaft Papageien-Netzwerk

Teaser 2894

Leitsymptome bei Papageien und Sittichen

Michael Pees Übersichtliche Fließdiagramme für jedes Leitsymptom - Ausführlicher Text führt durch die einzelnen Untersuchungsschritte im Fließdiagramm - Praktische Anleitungen zusätzlich in Bildserien veranschaulicht - Sofortmaßnahmen auf einen Blick - Die Röntgenuntersuchung leicht gemacht

Teaser 12529

Leitsymptome bei Papageien und Sittichen

So viel Praxisnähe wie möglich - Übersichtliche Fließdiagramme für jedes Leitsymptom - Ausführlicher Text führt durch die einzelnen Untersuchungsschritte im Fließdiagramm - Praktische Anleitungen zusätzlich in Bildserien veranschaulicht - Sofortmaßnahmen auf einen Blick - Die Röntgenuntersuchung leicht gemacht

Teaser 2561

Verhaltensstörungen bei Papageien

W. Lantermann Psittaciden gehören außerhalb der Nutzgeflügelzucht zu den beliebtesten Vögeln in menschlicher Obhut. Haltungsfehler und daraus resultierendes Fehlverhalten der Tiere sind aber leider keine Ausnahme. Der Autor überzeugt mit seinem Konzept zur Behandlung und vor allem Verhinderung von Verhaltensstörungen

Teaser 14314

NABU-Naturschutzfachtagung - Was macht der Halsbandsittich in der Thujahecke?

Am 12. und 13. Februar 2000 hat der Naturschutzbund NABU in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Institut der Technischen Universität Braunschweig eine Fachtagung zur Problematik von Neophyten und Neozoen und ihrer Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt veranstaltet. Veranstaltungsort war das Institut für Pharmazeutische Biologie der TU Braunschweig

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…