Studie der Schweizerischen Vogelwarte: Das harte Leben junger Steinkäuze
Wenn junge Steinkäuze flügge werden, steht ihnen ein hartes erstes Jahr bevor. Nur rund jeder sechste überlebt bis zur ersten Brutzeit. Das zeigt eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.
Das elterliche Zuhause zu verlassen, ist nie einfach. Das gilt für Menschen genauso wie für Vögel. Wenn ein junger Steinkauz flügge wird, steht ihm eine sehr harte Zeit bevor – nur rund jeder sechste überlebt bis zur ersten Brutzeit im nächsten Jahr, wie eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt.
Sie hat dazu im süddeutschen Ludwigsburg rund 300 junge Steinkäuze mit Sendern ausgestattet, um mehr über ihr Leben zu erfahren, wenn sie das elterliche Revier verlassen und die ersten Schritte in die Selbstständigkeit unternehmen.
Besonders schwer ist das Leben in den ersten Wochen nach dem Ausfliegen. Die Resultate zeigen, dass in dieser Zeit die Sterblichkeit am höchsten ist. Die jungen Käuze sind noch unerfahren und werden zum Beispiel leicht zur Beute für Marder oder andere Eulen. Haben sie diese kritische erste Phase überstanden, kann ihnen noch ein strenger und schneereicher Winter zum Verhängnis werden.
Aber nicht nur Fressfeinde und strenge Winter sind für das Überleben entscheidend, sondern auch die Qualität des Lebensraums. Die Daten der besenderten Jungkäuze zeigen nämlich auch, dass in geeigneten Lebensräumen mit genügend Nahrung zwei Drittel der Vögel die ersten drei Monate überleben. In schlechten Lebensräumen sind es hingegen nicht einmal die Hälfte.
In den 1950er Jahren war der Steinkauz im ganzen Mittelland weit verbreitet, heute ist er mit nur noch rund 150 Brutpaaren stark bedroht. Um ihm unter die Flügel zu greifen, braucht es eine extensivere Landwirtschaft und mehr Hochstamm-Obstbäume sowie Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen.
BirdLife Schweiz und seine Mitgliedorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten im Rahmen eines Artenförderungsprogramms erfolgreich für den Steinkauz ein, und die Vogelwarte engagiert sich in verschiedenen Projekten für eine extensivere Landwirtschaft.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"