Attraktive eingeschleppte Arten haben es leichter

(07.04.2020) Die Beliebtheit von invasiven Arten erschwert deren Kontrolle

Die äußeren Werte zählen: Ihre Attraktivität – ihr Charisma – hat einen erheblichen Einfluss auf die Einschleppung und das Image gebietsfremder Arten und kann sogar deren Eindämmung behindern.


Das Grauhörnchen ist in der Poebene in Nord-Italien eingeschleppt und verdrängt dort das Eichhörnchen. Bekämpfungsmaßnahmen des Grauhörnchens wurden durch öffentliche Proteste verhindert.
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Czech Academy of Sciences und des deutschen Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei mit Beteiligung von Forscher*innen um Franz Essl von der Universität Wien hat den Einfluss von Charisma auf den Umgang mit gebietsfremden Arten untersucht. Die Studie wird in "Frontiers in Ecology and the Environment" veröffentlicht.

Immer mehr Tiere und Pflanzen werden von Menschen aus ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet verschleppt – bewusst und unbewusst. Die meisten davon können sich nicht an die neuen Lebensbedingungen anpassen, manche aber etablieren sich fest. "Einige gebietsfremde Arten werden für heimische Arten zum Problem – als Räuber, Konkurrenten um Nahrung und Lebensraum oder Überträger von Krankheiten", erklärt Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien, einer der Mitautor*innen der Studie.

Als Zierpflanze, Aquarienbewohner oder exotisches Haustier werden charismatische Arten häufiger bewusst eingeschleppt als unscheinbare Spezies, so die Forscher*innen. "Je häufiger die Einschleppungen und je größer die Zahl der jeweils eingeführten Individuen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Art etabliert", sagt Essl.

Attraktive Arten werden gesellschaftlich eher akzeptiert

Die gesellschaftliche Akzeptanz von attraktiven gebietsfremden Arten mit Charisma ist höher als von unattraktiven eingeschleppten Arten.

Das kann zu Akzeptanzproblemen von Naturschutzmaßnahmen führen, die die Ausbreitung einer Art eindämmen sollen: "Ein als schön oder niedlich empfundenes Äußeres kann das Management von gebietsfremden Arten erheblich erschweren, weil dann oft die öffentliche Unterstützung fehlt", bedauert Bernd Lenzner, Mitautor der Studie und Forscher an der Universität Wien. So wurde beispielsweise in Italien das Programm zur Kontrolle des eingeschleppten Grauhörnchens – und zum Schutz des heimischen Eichhörnchens – durch Interessengruppen mithilfe niedlicher Comicfiguren verhindert.

Forscher*innen und Öffentlichkeit sind zugunsten attraktiver gebietsfremder Arten voreingenommen

Die Forschungsschwerpunkte zu gebietsfremden Arten werden weitgehend durch ihre ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen bestimmt. Und doch gibt es einen stärkeren Fokus auf Wirbeltiere als auf Wirbellose sowie auf große und charismatische Arten.

"Das Interesse der Öffentlichkeit und auch der Forschung konzentriert sich überwiegend auf die charismatischen Arten. So können einseitige Wissenslücken entstehen, die dazu führen, dass Schutzmaßnahmen falsch priorisiert werden", bemängelt Lenzner.

Deshalb sei es wichtig, sich den Einfluss von Charisma auf den Umgang mit gebietsfremden Arten bewusst zu machen und Akteur*innen zu sensibilisieren. „Bei der Planung und Umsetzung von Managementmaßnahmen ist dieser Aspekt besonders wichtig. Konflikte, insbesondere wenn sie charismatische Arten betreffen, können aus der offensichtlichen Unvereinbarkeit zweier unterschiedlicher ethischer Perspektiven entstehen: zwischen denen, die dem Schutz des Ökosystems oder der Erhaltung der heimischen Arten Priorität einräumen, und denjenigen, die sich um das Wohlergehen der betreffenden gebietsfremden Art sorgen", unterstreicht Lenzner die Bedeutung der Ergebnisse.

Die Aktivitäten der Menschen rund um den Globus haben in den letzten Jahrzehnten zu einer rasant steigenden Einführung von Arten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets geführt. Tausende Pflanzen und Tiere sind nun in Regionen ansässig, die sie ohne die Hilfe des Menschen nie erreicht hätten. Um effizient die Bekämpfung von problematischen gebietsfremden Arten durchführen zu können, ist es unerlässlich die Bedeutung von Charisma zu verstehen.

Publikation

Jaric I, Courchamp F, Correira RA, Crowley SL, Essl F, Fischer A, Gonzalez-Moreno P, Kalinkat G, Lambin X, Lenzner B, et al. (2020) The role of species charisma in biological invasions. Frontiers in Ecology and the Environment,
DOI: 10.1002/fee.2195


Weitere Meldungen

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Das Kerner von Marilaun Symposium der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien der Österreichische Akademie der Wissenschaften setzt sich am 21. März 2024 mit den  Weltbiodiversitätsrats Assessment auseinander
Weiterlesen

Der ursprünglich in Asien beheimate Marderhund gilt in Europa als invasive Art.; Bildquelle: WildMedia

Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus

Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten untersucht
Weiterlesen

Eine ausgewachsene Wollhandkrabbe ist in die Falle gegangen.; Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut / Heleen Keirsebelik

Invasive Wollhandkrabben: Neues Projekt zum Schutz der heimischen Ökosysteme geht an den Start

Projekt „Clancy“ sucht geeignete Strategien zur effektiven Bekämpfung massenhaft auftretender Wollhandkrabben in nordeuropäischen Flusssystemen
Weiterlesen

Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte; Bildquelle: James W. E. Dickey

Haustiere mit einem hohen Invasionsrisiko für Süßgewässer

Oft genug werden Haustiere ausgesetzt, sobald sie lästig werden. Nicht nur Hund oder Katze, sondern auch Süßwasserexoten. Das trägt wesentlich zur Ausbreitung invasiver Arten bei
Weiterlesen

Uni Wien

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an
Weiterlesen

Universität Wien

Invasive Arten bedrohen die globale Vielfalt und Lebensgrundlage

In Österreich gibt es mehr als 2.000 nicht-heimische Arten – Neobiota sind für 60 Prozent der ausgestorbenen Arten weltweit mitverantwortlich
Weiterlesen

Von einem Waschbären erlegte und halb gefressene weibliche Erdkröte. Der noch in der Kröte befindliche Laich wurde bevorzugt aufgenommen.; Bildquelle: Norbert Peter, ZOWIAC

Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien

Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht
Weiterlesen

Von den rund 13.000 bekannten invasiven Arten in der Europäischen Union – hier das Grauhörnchen – wurden nur für 259 – rund 2 Prozent – die verursachten Kosten gemeldet.; Bildquelle: Anna Turbelin

Invasive Arten in Europa: Kostensteigerung um über 500 Prozent

Biologische Invasionen stellen eine große Bedrohung für die Ökosysteme, die biologische Vielfalt und das menschliche Wohlergehen dar und verursachen weltweit enorme wirtschaftliche Kosten
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen