Auch tote Tiere sind wichtig fürs Ökosystem

(22.01.2020) Tierkadaver spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt und das Funktionieren von Ökosystemen – auch über längere Zeiträume.

Diese Erkenntnisse haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Reichsuniversität Groningen in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht. Die Kadaver bieten nicht nur vielen Aas fressenden Tierarten Nahrung, ihre Nährstoffen tragen auch zu einem wesentlich verstärkten Wachstum umliegender Pflanzen bei.


Im Gegensatz zu Totholz ist der Anblick von Tierkadavern in der Natur kaum akzeptiert. Leider, wie die Forscher finden.

Dies begünstigt wiederum viele pflanzenfressende Insekten und deren Räuber. Die Forscher empfehlen, rechtliche Regelungen, die die Beseitigung von Kadavern vorschreiben, für Naturschutzgebiete zu lockern.

Im niederländischen Wildnisreservat Oostvaardersplassen, eines der größten Feuchtgebiete Mitteleuropas, untersuchten die Wissenschaftler, wie sich Kadaver von Rothirschen auf die lokale Artenvielfalt auswirken. Dazu erfassten sie zum einen das Vorkommen von Insektenarten auf Flächen mit und ohne Kadaver, zum anderen das Pflanzenwachstum in unmittelbarer Nähe zum Kadaver.

Dabei fanden sie, dass die Kadaver nicht nur vielen Aas fressenden Insekten wie Fliegen und Aaskäfern direkt zugutekommen, sie wirken sich langfristig auch positiv auf das Pflanzenwachstum aus.

Pflanzen wie die Krause Distel (Carduus crispus) wurden in der Nähe der Kadaver über fünfmal so groß wie an anderen Standorten, was wiederum die Zahl pflanzenfressender Insekten und ihrer Räuber auf das Vierfache erhöhte. „Dass Tierkadaver für Aasfresser wichtig sind, überrascht zunächst wenig“, sagt Untersuchungsleiter Dr. Roel van Klink.

„Dass sie allerdings noch nach fünf Monaten einen solch großen Einfluss auf die gesamte Nahrungskette vor Ort haben, und dies selbst auf so nährstoffreichen Böden wie in den Oostvaardersplassen, hätte ich nicht erwartet.“ Van Klink hatte die Studie an der Reichsuniversität Groningen mit Kollegen durchgeführt. Heute ist er Postdoktorand am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv).

Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Rolle von Tierkadavern im Ökosystem. „Totholz in unseren Wäldern ist von der Bevölkerung mittlerweile weitgehend akzeptiert, was vielen Arten zugutekommt“, sagt Prof. Chris Smit von der Universität Groningen.

„Der Anblick toter Tiere in der Natur ist jedoch oft noch ein gesellschaftliches Tabu. Das ist schade angesichts ihres wichtigen Wertes für die Ökosysteme und Biodiversität“. Außerdem erschweren EU-Gesetze, die Kadaver großer Tiere in Naturschutzgebieten zu belassen. Die Autoren empfehlen, diese Regelungen für Naturschutzgebiete zu lockern.

Publikation

van Klink, Roel, van Laar-Wiersma, Jitske, Vorst, Oscar, Smit, Christian (2020): Rewilding with large herbivores: Positive direct and delayed effects of carrion on plant and arthropod communities. PLOS ONE 15 (1) https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0226946


Weitere Meldungen

Gänsegeier konkurrieren auf der Dreiborner Hochfläche um einen ausgelegten Rehkadaver; Bildquelle: Sönke Twietmeyer/Nationalpark Eifel

Wildtierkadaver sind ein Hotspot für die Artenvielfalt

In Kooperation mit mehreren deutschen Nationalparks untersuchen Forschende der Uni Würzburg die Rolle von Aas in unseren Ökosystemen. Im Nationalpark Eifel bezeugten kürzlich ungewöhnliche Gäste den Erfolg des Projekts
Weiterlesen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Welche Rolle spielt Aas in unseren Ökosystemen?

Dieser Frage geht ein Team aus der Fakultät für Biologie der Uni Würzburg nach. Es kooperiert dabei mit 13 deutschen Nationalparks
Weiterlesen

Überreste eines Wapitihirsches im Yellowstone-Nationalpark.; Bildquelle: Anita Risch (WSL)

Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern

Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig. Darunter gedeiht jedoch eine überraschend artspezifische Mikrobengemeinschaft, zeigt eine von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL geleitete Studie
Weiterlesen

Ein Totengräber-Paar versorgt seine Jungen: Vater und Mutter haben einen toten Kleinnager konserviert.; Bildquelle: Shantanu Shukla, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wie der Käfernachwuchs in Kadavern gedeiht

Totengräber-Käfer verwandeln mit Mikroorganismen aus dem eigenen Darm Kadaver in nährstoffreiche Kinderstuben für ihre Larven – Wichtige Ressource für die Antibiotikaforschung in Gießen
Weiterlesen

Totengräber-Käfer; Bildquelle: Martin-Planck-Institut für chemische Ökologie

Kadaver-Verwertung: Kooperation von Totengräber-Käfern und Mikroorganismen

Team des Max-Planck-Instituts Jena und der Universitäten Gießen und Mainz untersucht Rolle von Bakterien und Hefen für den ökologischen Erfolg von Insekten
Weiterlesen

Nach sechs Tagen hatten Aasfresser den ersten Tierkadaver skelettiert.; Bildquelle: S. Weithmann, Universität Ulm

Kadaver verrotten schneller in naturnahen Wäldern

Tierkadaver verrotten im naturnahen Wald schneller als im stark genutzten Forst. Das zeigte Christian von Hoermann von der Universität Ulm anhand von Ferkelkadavern in 75 deutschen Waldstücken
Weiterlesen

Vier Pfoten

Eisbär Knut starb an Hirnerkrankung

Angesichts der Obduktion von knuts Kadaver, die eine Hirnerkrankung ergab, fordert die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN erneut ein Ende der Eisbärenhaltung in Zoos
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen