Auswirkungen des Mountainbikens auf die Tierwelt

(23.05.2023) Auf die Tierwelt hat das Mountainbiken in vieler Hinsicht direkte Auswirkungen, wie der Überblick über die bisherige Forschung zeigt.

Mountainbiken ist heute eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten. Sportökolog*innen der Universität Bayreuth haben jetzt ein breites Spektrum bisher veröffentlichter Erkenntnisse zu den ökologischen Folgen dieser Sportart zusammengetragen und ausgewertet.

Zahlreiche direkte und kurzfristige Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und Böden lassen sich eindeutig nachweisen. Einschätzungen langfristiger Folgen bleiben jedoch wegen der Komplexität von Ökosystemen und ihrer jeweiligen Eigendynamik schwierig.


Mountainbiken im Allgäu

In der Zeitschrift „Global Ecology and Conservation“ ist der Review-Artikel erschienen.

Häufig reagieren Wildtiere auf das Mountainbiken, indem sie die Nähe zu den Sportler*innen und ihren Wegen meiden. Nicht selten verkürzt der Radsport ihre Ruhezeiten und stört sie bei ihrer Nahrungsaufnahme zu den gewohnten Tageszeiten.

Einige Arten ändern deshalb sowohl ihre Lebensräume als auch ihren Tagesrhythmus. Besonders häufig sind solche Auswirkungen des Mountainbikens bei Säugetieren und Vögeln untersucht worden. Mögliche Änderungen im Verhalten müssen allerdings nicht unbedingt negative Auswirkungen auf den Bestand der jeweiligen Art haben.

In ihrer Bilanz zur bisher verfügbaren Forschungsliteratur weisen die Bayreuther Sportökolog*innen ausdrücklich auf Erkenntnislücken hin. Viele Aspekte der Wechselwirkungen zwischen Mountainbiken, Pflanzen und Tieren sind nicht ausreichend untersucht und dürften sich erheblich zwischen einzelnen Arten unterscheiden.

Auch ist bisher wenig darüber bekannt, welche Folgen die rasch wachsende Beliebtheit von Mountainbikes mit Elektroantrieb hat. „Es gibt zwar viele Indizien dafür, dass die in bisherigen Studien ermittelten sportökologischen Effekte durch das e-Mountainbiken verstärkt werden.

Doch bis allgemeingültige Aussagen möglich sind, bedarf es noch zahlreicher Forschungsarbeiten. Diese müssten nicht zuletzt auch Änderungen des Sportverhaltens untersuchen, die mit dem Umstieg auf elektrobetriebene Mountainbikes verbunden sind“, sagt Veronika Mitterwallner, korrespondierende Autorin des Review-Artikels und Doktorandin an der Professur für Sportökologie der Universität Bayreuth.

Die Autor*innen der neuen Veröffentlichung betonen, dass die bisher vorliegenden Erkenntnisse zu unmittelbaren Umweltwirkungen des Mountainbikens selten ausreichen, um Schlussfolgerungen in Bezug auf langfristige Folgen für ökologische Systeme zu ermöglichen.

In vielen Fällen müssten sehr viel mehr Daten, als heute zur Verfügung stehen, erhoben werden, um begründete Aussagen über Art und Umfang potenzieller langfristiger Auswirkungen treffen zu können. „Grundsätzlich ist zu erwarten, dass die Wirkungen des Mountainbikens sich erheblich zwischen verschiedenen Arten und abhängig vom Kontext unterscheiden.

Die gezielte Untersuchung seltener oder schützenswerter Arten ist bisher oft unzureichend, und die langfristige Relevanz kurzfristiger Störungen bleibt mithin offen“, sagt Mitterwallner.

Die Bayreuther Sportökolog*innen geben überdies zu bedenken, dass Outdoor-Sportarten wie das Mountainbiken langfristig dazu beitragen könnten, die Menschen für den ästhetischen und ökologischen Wert von Landschaften zu sensibilisieren.

In diesem Fall hätten diese Sportarten sogar das Potenzial, einen achtsamen, ökologisch bewussten Umgang mit der Natur zu stärken.

Publikation

Lukas F. Kuwaczka, Veronika Mitterwallner, Volker Audorff, Manuel J. Steinbauer: Ecological impacts of (electrically assisted) mountain biking. Global Ecology and Conservation (2023)


Weitere Meldungen

Universität Greifswald

Studie zeigt direkten Einfluss von Temperaturanstieg auf die Körpergröße: Größere Fledermäuse durch Klimaerwärmung

Die Körpergröße von Fledermäusen ist eng mit der Umgebungstemperatur während der Wachstumsphase der Jungtiere verknüpft
Weiterlesen

Deinotheren Deinotherium levius; Bildquelle: A. Fatz und G. Konidaris

Fossilien von acht Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle Hammerschmiede untersucht

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Fossilien von acht Individuen der Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle
Weiterlesen

Universität Wien

Invasive Arten bedrohen die globale Vielfalt und Lebensgrundlage

In Österreich gibt es mehr als 2.000 nicht-heimische Arten – Neobiota sind für 60 Prozent der ausgestorbenen Arten weltweit mitverantwortlich
Weiterlesen

Wildschweine beim Suhlen; Bildquelle: Joachim Reddermann / TU Wien

Stark radioaktives Wildschweinfleisch: Das Wildschwein-Paradoxon – endlich gelöst

Auch Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Wildschweinfleisch immer noch verblüffend stark radioaktiv. Des Rätsels Lösung: Man hatte eine wichtige andere Ursache übersehen
Weiterlesen

Von einem Waschbären erlegte und halb gefressene weibliche Erdkröte. Der noch in der Kröte befindliche Laich wurde bevorzugt aufgenommen.; Bildquelle: Norbert Peter, ZOWIAC

Waschbär: Invasiver Jäger bedroht heimische Amphibien und Reptilien

Im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) hat ein Team rund um den Parasitologen Prof. Dr. Sven Klimpel das Jagdverhalten von Waschbären in ausgewählten Naturschutzgebieten untersucht
Weiterlesen

Schopfmakakenkinder erlernen viele artspezifische Verhaltensmuster beim Spielen mit Altersgenossen.; Bildquelle: Jerome Micheletta/Macaca Nigra Projekt (MNP)

Männliche Schopfmakaken reagieren häufiger auf die Hilferufe verwandter Jungtiere

Männliche Schopfmakaken (Macaca nigra) reagieren häufiger auf die Hilferufe ihrer Kinder, wenn diese an Konflikten beteiligt sind
Weiterlesen

Sarah Musalizi; Bildquelle: Dominique Gommery

Neue Funde aus Uganda erhellen Evolution der Hirschferkel

Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen Kontinent lebten, als bisher angenommen
Weiterlesen

Prof. Simone Sommer umgeben von wilden Erdmännchen; Bildquelle: Dr. Nadine Müller-Klein

Klimawandel verändert Darm-Mikrobiom der Wildtiere: Erdmännchen erkranken häufiger und sterben früher

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf wilde Erdmännchen in der Kalahari hat, haben Biologinnen und Biologen des Instituts für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm anhand von Kotproben untersucht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen