Vom Aussterben bedrohter Blaumonarch hat enge Verwandte auf den Fidschi-Inseln und in Neuguinea

(16.05.2018) Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team herausgefunden, dass der auf den Sanighe-Inseln endemische und vom Aussterben bedrohte Blaumonarch enge Verwandte auf den Fidschi-Inseln und in Neuguinea hat.

Das hierfür mit genetischen Methoden untersuchte Belegstück aus der ornithologischen Senckenberg-Sammlung in Dresden ist einzigartig – es gibt weltweit nur ein Belegexemplar dieser Vogelart. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „Biology Letters“.

Nur noch 19 bis 105 lebende Exemplare des Blaumonarchen (Eutrichomyias rowleyi) gibt es laut der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) – der Vogel wird als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft und steht unter besonderem Schutz.


Weltweit einmalig: Blaumonarch aus der Senckenberger Vogelsammlung in Dresden.

„Wir haben gemeinsam mit Kollegen vom Natural History Museum of Denmark das weltweit einzige vorhandene Sammlungsstück dieser Vogelart mit genetischen Methoden untersucht und herausgefunden, dass die Blaumonarchen anders als bisher angenommen nah mit dem Drongofächerschwanz aus Neuguinea und dem Seidenfächerschwanz von den Fidschi-Inseln verwandt sind“, erläutert Dr. Martin Päckert von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden, in deren Vogelsammlung das wertvolle Unikat bewahrt wird und ergänzt: „Wir schlagen daher vor, diese drei Arten in die Familie der Lamproliidae zu stellen.“

Gesammelt wurde das untersuchte Typusexemplar, ein Blaumonarchen-Männchen, bereits 1873 vom deutschen Naturforscher Adolf Bernhard Meyer. Es verging mehr als ein Jahrhundert bis es 1978 eine erneute Sichtung des Vogels durch den Ornithologen Murray D. Bruce gab.

Nachdem zwischenzeitlich sogar von einem Aussterben der seltenen Vögel ausgegangen wurde, konnte in einem Langzeitprojekt Ende der 90er Jahre eine kleine Population von Silberparadiesschnäppern in fünf Tälern der indonesischen Sanighe-Inseln bestätigt werden.

Doch wie konnten die ausschließlich auf der größten der Sanighe-Inseln – Sangihe Besar – lebenden, etwa 18 Zentimeter großen Blaumonarchen die Distanz von über 6.000 Kilometern zu ihren Verwandten auf den Fidschi-Inseln überwinden?

„Vieles spricht dafür, dass es zur Zeit der Aufspaltung dieser Vogelfamilie vor etwa 20 Millionen Jahren sogenannte ‚Trittsteine’ zwischen den heute weit entfernten Inseln gab“, erläutert Päckert. Tektonische Rekonstruktionen deuten darauf hin, dass die Inselgruppen vor etwa 25 Millionen Jahren durch den melanesischen Inselbogen verbunden waren.

Das internationale Team rund um den Dresdner Ornithologen vermutet, dass die Vogelfamilie ursprünglich verteilt auf den verschiedenen Inseln dieses Bogens lebte.

Als sich diese innerhalb der Erdgeschichte wieder absenkten, erfolgte eine Separierung der heutigen drei Arten, so dass die Mitglieder der Familie Lamproliidae heute auf weit voneinander getrennten Inseln im Indopazifik leben.

„Unsere Studie zeigt erneut, wie wichtig unsere Sammlungen für das Verständnis des gesamten System Erdes sind und dass durch neue Methoden auch uralte Objekte überraschende wissenschaftliche Ergebnisse bringen können“, resümiert Päckert.



Weitere Meldungen

Mikro-CT-Scans eines Halswirbels; Bildquelle: Senckenberg

Fossile Vogel-Halswirbel mit knotenförmigen Verdickungen

Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam ungewöhnliche Skelett-Strukturen verschiedener europäischer Vogel-Fossilien aus dem Eozän untersucht
Weiterlesen

Die Schuppenfußschnecke (Chrysomallon squamiferum) wurde als erste Tiefseeart auf der Roten Liste der IUCN aufgrund des Risikos durch den Tiefseebergbau als "Gefährdet" eingestuft.; Bildquelle: Chong Chen, JAMSTEC

Senckenberg wird Teil des IUCN-Netzwerkes für die Rote Liste

Die 1964 erstmals erstellte „Rote Liste der bedrohten Arten“ der IUCN (International Union for Conservation of Nature) ist weltweit die umfassendste Informationsquelle zum Zustand der Vielfalt von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten
Weiterlesen

Pseudopoda virgata; Bildquelle: Peter Jäger, Senckenberg

99 Riesenkrabbenspinnen-Arten neu beschrieben

Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten beschrieben
Weiterlesen

Die neu beschriebene Krötenkopf-Lanzenotter Bothrocophias tulitoi sp. nov.; Bildquelle: Juan Pablo Hurtado-Gómez

Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben
Weiterlesen

Phrynoglossus myanhessei – eine hessische Entdeckung in Myanmar.; Bildquelle: Senckenberg

2021 wurden 296 Arten von Senckenberg-Forschenden neu entdeckt oder taxonomisch revidiert

Senckenberg-Wissenschaftler*innen von elf Forschungs-Standorten haben im zurückliegenden Jahr 296 Arten neu beschrieben
Weiterlesen

Insgesamt 36 Bienen hat das Forscher*innen-Team untersucht; darunter auch die zwei neuen Arten.; Bildquelle: Senckenberg

Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Baumharz und Kopal eingeschlossene stachellose Bienen aus Ostafrika untersucht
Weiterlesen

Forschungsschiff SONNE; Bildquelle: Thomas Walter

Tiefsee-Leben: Erst ein Drittel bekannt

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem Team internationaler Forschender zwei Milliarden DNA-Sequenzen von 15 internationalen Tiefsee-Expeditionen ausgewertet
Weiterlesen

Am LOEWE-Zentrum TBG werden derzeit Referenzgenome für viele Springschwanzarten erstellt.; Bildquelle: Clément Schneider


Forschung für die europäische Artenvielfalt

Um die Artenvielfalt Europas zu erforschen und wichtige genomische Daten dafür bereitzustellen, initiierten Wissenschaftler*innen aus 48 Ländern Anfang 2021 den „Europäischen Referenz-Genom-Atlas“ (ERGA)
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen