Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen

(02.07.2019) Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im Kongobecken erstmals Bonobos dabei beobachtet, wie sie in den Sümpfen nach jodreichen Wasserpflanzen suchen und diese verzehren.

Jod ist ein für die Entwicklung des Gehirns und der höheren kognitiven Fähigkeiten äußerst wichtiger Nährstoff. Dem Forschungsteam zufolge erklären diese Beobachtungen möglicherweise auch, wie prähistorische Menschen in der Region ihren Jodbedarf gedeckt haben könnten.

"Die Ergebnisse unserer Studie liefern ein Modell dafür, wie sich prähistorische menschliche Populationen, die in das Kongobecken eingewandert sind, mit dem lebensnotwendigen Mineral Jod versorgt haben könnten", sagt Hauptautor Gottfried Hohmann vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.


Bonobos im LuiKotale-Wald im Salonga Nationalpark, Demokratische Republik Kongo, beim Verzehr jodhaltiger Wasserpflanzen.

"Wenn Bonobos einen ähnlich hohen Jodbedarf haben wie Menschen, dann gibt unsere Studie eine mögliche Antwort auf die Frage, wie vorindustrielle menschliche Migranten im Kongobecken ohne künstliche Jodzufuhr überlebt haben könnten."

Die Forschenden haben das Verhalten zweier Bonobo-Gruppen im LuiKotale-Wald im Salonga Nationalpark in der Demokratische Republik Kongo beobachtet und dieses mit Daten über den Jodgehalt der von den Bonobos gefressenen Pflanzen kombiniert.

Die Daten sind Bestandteil eines laufenden Forschungsprojektes des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Die Ergebnisse belegen, dass die von den Bonobos verzehrten Wasserpflanzen einen überraschend hohen Jodgehalt aufweisen, der im sonst jodarmen Kongobecken eigentlich nicht zu erwarten war.

In küstenfernen Gebieten liefern Wasserpflanzen Jod

"Evolutionäre Szenarien gehen davon aus, dass sich entscheidende Entwicklungsschritte der menschlichen Evolution in Küstengebieten abspielten. Alles deutet darauf hin, dass für die Gehirnentwicklung unserer homininen Vorfahren eine protein- und nährstoffreiche Ernährungsweise notwendig war", sagt Hohmann.

"Die Ergebnisse unserer Studie liefern Indizien dafür, wie die an maritime Nahrungsressourcen gewöhnten homininen Populationen bei der Besiedlung kontinentaler Tropenwälder ihren Jodbedarf durch den Verzehr von Wasserpflanzen aus Sümpfen im Wald zumindest teilweise gedeckt haben könnten."

Hohmann fügt hinzu: "Unsere Studie beantwortet zum ersten Mal die Frage, wie Menschenaffen Jod aus natürlichen Nahrungsquellen beziehen können. Das Thema ist durchaus nicht trivial, leben doch viele Populationen in Gebieten, die als jodarm bekannt sind. Auch andere Menschenaffen wie Schimpansen und Gorillas wurden bereits beim Verzehr von Wasserpflanzen beobachtet, und auch sie könnten aus diesen Quellen das wichtige Jod gewinnen."

Zukünftige Arbeiten des Teams sollen klären, wie hoch der Bedarf der Menschenaffen an Jod eigentlich ist und wie sich der Jodstatus der Tiere mit der Aufnahme des Minerals verändert.

Die hohe Jodkonzentration und die Menge der konsumierten Wasserpflanzen spricht aber für einen relativ hohen Bedarf. Unklar ist ebenfalls, inwieweit die nahe der Feldforschungsstation LuiKotale gemessenen Jodkonzentrationen repräsentativ für das gesamte Kongobecken sind.



Weitere Meldungen

Podcastcover Exzellent erklärt; Bildquelle: Christian Ziegler

Verhaltensbiologie: Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos

Verhaltensbiologin Barbara Fruth und Gesundheitspsychologin Britta Renner des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten geben in einer neuen Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ Einblicke, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei Mensch und Tieren einnimmt
Weiterlesen

Friedliche Begegnung zwischen Bonobo-Gruppen in Kokolopori.; Bildquelle: Liran Samuni, Kokolopori Bonobo Research Project

Wildlebende Bonobos kooperieren auch mit Mitgliedern fremder Gruppen

Menschen gehen strategische Kooperationen mit Fremden ein und teilen ihre Ressourcen auch mit Personen außerhalb der eigenen sozialen Gruppe. Bislang galt prosoziales Verhalten gegenüber Nicht-Verwandten als rein menschliche Fähigkeit
Weiterlesen

Weiblicher Gorilla mit acht Monate altem Nachwuchs im Zoo; Bildquelle: By Brocken Inaglory, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7552258

Mehr als die Summe ihrer Gene – neue Perspektiven für das Bestandsmanagement von Zootieren

Um den Zuchterfolg in Zoos und die Erhaltung der Vielfalt von Merkmalen und Verhaltensweisen bedrohter Arten zu verbessern, sei eine neue, breitere Perspektive erforderlich, die auch das Verhalten, die Lebensgeschichte, die Haltung und Umweltaspekte einschließt
Weiterlesen

Gleichgeschlechtlicher Sex wirkt sich bei weiblichen Bonobos positiv auf das soziale Miteinander aus, einschließlich der Kooperation.; Bildquelle: Zanna Clay, Lola ya Bonobo Sanctuary

Gleichgeschlechtliches Sexualverhalten bei Bonobo-Weibchen

Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig.
Weiterlesen

Erwachsener männlicher Bonobo, Kokolopori Bonobo Reserve, Demokratische Republik Kongo.; Bildquelle: Martin Surbeck, Kokolopori Bonobo Research

Bonobo Mütter verhelfen ihren Söhnen zu mehr Nachwuchs

Bei vielen sozialen Tierarten teilen sich Individuen die Aufgaben der Kindererziehung, doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Bonobo-Mütter sogar noch einen Schritt weitergehen
Weiterlesen

Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen; Bildquelle: K. Langergraber, M. Robbins, S. Lucchesi

Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen

Ein internationales Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat Videoaufzeichnungen aus Kamerafallen analysiert, die sie in den Lebensräumen der Menschenaffen in ganz Afrika aufgestellt hatten
Weiterlesen

Das Lautrepertoire der Bonobos ist eine ganze Oktave höher angesiedelt als bei Schimpansen.; Bildquelle: Cédric Girard-Buttoz, LuiKotale, D.R. Kongo

Bonobos: Menschenaffen mit "hohen Tönen"

Wie groß ein Tier oder eine Person ist, kann man in der Regel nicht nur sehen, sondern auch hören, denn mit steigender Körpergröße nimmt die Tonhöhe ab
Weiterlesen

Bonobos bei der gegenseitigen Fellpflege.; Bildquelle: Zanna Clay (LuiKotale Bonobo Research Project)

Schimpansen und Bonobos: kriegerische Konflikte könnten Unterschiede in Sozialstrukturen erklären

Während Schimpansen sich lieber mit Artgenossen des jeweils eigenen Geschlechts umgeben, sind männliche und weibliche Bonobos meist mit Weibchen im Bunde
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen