Braunbär aus WWF-Forschungsprojekt in Rumänien von Wilderer erschossen

(06.09.2012) Ein wild lebender Braunbär, der vom WWF in Rumänien mit einem GPS-GSM-Sender unter wissenschaftlicher Beobachtung stand, wurde vor wenigen Tagen von einem Wilderer erschossen, der Bär sollte zwei Jahre lang Daten liefern

Der 150 Kilogramm schwere männliche Bär mit dem Namen WWF11621 wurde tot in einem Jagdgebiet des lokalen Jagdvereins in Maramures in Nordwestrumänien gefunden. Der veterinärmedizinische Befund ergab nun klar, dass er erschossen wurde.


Braunbär aus WWF-Forschungsprojekt in Rumänien von Wilderer erschossen

„Unser Bär wurde ein Opfer des schlechten Bärenmanagements in Rumänien, das einfach nicht funktioniert“, ärgert sich Cristian-Remus Papp, der Koordinator des WWF-Braunbärenprojekts.

Der WWF fordert nun, dass die Wanderungen von Braunbären zwischen der Ukraine und Rumänien erleichtert werden müssen und die Grenzen für Beutegreifer geöffnet werden.

Der WWF in Rumänien informierte nach dem Fund des Bären sofort die lokale Jagdvereinigung, die es aber verabsäumte, sofort die Polizei zu informieren. Der Betreiber des Jagdreviers wäre eigentlich verpflichtet, das Wild auf seinem Gebiet zu schützen und alles Notwendige zu tun um Wilderei zu verhindern.

Er ist außerdem vertraglich verpflichtet, alle rechtlichen Schritte zu unternehmen um die Wilderer auszuforschen.

Der Braunbärenbestand in Osteuropa ist durch die Zersiedelung der Landschaft, die Abschussquoten und auch durch Wilderei gefährdet. Die Karpaten sind eines der letzten Rückzugsgebiete für Braunbären, Luchse und Wölfe.

Im Zuge des WWF-Braunbärenprojekts in Rumänien werden fünf Bären besendert um ihre Wanderwege, ihr Futter, deren Lebensräume und ihr Familienverhalten zu untersuchen. Der erschossene Braunbär hätte bis zum Jahr 2014 Daten über seinen Sender schicken sollen.

Ziel des von der EU unterstützten WWF-Braunbärenprojekts in Rumänien ist ein wirksames Bärenmanagement in einem 270.000 Hektar großen Gebiet, das die nachhaltige Entwicklung der Region miteinschließt.





Weitere Meldungen

Eurasische Braunbär (Ursus arctos arctos) ; Bildquelle: Gregoire Dubois, flickr, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Studie zeigt die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären

Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet
Weiterlesen

Bär-Mensch-Koexistenz neu gedacht; Bildquelle: Paula Mayer

Bär-Mensch-Koexistenz neu gedacht

ETH-​Forscherin Paula Mayer erstellt das erste Modell, das die Koexistenz von Mensch und Bär in einer Nationalparkregion Italiens auf einer Landkarte abbildet
Weiterlesen

Dr. Petzold, Dr. Thienel (beide LMU Klinikum), Dr. Müller-Reif (MPI Biochemie); Bildquelle: Andreas Steeger/LMU Klinikum Pressestelle

Braunbären in der Winterruhe liefern Hinweise auf Schutzmechanismus gegen Thrombose

Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose
Weiterlesen

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig

enerscap: Neue Software sagt Bewegungen großer Landtiere voraus

Mithilfe einer neuen Software lassen sich die Bewegungen großer Wildtiere berechnen und damit Konflikte mit Menschen verringern
Weiterlesen

Bei Grizzlybären überstehen die Muskeln den Winterschlaf beinahe unbeschadet. Forscher*innen suchen nun nach den Mechanismen, um so auch bettlägerigen Menschen zu helfen.; Bildquelle: AG Gotthardt, MDC

Strategien der Bären gegen Muskelschwund im Winterschlaf

Grizzlybären verbringen viele Monate im Winterschlaf, ohne dass ihre Muskeln unter der fehlenden Bewegung leiden. Wie ihnen das gelingt, berichtet ein Team um Michael Gotthardt im Fachblatt „Scientific Reports“
Weiterlesen

Knochen von Höhlenbären; Bildquelle: Andrei Posmoșanu

Erbgut des Höhlenbären überlebte im Braunbären weiter

Dass das Aussterben einer Art nicht endgültig oder zumindest nicht vollständig sein muss, hat ein internationales ForscherInnenteam gezeigt
Weiterlesen

Vollständiger Schädel und Unterkiefer eines Deninger Bären aus Sima de los Huesos in Spanien.; Bildquelle: Javier Trueba (Madrid Scientific Films)

Vegetarische Vorfahren: neue Einsichten zur Evolution des Höhlenbären

Im Spätpleistozän lebten zwei Bärenarten in Europa: der allesfressende Braunbär (Ursus arctos) und der heute ausgestorbene, vegetarisch lebende Höhlenbär
Weiterlesen

Die Karte zeigt Gebiete, in denen aktuell Braunbären leben (blau), Gebiete, die als Lebensraum für Bären geeignet wären, jedoch derzeit nicht besiedelt sind (grün), sowie als Bären-Lebensraum un; Bildquelle: N. Fernández

Viel Lebensraum für Braunbären in Europa möglich

Heute leben noch rund 17.000 Tiere in Europa, verteilt auf zehn Populationen und 22 Staaten. Einige dieser Populationen sind aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Größe gefährdet
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen