Deutsche heißen Braunbär und Wolf willkommen

(20.01.2005) Deutsche Wildtier Stiftung veröffentlicht aktuelle Umfrage zur Rückkehr der in Deutschland einst ausgestorbenen Wildtiere

Laut einer repräsentativen EMNID-Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung ist die Hälfte aller Deutschen (49%) der Meinung, dass alle einst in Deutschland lebenden Wildtiere das Recht haben, sich hier wieder anzusiedeln. Nicht mal ein Drittel der Bevölkerung (30%) spricht sich gegen eine Rückkehr von Wolf und Braunbär aus. Als Gründe werden die Gefährdung des Menschen (22%) und mögliche wirtschaftliche Schäden (18%), etwa durch das Reißen von Schafen, genannt.

Frauen ängstlicher als Männer

Beim Spazieren gehen oder Pilze sammeln in abgelegenen Waldgebieten sieht man sich unversehens einem Wolf oder Braunbär gegenüber - dieses Szenario fürchten 38% der Deutschen. Frauen (44%) sind dabei deutlich ängstlicher als Männer (32%). Ein weiteres Ergebnis der repräsentativen Befragung: 30% der Bevölkerung meinen - unabhängig davon ob sie prinzipiell für oder gegen die Rückkehr sind - dass für große Wildtiere aufgrund der hohen Besiedlungsdichte hierzulande kein Platz mehr ist. Allerdings sind einige Arten wie z.B. Braunbär, Wolf, Elch und Bartgeier schon auf dem Weg, sich wieder in Deutschland anzusiedeln.

Der Braunbär - der verteufelte Riese

In vielen Märchen und Fabeln zu unrecht als menschenmordendes Ungeheuer dargestellt, hat der etwa zwei Meter große und bis zu 250 kg schwere Braunbär eigentlich ein sanftes Gemüt und meidet den Menschen.
Die tiefen Wälder Deutschlands waren einst sein Revier. Das (nach dem Eisbären) zweitgrößte Raubtier Europas wurde als Nahrungskonkurrent gnadenlos gejagt und durch großflächige Waldrodungen seiner Lebensräume beraubt. Seit 1835 ist er aus Deutschland verschwunden. Heute ist sein Image besser, der Braunbär wurde zum Wildtier des Jahres 2005 gewählt und steht an der Schwelle zur Rückkehr über die Alpen. Österreichs Braunbären, deren Bestand auf inzwischen wieder 25 Exemplare angewachsen ist, wurden bei ihren Streifzügen schon jenseits der Grenze in Bayern gesichtet.

Der Wolf ist schon zurück

Auch das Image der wildlebenden Wölfe war lange Zeit schlecht, Jahrhunderte lang wurden Ängste auf sie projiziert. Den Argwohn der Menschen zog der Wolf vor allem durch das Reißen von Wild- und Nutztieren auf sich und wurde deswegen gnadenlos verfolgt: 1904 wurde das letzte frei lebende Exemplar in Deutschland erlegt. Knapp hundert Jahre später ist der Wolf zurückgekehrt. Seit dem Jahr 2000 haben sich auf dem Truppenübungsplatz "Muskauer Heide" in der Oberlausitz (Sachsen) die ersten Wölfe angesiedelt. Die Tiere sind vermutlich aus Polen zugewandert. Das dort lebende Wolfsrudel wird heute auf acht bis neun Tiere geschätzt.

http://www.DeutscheWildtierStiftung.de

weitere Meldungen

Die etwa fünf Gramm schwere Großohrfledermaus spürt auch im Unterholz ruhende Insekten auf; Bildquelle: Inga Geipel

Neotropische Fledermäuse: Schwirrflug als Jagdstrategie

Auf dem Speiseplan von neotropischen Großohrfledermäusen (Micronycteris microtis) stehen unter anderem Libellen, Käfer und Zikaden. Oft machen die nachtaktiven Säuger Beute, wenn diese Insekten im dichten Unterholz auf Blättern ruhen
Weiterlesen

Workshop Camels in Asia and North Africa; Bildquelle: Pamela Burger

Workshop Camels in Asia and North Africa

Nutztier, Touristenattraktion oder "Ferrari der Wüste" - Internationale Expert(inn)en diskutieren in Wien am 5. und 6. Oktober 2010 die vielseitige Bedeutung und verzweigte Geschichte des Kamels
Weiterlesen

Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia sind immer entweder im Zyklus, in Hitze, trächtig oder führen Junge mit sich; Bildquelle: Leibniz-Institut für Zoo-  und Wildtierforschung (IZW)

Frühe Fortpflanzung erhält bei Gepardenweibchen die Fruchtbarkeit

Frei lebende Gepardenweibchen in Namibia pflanzen sich sehr gut fort. Ihre Fortpflanzungsorgane sind gesund und rund 80 Prozent ihrer Jungen erreichen das Erwachsenenalter
Weiterlesen

Mittlerer Fettschwanzmaki (Cheirogaleus medius)

Evolution: Parasiten formen die Immunabwehr von Lemuren

Erstmals konnten Wissenschaftler belegen, dass Parasiten bei verschiedenen Säugetierarten gleiche Anpassungsprozesse auslösen
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen