VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Im Kormisosh-Auswilderungs-gehege in Bulgarien werden auch heute noch Bären gehalten
Aleksandar Dutsov, Balkani Wildlife Society
Allgemein

Ceausescus fliegende Bären: Genetischer Nachweis für ungewöhnlichen Ausbreitungsweg

Eine genetische Studie an Braunbären im Balkangebirge und in den Rhodopen in Bulgarien zeigt, dass hier Bären vorkommen, deren Vorfahren aus den Karpaten stammen. Wie sind sie dort hingekommen?

. . .

Natürliche Wanderung ist unwahrscheinlich. Tatsächlich wurden die Vorfahren dieser Bären eingeflogen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Senckenberg Fachgebietes Naturschutzgenetik veröffentlichten in der Zeitschrift "Conservation Genetics“ gemeinsam mit rumänischen und bulgarischen Naturschutzorganisationen sowie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt den Beleg für eine legendäre Geschichte von für einen Diktator gezüchteten und angelieferten Bären.

Der Braunbär ist in Europa eine stark bedrohte Art. Während die großen Beutegreifer im Westen des Kontinents bereits weitgehend ausgerottet wurden, existieren in Russland, den Karpaten und in den Gebirgsregionen auf dem Balkan noch größere Populationen.

„Über einige dieser letzten großen Bärenbestände wissen wir leider weder die genaue Verbreitung noch die Anzahl an Tieren“, stellt Dr. Carsten Nowak, Wildtiergenetiker bei Senckenberg, fest.

Gefördert von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt untersuchten daher Wissenschaftler des Fachgebiets Naturschutzgenetik und des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) zusammen mit der Milvus Group – Bird and Nature Protection Association und der Balkani Research Society die DNA der Tiere.

Seit 2009 wurden über 200 Kot- und Haarproben von Bären gesammelt und über genetische Analysen die Individuenanzahl in einem Gebiet sowie der regionale Isolationsgrad bestimmt.

Bei den Verwandtschaftsanalysen fiel den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Dr. Carsten Nowak und die Doktorandin Christiane Frosch ein ungewöhnliches Muster auf: In drei Regionen im nördlichen Balkangebirge sowie den südlicheren Rhodopen fanden sie Material, das genetisch nicht zu den übrigen Proben passte.

Einige Bären weisen scheinbar keine verwandtschaftlichen Beziehungen zu den übrigen Bären im Land auf. Woher kommen diese Bären oder woher stammen ihre Vorfahren?

Die Lösung des Rätsels fand das Team, als sie die "Ausreißer" mit DNA-Profilen von Bären aus weiter entfernten Regionen verglichen: Alle Proben passten statistisch zur Bärenpopulation in den rumänischen Karpaten. Dazwischen liegen mehrere hundert Kilometer. Bären können tatsächlich sehr weit wandern.

„Wir können zwar die Möglichkeit nicht gänzlich ausschließen, dass ein Wanderkorridor zwischen den Karpaten und der Balkanregion und somit eine natürliche Ausbreitung auf dieser langen Strecke möglich ist“, erläutert Nowak, „aber die geografische Entfernung der genetischen „Ausreißer“ zum einzigen möglichen Wanderkorridor machen den Luftweg sehr viel wahrscheinlicher.“

Bärenjagd – ein Diktatoren-Hobby?

Recherchen und Ortsbegehungen erbrachten folgende Erklärung: Zur Zeit des Sozialismus waren einige der osteuropäischen Regierungschefs besessene Bärenjäger.

Der rumänische Diktator Nicolae Ceausescu (1918-1989) soll weit über 1000 Bären erlegt haben, die ihm von Helfern regelrecht vor die Flinte getrieben wurden.

Kormisosh-Auswilderungs-gehege in Bulgarien
Kormisosh-Auswilderungs-gehege in Bulgarien
Aleksandar Dutsov, Balkani Wildlife Society

Ceausescus Bären wurden zu Jagdzwecken auch in Zuchtgehegen gepäppelt, um immer Nachschub für die Jagdleidenschaft des Staatschefs zu haben.

Die Tiere wurden sogar für die internationalen Beziehungen zu befreundeten Machthabern genutzt.

So wird in Rumänien und Bulgarien erzählt, dass die mächtigen Karpatenbären zur Blutauffrischung des dortigen, kleineren Bärenbestandes von Militärflugzeugen nach Bulgarien gebracht und dort in eigens errichteten Stationen bis zur Aussetzung gehalten wurden.

Tatsächlich konnte die Existenz einer dieser Stationen im Rahmen der Studie belegt werden. Passenderweise liegt diese exakt in einer Gegend, in der mehrere genetische Karpatenbären gefunden wurden.

Damit ist eine kuriose Legende über zwei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa bestätigt: Luftverbreitung kommt nicht nur bei Pflanzen, Insekten und Vögeln, sondern gelegentlich auch bei Bären, den größten Landraubtieren der Erde, vor.

Im Übrigen konnte trotz intensiver Recherche bis heute kein einziges schriftliches Dokument über die Bärentranslokation gefunden werden, die nach Angaben von Zeitzeugen unter strenger Geheimhaltung erfolgte. Die genetische Studie, die jetzt in der Zeitschrift "Conservation Genetics" veröffentlicht wurde, hält diese Geschichte erstmals schriftlich fest.

Publikation

Nowak, C.; Domokos, C.; Dustov, A.; Frosch, C.: Molecular evidence for historic long-distance translocations of brown bears in the Balkan region; 2014, Conservation Genetics.

dx.doi.org/10.1007/s10592-014-0570-7

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

3D-gedruckte Schneckenhaus-Hälften ermöglichten es, in das Zuhause von Schneckenbuntbarschen zu blicken und das Verhalten der Mutter und ihrer Jungen während der Brutpflege zu beobachten.
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Igel und Mähroboter in einem Berliner Garten
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Mähroboter werden igelsicher
Sechsbinden-Gürteltier
Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V.
In der Hamburger Spinnensammlung des LIB sind mehrere hundert Präparate der Trichternetz-Spinne hinterlegt
UHH/Esfandiari
Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Zytologie der Haut und Unterhaut
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...