Workshop zum möglichen Einfluss elektromagnetischer Felder auf Tiere und Pflanzen

(06.12.2019) Einige Tier- und Pflanzenarten können elektrische oder magnetische Felder wahrnehmen. Auch wenn in einigen Labor- und Freilandstudien teilweise Wirkungen auf Tiere und Pflanzen beobachtet werden konnten, gibt es aber nach wie vor keinen wissenschaftlich belastbaren Beweis, wonach elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte eine Gefahr für Tiere oder Pflanzen darstellen.

Weiterhin besteht jedoch hoher Forschungsbedarf. Dies ist das Ergebnis eines internationalen Workshops des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zum „Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die belebte Umwelt“.

Bundesamt für Strahlenschutz Besondere Bedeutung kommt den Erkenntnissen des Workshops angesichts des fortschreitenden Ausbaus der Stromnetze und der Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G zu. Eine umfassende Auswertung der Workshop-Ergebnisse soll die Grundlage für weitere Forschung bilden.

Bei der Stromübertragung geht es vor allem um Tierarten, die das Erdmagnetfeld wahr-nehmen und sich danach orientieren. Schwerpunkt der Forschung ist, ob durch den Men-schen verursachte Felder die Wahrnehmung dieser Tiere beeinflussen oder gar ihre Orientierung stören können.

So kommt eine Studie unter Laborbedingungen zu dem Schluss, dass die Orientierung der untersuchten Zugvögel nach dem Erdmagnetfeld durch schwache Magnetfelder auch unterhalb der Grenzwerte gestört werden kann.

Es handelt sich dabei aber um einen Frequenzbereich, der weder mit Stromleitungen noch mit Mobilfunk in Zusammenhang gebracht werden kann, sondern dazwischen liegt.

Demgegenüber konnte in ersten vorgestellten Ergebnissen einer anderen Studie bei Zugvögeln, die unmittelbar vor dem Freilassen solchen Magnetfeldern ausgesetzt waren, kein Unterschied im Flugverhalten (Zugrichtung, verspäteter Abflug) im Vergleich zu nicht-exponierten Tieren beobachtet werden. Im Rahmen dieser Studie sollen noch weitere Untersuchungen vorgenommen werden.

Welchen Einfluss neue Gleichstromtrassen infolge des Stromnetzausbaus auf die Orientierung von Tieren haben werden, ist noch offen. Erwartet wird, dass die Tiere ihr Verhalten wie bei natürlichen Erdmagnetfeldanomalien anpassen und andere Orientierungsmöglichkeiten wie die Sonne, Sterne oder Landmarken nutzen.

Im Zusammenhang mit Mobilfunk wurden zahlreiche Auswirkungen vor allem auf Insekten und Pflanzen diskutiert. Insgesamt betrachtet unterstützen die im Workshop präsen-tierten Untersuchungen den bisherigen Kenntnisstand, wonach es auch im Bereich hoch-frequenter elektromagnetischer Felder unterhalb der geltenden Grenzwerte keinen Nachweis für schädliche Auswirkungen auf Tiere oder Pflanzen gibt.

Vereinzelt gibt es jedoch Hinweise darauf, dass hochfrequente Felder womöglich einen Einfluss auf Insekten haben könnten. So konnten in einer Freilandstudie Veränderungen der Häufigkeit und Biodiversität von Bestäubern in der Umgebung von Basisstationen beobachtet werden.

Auch mit Blick auf die neue Mobilfunkgeneration 5G bleiben noch einige Fragen offen: So ist es denkbar, dass sich bei den möglicherweise in einigen Jahren zum Einsatz kommenden höheren Frequenzen die Energieaufnahme von Insekten erhöhen könnte.

In Studien an Pflanzen wurden vor allem Wachstumseffekte untersucht. So beeinflusst das statische Erdmagnetfeld und dessen künstliche Abschwächung oder Verstärkung das Wachstum von Pflanzen.

Gezeigt werden konnte zudem, dass hochfrequente Felder unter Laborbedingungen eine Stressreaktion auslösen und ebenfalls das Wachstum beeinflussen können. Da allerdings auch hier die Ergebnisse teilweise widersprüchlich waren, ist auch in diesem Bereich weitere Forschung erforderlich.

Der Workshop fand Anfang November in München statt. Vorgestellt wurden Untersu-chungen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Insgesamt nahmen 64 Fachleute aus 15 Ländern der ganzen Welt daran teil.


Weitere Meldungen

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) ; Bildquelle: Christian Giese

Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen

Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie hin, die in der Fachzeitschrift Biology Letters erschienen ist
Weiterlesen

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Which radio waves disrupt the magnetic sense in migratory birds?

Many songbirds use the earth's magnetic field as a guide during their migrations, but radiowaves interfere with this ability. A new study published in the journal PNAS has found an upper bound for the frequency that disrupts the magnetic compass
Weiterlesen

Universität Oxford

Aus Afrika kommende Teichrohrsänger nutzen das Magnetfeld der Erde, um ihre Nester zu finden

Die von mehr als 17.500 Vögeln gesammelten Daten haben gezeigt, dass Zugvögel wie der Teichrohrsänger anhand einer einzigen geomagnetischen Koordinate aus Tausenden von Kilometern Entfernung zu einem lokalen Nistplatz zurückkehren können
Weiterlesen

Der Oldenburger Neurobiologe Prof. Dr. Henrik Mouritsen erforscht den Magnetsinn von Vögeln seit über 15 Jahren.; Bildquelle: Universität Oldenburg

Wie funktioniert der Magnetsinn von Tieren?

Auf ihren oft mehrere tausend Kilometer langen Flügen navigieren Zugvögel erstaunlich präzise. Sie orientieren sich dabei am Sonnenstand, an den Sternen und am Erdmagnetfeld
Weiterlesen

In Nordeuropa eignet sich der sogenannte Deklinationswinkel gut, um die Ost-West-Position zu bestimmen (schwarze Linien). Das Diagramm zeigt die bevorzugte Orientierung der getesten Teichrohrsänger.; Bildquelle: Universität Oldenburg

Wie Zugvögel das Längengrad-Problem lösen

Den Längengrad zu bestimmen, war über Jahrhunderte für Seefahrer eine große Herausforderung. Erst im 18. Jahrhundert konnten die Menschen ihre Ost-West-Position ermitteln
Weiterlesen

Deutsche Wildtier StiftungGoethe-Universität Frankfurt am Main

Kompass im Vogel-Auge entschlüsselt

Zugvögel, aber auch Haushühner, orientieren sich im Magnetfeld der Erde mithilfe eines Kompasses im Auge, der durch Licht aktiviert wird. Ähnlich wie ein Inklinationskompass reagiert er auf die Neigung des Erdmagnetfeldes zur Erdoberfläche und unterscheidet so zwischen „polwärts" und „quatorwärts"
Weiterlesen

Universität Duisburg-Essen

Landeanflüge von Wasservögel entlang der magnetischen Nord-Süd-Achse

Vögel fliegen in großen Schwärmen und landen häufig in unübersichtlichem Terrain. Trotzdem gibt es kaum Kollisionen, aber warum? Das beantworten Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit internationalen Kollegen jetzt in einem Artikel
Weiterlesen

Goethe-Universität Frankfurt

Rotkehlchen können sich auch in schwachen Magnetfeldern orientieren

Lässt man ihnen etwas Zeit, können Rotkehlchen sich auch in schwachen Magnetfeldern orientieren. Forscher der Goethe-Universität werten dies als weiteren Hinweis dafür, dass der Kompasses sich bereits bei der Vorfahren der heutigen Vögel entwickelte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen