VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Das Ultraschallbild wurde am Tag 141 (18. April 2012) der Trächtigkeit aufgenommen. Darauf sind bereits eindeutige Elefantenmerkmale wie Rüssel, Kopf sowie die Vorder- und Hinterbeine klar zu erkennen
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Allgemein

Trächtiger Elefant durch gefrorenen Samen

Im Tiergarten Schönbrunn wurde im November 2011 die erste erfolgreiche Besamung eines Afrikanischen Elefanten-Weibchens mit dem gefrorenen Samen eines freilebenden Bullen aus Südafrika durchgeführt

. . .

Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt vom Tiergarten Schönbrunn mit dem Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), dem Zooparc de Beauval und dem Pittsburgh Zoo. Die 26 Jahre alte Elefanten-Dame Tonga ist mittlerweile im neunten Monat trächtig.

Nachzucht als Beitrag zur Arterhaltung

Der Bestand aller drei Elefantenarten im Freiland ist gefährdet. Besonders bedroht ist der Asiatische Elefant, der auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten der IUCN (International Union für Conservation of Nature and Natural Resources) steht.

Tiergartendirektorin Dagmar Schratter: „Da das Überleben der Elefantenarten in ihrem natürlichen Umfeld bedroht ist, sind Zoos weltweit um ihren Erhalt bemüht. Eine künstliche Befruchtung mit dem Samen eines Wildbullen ist eine Chance, im Sinne des Artenschutzes den Genpool der Zoo-Elefanten zu bereichern.“

Die Elefantenpopulation in Menschenobhut wird auf circa 2.000 Afrikanische und Asiatische Elefanten in zoologischen Institutionen sowie rund 15.000 Asiatische Elefanten in privater Haltung, in der Holzindustrie und in Tempeln geschätzt.

v.l.: Frank Göritz (IZW), Robert Hermes (IZW), Thomas Hildebrandt (IZW), Romain Potier (Associated Beauval Conservation and Research), Harald Schwammer (Tiergarten Schönbrunn)
v.l.: Frank Göritz (IZW), Robert Hermes (IZW), Thomas Hildebrandt (IZW), Romain Potier (Associated Beauval Conservation and Research), Harald Schwammer (Tiergarten Schönbrunn)
Tiergarten Schönbrunn

Vom  Zuchtbuchkoordinator für den Afrikanischen Elefanten, Harald Schwammer, werden 206 Tiere in Europa geführt.

Die Vermehrung von Elefanten in Zoos ist eingeschränkt, weil es nur eine geringe Anzahl an zeugungsfähigen Bullen gibt. Das aktuelle Männchen-Weibchen-Verhältnis beträgt rund 1:5, die genetische ist Vielfalt somit limitiert.

Künstliche Besamung bei Elefanten wird seit 1998 erfolgreich durchgeführt. Die erste erfolgreiche Besamung in Europa mit dem IZW-Team fand 1999 ebenfalls im Tiergarten Schönbrunn statt.

Kryobank im Zooparc de Beauval: vlnr: Romain Potier, Paul Bartels und Baptiste Mulot
Kryobank im Zooparc de Beauval: vlnr: Romain Potier, Paul Bartels und Baptiste Mulot
Tiergarten Schönbrunn

In diesen fast 15 Jahren sind bei Afrikanischen und Asiatischen Elefanten insgesamt 40 Kälber gezeugt worden. Allerdings wurde dabei stets frischer, bzw. nur gekühlter Elefantensamen verwendet.

Es sind auch zwei Versuche mit Tiefkühlsperma bekannt, die jedoch frühzeitig endeten. Nun wurde erstmals gefrorener Samen von einem freilebenden Bullen – ein 36-jähriger Elefantenbulle aus dem Phinda Private Game Reserve (Südafrika) – erfolgreich verwendet.

Künstliche Besamung soll trotzdem immer nur als eine der Strategien im Populations-Management  im Rahmen einer koordinierten Zucht bei bedrohten Tierarten stattfinden. Primär wird versucht, die Haltungen in Zoos - wo erforderlich - zu verbessern und durch Aufbau von Männchen-Weibchen Gruppen natürliche Paarungen vermehrt zu ermöglichen.

Gefrorener Samen als Chance

Seit die künstliche Befruchtung bei Elefanten durchgeführt wird, ist es die größte Herausforderung, einen qualitativ guten Samen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben.

Die 26 Jahre alte Elefanten-Dame Tonga ist mittlerweile im neunten Monat trächtig
Die 26 Jahre alte Elefanten-Dame Tonga ist mittlerweile im neunten Monat trächtig
Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky

Die Verwendung von gefrorenem Samen erspart einen enormen logistischen und finanziellen Aufwand. „Bei einer Besamung mit frischem Samen muss einem Elefantenbullen an einem entfernten Ort, oft mit großem Zeitunterschied, Sperma entnommen und dieses dann zur zu dieser Zeit fruchtbaren Elefantenkuh geflogen werden.

Gefrorener Samen kann hingegen aufbewahrt und zum optimalen Zeitpunkt für eine Besamung verwendet werden“, erklärt Harald Schwammer, Zuchtbuchkoordinator für Afrikanische Elefanten und stellvertretender Direktor im Tiergarten Schönbrunn.

Sperma-Tank gefüllt mit gefrorenem Sperma
Sperma-Tank gefüllt mit gefrorenem Sperma
Tiergarten Schönbrunn

Sperma von Säugetieren einzufrieren ist jedoch keine leichte Sache, deshalb hat Thomas Hildebrandt, Leiter der Forschungsgruppe Reproduktionsmanagement am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW),  eine besonders schonende Gefriermethode entwickelt.

Hildebrandt: „Bei Säugetierzellen ist das Gefrieren heikel, denn nicht jede Zelle verträgt einen Kälteschock von minus 196 Grad Celsius. Sie könnten durch die entstehenden Eiskristalle zerstört werden. Bei unserer Methode wird das Sperma nicht schlagartig, sondern stufenweise abgekühlt.“

Aufwändige Vorbereitungen und das Ergebnis

Zwei Zielsetzungen stehen hinter diesem Unternehmen: Erstens Krankheiten am isolierten Samen zu testen und zweitens die genetische Vielfalt in der Zoopopulation zu erhöhen.

Das Schönbrunner Elefanten-Weibchen Tonga hat 2003 bereits ein Jungtier zur Welt gebracht, Mongu wurde allerdings auf natürlichem Wege gezeugt.

Der richtige Tag für die erfolgreiche Besamung wurde durch Auswertung täglicher Blutproben exakt vorausgesagt. Im November 2011 wurde Tonga vier Mal besamt, zwei Mal an zwei aufeinander folgenden Tagen.

Bildergalerie mit 5 Bildern

Das Ultraschallbild wurde am Tag 141 (18. April 2012) der Trächtigkeit aufgenommen. Darauf sind bereits eindeutige Elefantenmerkmale wie Rüssel, Kopf sowie die Vorder- und Hinterbeine klar zu erkennen
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Das Ultraschallbild wurde am Tag 141 (18. April 2012) der Trächtigkeit aufgenommen. Darauf sind bereits eindeutige Elefantenmerkmale wie Rüssel, Kopf sowie die Vorder- und Hinterbeine klar zu erkennen
v.l.: Frank Göritz (IZW), Robert Hermes (IZW), Thomas Hildebrandt (IZW), Romain Potier (Associated Beauval Conservation and Research), Harald Schwammer (Tiergarten Schönbrunn)
Tiergarten Schönbrunn
v.l.: Frank Göritz (IZW), Robert Hermes (IZW), Thomas Hildebrandt (IZW), Romain Potier (Associated Beauval Conservation and Research), Harald Schwammer (Tiergarten Schönbrunn)
Kryobank im Zooparc de Beauval: vlnr: Romain Potier, Paul Bartels und Baptiste Mulot
Tiergarten Schönbrunn
Kryobank im Zooparc de Beauval: vlnr: Romain Potier, Paul Bartels und Baptiste Mulot
Die 26 Jahre alte Elefanten-Dame Tonga ist mittlerweile im neunten Monat trächtig
Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Die 26 Jahre alte Elefanten-Dame Tonga ist mittlerweile im neunten Monat trächtig
Sperma-Tank gefüllt mit gefrorenem Sperma
Tiergarten Schönbrunn
Sperma-Tank gefüllt mit gefrorenem Sperma
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…