Evolution afrikanischer Säugetiere – kontinuierlich, nicht sprunghaft

(11.08.2015) Aufgrund der wissenschaftlichen Theorie des Punktualismus gibt es in der Fachwelt die verbreitete Auffassung, dass große Entwicklungen bei afrikanischen Säugetieren (einschließlich Mensch) stets mit großen, schnellen Klimaänderungen verbunden waren.

Umgekehrt finden sich aber auch Belege für die gegenteilige These, der zufolge die Evolution des Mensch und der anderen Säugetiere graduell und kontinuierlich erfolgte.

Faysal Bibi (Museum für Naturkunde Berlin) und Wolfgang Kiessling (Museum für Naturkunde Berlin und Universität Erlangen-Nürnberg) haben nun in einer breit angelegten Studie bei früheren ostafrikanischen Säugetieren Belege für die These der kontinuierlichen Evolution gefunden.

Die Studie von Bibi und Kiessling befasste sich mit der Zeit zwischen vier und einer Million Jahre vor heute, dem späten Pliozän und dem frühen Pleistozän. Für diesen Zeitabschnitt wurde die Rate der Entstehung neuer Arten und des Aussterbens bisheriger Arten untersucht.

Es wurde die Zusammensetzung der Tierwelt (Fauna), die Dauer zwischen Entstehung und Ausserben von Arten sowie die Biomasse studiert. Die beiden Forscher stellten fest, dass es bei allen untersuchten Parametern zu kontinuierlichen Änderung kam.

Evolutionäre Änderungen waren nicht auf kurze Zeitabschnitte beschränkt, abrupte Klimaänderungen waren in jenem Zeitabschnitt nicht die Hauptursache für das Aussterben von Tierarten.

Große evolutionäre Veränderungen, einschließlich neuer menschlicher Eigenschaften wie der Vergrößerung des Gehirns, des aufrechten Gangs und der Nutzung von Werkzeug, waren vielmehr Teil langfristiger, kontinuierlicher Änderungen.

Diese wurden nicht allzu sehr von plötzlichen klimatischen Veränderungen beeinflusst. Das globale Klima hatte in dieser Periode zwar sicherlich Einfluss auf die Evolution, aber eher über sehr große Zeiträume, im Bereich von Jahrmillionen.

Bei viel kürzeren Zeiträumen, im Bereich von hunderttausend Jahren, spielten lokale Umweltveränderungen, beispielsweise die Tektonik, und Wechselwirkungen zwischen Arten, wie der Wettkampf um Ressourcen, höchstwahrscheinlich eine wesentlich wichtigere Rolle für die beobachteten Muster der Veränderung des Artenspektrums.

Publikation

Bibi, F. and W. Kiessling 2015. Continuous Evolutionary Change in Plio-Pleistocene Mammals of Eastern Africa
PNAS 1504538112



Weitere Meldungen

Die Diversität der Vögelgenome.; Bildquelle: Bilder: Jon Fieldsa. Design: Josefin Stiller.

Mit Algorithmen die Evolution der Vögel besser verstehen

Im Jahr 2014 erschien im Fachjournal „Science“ ein Artikel über den Stammbaum der Vögel, in dem Algorithmen und Supercomputer eine wichtige Rolle für die evolutionsbiologische Forschung für alle Arten von Lebewesen zukam
Weiterlesen

Von der Savanne aufs Sofa: Eine Evolutionsgeschichte der Katze

Von der Savanne aufs Sofa: Eine Evolutionsgeschichte der Katze

Wollen Sie Ihre Katze wirklich verstehen? Dann lernen Sie ihre Vorfahren kennen - von Jonathan B. Losos
Weiterlesen

Frühes Planula-Larvenstadium der Seeanemone Aiptasia (cyanfarbene Kerne und grüne Stachelzellen), das eine Krebspuppe (grün) des Copepoden Tisbe sp. erbeutet; Bildquelle: Ira Mägele und Ulrike Engel

Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?

Überraschende Befunde einer Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas W. Holstein von der Universität Heidelberg zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere prägend war
Weiterlesen

Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) kann bis zu zwei Meter groß werden.; Bildquelle: National Seashore, WikimediaCommons

Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten

Internationale Forschende haben die bisher umfänglichste Datensammlung zu Körpergrößen von rezenten und fossilen Schildkröten zusammengestellt
Weiterlesen

Lebendrekonstruktion zweier Keichousaurier; Bildquelle: @Takumi

Einblicke in die sexuelle Entwicklung eines im Meer lebenden Reptils

Fossile Skelette faszinieren Wissenschaftler seit langem als Fenster zur Urzeit. Aber bislang ist wenig über Details zur sexuellen Entwicklung ausgestorbener Lebewesen bekannt
Weiterlesen

Das Kiefer von Dalatias licha (Schokoladenhai). Die unteren Zähne des Hais bilden eine durchgehende Schneidekante, mit der er Stücke aus größeren Tieren herausbeißen kann.; Bildquelle: Manuel Staggl

Kieferformen von 90 Hai-Arten zeigen: Evolution je nach Lebensraum

Analyse mithilfe von Röntgen-Computertomographie und 3D-Rekonstruktionen
Weiterlesen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Europäischer Maulwurf uns australischer Beutelmull - wie Evolution arbeitet

Welche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich?
Weiterlesen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung

Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen Datensatzes moderner und fossiler Wirbeltiere
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen