
Krankhafte Grautöne: Krankheitsausbrüche beeinflussen die Fellfarbe der Wölfe in Nordamerika
Neue Forschungsergebnisse der Universität Oxford, des Yellowstone-Nationalparks und der Penn State University, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurden, könnten endlich Aufschluss darüber geben, warum Wölfe auf dem nordamerikanischen Kontinent ihre Farbe ändern.
Wenn man von der kanadischen Arktis die Rocky Mountains hinunter in die USA nach Mexiko reist, gibt es umso mehr schwarze Wölfe, je weiter man nach Süden kommt. Die Gründe dafür geben den Wissenschaftlern schon lange Rätsel auf.
Professor Tim Coulson vom Fachbereich Biologie der Universität Oxford, der die Arbeit leitete, erklärt: "In den meisten Teilen der Welt gibt es keine schwarzen Wölfe oder sie sind sehr selten, doch in Nordamerika sind sie in einigen Gebieten häufig und in anderen gar nicht vorhanden. Die Wissenschaftler haben sich lange gefragt, warum. Jetzt haben wir eine Erklärung, die auf Wolfserhebungen in ganz Nordamerika beruht und durch außergewöhnliche Daten motiviert ist, die von Mitautoren gesammelt wurden, die im Yellowstone arbeiten.
Die Fellfarbe bei Wölfen (Canis lupus) wird durch ein Gen namens CPD103 bestimmt. Die ursprüngliche Version von CPD103 codiert für ein graues Fell, aber eine genetische Mutation, die bei Haushunden auftrat und dann in Wölfe eingekreuzt wurde, codiert für eine schwarze Fellfarbe. Wölfe erben zwei Kopien von CPD103 - eine von jedem Elternteil -, müssen aber nur eine Kopie der schwarzen Variante erben, um ein schwarzes Fell zu haben.
Die Forscher vermuteten, dass dieses Gen auch eine Rolle beim Schutz vor Atemwegserkrankungen wie dem Hundestaupevirus (CDV) spielt. Dies liegt daran, dass die DNA-Region, die das Gen enthält, auch für ein Protein kodiert, das bei der Abwehr von Infektionen in den Lungen von Säugetieren eine Rolle spielt. Sie sagten voraus, dass ein schwarzes Fell mit der Fähigkeit von Wölfen, eine Infektion mit CDV zu überleben, in Zusammenhang stehen würde.
Um diese Idee zu testen, analysierten sie 12 Wolfspopulationen aus Nordamerika, um zu untersuchen, ob die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wolf schwarz ist, durch das Vorhandensein von CDV-Antikörpern vorhergesagt wurde. Wenn ein Wolf CDV-Antikörper hat, dann hat er sich in der Vergangenheit mit CDV infiziert und überlebt.
Sie fanden heraus, dass Wölfe mit CDV-Antikörpern mit größerer Wahrscheinlichkeit schwarz als grau waren. Außerdem stellten sie fest, dass schwarze Wölfe häufiger in Gebieten vorkamen, in denen CDV-Ausbrüche auftraten.
Anschließend analysierten die Forscher die Daten der Wolfspopulation im Yellowstone-Nationalpark aus über 20 Jahren. Sie stellten fest, dass schwarze Wölfe im Vergleich zu grauen Wölfen mit größerer Wahrscheinlichkeit CDV-Ausbrüche überleben. Diese Ergebnisse veranlassten sie zu der Hypothese, dass Wölfe in Gebieten, in denen Staupeausbrüche auftreten, Partner mit der entgegengesetzten Fellfarbe wählen sollten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ihre Jungen ein schwarzes Fell haben.
Sie testeten diese Idee mit einem einfachen mathematischen Modell. Spannenderweise stimmten die Vorhersagen ihres Modells genau mit den Beobachtungen überein, dass sich schwarze und graue Wölfe eher in Gebieten paaren, in denen CDV-Ausbrüche häufig sind. Dieser Wettbewerbsvorteil geht in Gebieten, in denen CDV-Ausbrüche nicht vorkommen, verloren.
Diese Ergebnisse stimmen mit der Idee überein, dass die Häufigkeit von CDV-Ausbrüchen in Nordamerika für die Verbreitung schwarzer Wölfe verantwortlich ist, da das Gen für ein schwarzes Fell auch einen Schutz gegen das Virus bieten kann. Dies erklärt auch, warum Paarungen in Yellowstone, wo CDV-Ausbrüche auftreten, in der Regel schwarz-grau sind.
Peter Hudson, Willaman-Professor für Biologie an der Penn State University, sagte: "Es ist faszinierend, dass das Gen für den Schutz gegen CDV von Haushunden stammt, die von den ersten Menschen nach Nordamerika gebracht wurden, und dass das CDV-Virus viele tausend Jahre später in Nordamerika auftauchte, wiederum von Hunden.
Was ich an dieser Studie so toll finde, ist, dass wir Experten aus so vielen Bereichen und mit so vielen verschiedenen Ansätzen zusammenbringen konnten, um zu zeigen, wie Krankheiten bemerkenswerte Auswirkungen auf die Morphologie und das Verhalten von Wölfen haben können. Wir lernen, dass Krankheiten eine wichtige evolutionäre Triebkraft sind, die sich auf so viele Aspekte von Tierpopulationen auswirkt.
Die Forscher spekulieren, dass andere Tierarten einem ähnlichen Muster wie Wölfe folgen könnten. Bei vielen Insekten, Amphibien, Vögeln und nichtmenschlichen Säugetieren besteht ein Zusammenhang zwischen Farbe und Krankheitsresistenz.
Es könnte sein, dass das Vorhandensein einer Krankheit oder die Häufigkeit eines Krankheitsausbruchs ein wichtiger Faktor ist, der die Farbe des von einem Tier bevorzugten Partners beeinflusst.
Studie: Disease outbreaks select for mate choice and coat color in wolves
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
