Flusspferde auf der Suche nach den letzten geeigneten Wasserstellen

(10.06.2016) Flusspferde im Großen Ruaha-Fluss in Tansania verlieren während der Trockenzeit einen großen Teil ihres Lebensraums. Während dieser Zeit führt der Fluss zunehmend wenig Wasser, da die Menschen dem Fluss stromaufwärts immer mehr Wasser entnehmen.

Austrocknung ist die Folge. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) haben untersucht, wie sich das auf die Verbreitung der Flusspferde auswirkt.

Die aktuelle Studie zeigt, dass sich die Flusspferde auf ausgedehnte Wanderungen über weite Entfernungen begeben müssen, um lebensnotwenige Tagesrastplätze zu finden. Die Ergebnisse wurden im frei zugänglichen Online-Fachmagazin „PLOS ONE“ veröffentlicht.


Flusspferde kämpfen um die letzten geeigneten Wasserstellen am Ende der Trockenperiode im Ruaha-Nationalpark (Tansania)

Wie IZW-Wissenschaftler herausfanden, wandern Flusspferde in der Trockenzeit, wenn der Große Ruaha-Fluss austrocknet, weite Strecken stromaufwärts.

Dies zwingt sie dazu, sich in großer Zahl in den wenigen verbleibenden Gebieten zu versammeln, wo sie noch Wasser in ausreichender Menge und Tiefe vorfinden.

„Dadurch sind die Flusspferde womöglich einem höheren Stress ausgesetzt, weil sie am Tage länger nach geeigneten Rastplätzen suchen müssen. Auch das Aggressionspotential der Tiere in großen Ansammlungen steigt. Darüber hinaus erhöht sich die Konkurrenz um Nahrung“, erklärt Claudia Stommel, Doktorandin am IZW und Erstautorin der Studie.

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius) ist eines der größten afrikanischen Säugetiere und lebt in Fluss- und Seengebieten. Von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (IUCN) wird die Art seit 2006 auf der Roten Liste offiziell als gefährdet eingestuft.

Flusspferde müssen am Tage größtenteils im Wasser bleiben, um sich vor Überhitzung und massivem Sonnenbrand zu schützen. Die größte Bedrohung für die Tiere ist daher die Veränderung ihres natürlichen Lebensraumes durch den Menschen.

Um zu untersuchen, wie sich Veränderungen der Wasserverfügbarkeit in natürlichen Wasserläufen auf Wildtierpopulationen auswirken, eignen sich Flusspferde daher sehr gut.

Die Wissenschaftler beobachteten Flusspferde im tansanischen Ruaha-Nationalpark. Das Gebiet des Nationalparks ist Teil eines der größten geschützten Ökosysteme in Afrika. Der Große Ruaha-Fluss bildet die südöstliche Begrenzung des Nationalparks und ist während der Trockenzeit die wichtigste Wasserquelle für Wildtiere.

Die Wissenschaftler führten ihre Untersuchungen entlang einer 104 km langen Flussstrecke während der Trockenzeiten 2012 und 2013 von Juni bis November durch. Noch vor wenigen Jahrzehnten führte der Fluss beständig Wasser, seit 1993 nimmt der Wasserstand jedoch während der Trockenperiode stark ab.

„In weiten Abschnitten des Flusses ist über mehrere Monate kein Oberflächenwasser vorhanden“, sagt Marion East, Wissenschaftlerin am IZW und Leiterin der Studie. Die Beobachtungen der Wissenschaftler bestätigen, dass der Fluss während der Trockenzeit vielerorts austrocknet.

Dieses Phänomen hängt höchstwahrscheinlich mit der landwirtschaftlichen Produktion stromaufwärts zusammen, wo zunehmend Wasser entnommen und z. B. für den Reisanbau verwendet wird.

„Unsere Ergebnisse verdeutlichen, wie bedeutend der Große Ruaha-Fluss für die Flusspferdpopulation im Ruaha-Nationalpark ist, indem er ihnen lebensnotwendige Tagesrastplätze bietet“, betont Stommel.

Die Population im Ruaha-Nationalpark ist ein wichtiger Bestand von Flusspferden in Afrika. Jede weitere Abnahme des Oberflächenwassers während der Trockenzeit wird die Flusspferdpopulation wahrscheinlich langfristig gefährden und auch andere wasserabhängige Arten im Ruaha-Nationalpark beeinflussen.

Wie belastbar die Flusspferdpopulation derartigen Lebensraumveränderungen gegenüber ist, muss in weiteren Studien noch genauer untersucht werden. Die aktuellen Erkenntnisse liefern hierfür und zur Planung von Artenschutzmaßnahmen bereits eine erste Grundlage.

Publikation

Stommel C, Hofer H, East M (2016): The effect of reduced water availability in the Great Ruaha River on the vulnerable common hippopotamus in the Ruaha National Park, Tanzania. PLOS ONE; doi:10.1371/journal.pone.0157145.



Weitere Meldungen

Der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, mit Flusspferd-Fundstück und Flusspferd-Rekonstruktion.; Bildquelle: Reiss-Engelhorn-Museen/Rebecca Kind

Eiszeitliche Begegnung: Flusspferd trifft Mammut

Aktuelle Ergebnisse des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Forschungsprojekts "Eiszeitfenster Oberrheingraben" revidieren die Vorstellung von der Lebenswelt der Eiszeit
Weiterlesen

Forscher*innen haben erstmals das gesamte Erbgut des Zwergflusspferdes (Choeropsis liberiensis) entschlüsselt.; Bildquelle: Zoo Duisburg gGmbH

Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren
Weiterlesen

Nilpferde, die den Tag gemeinsam in einem ruhigen Abschnitt des Mara River in Kenia verbringen.; Bildquelle: Jonas Schoelynck

Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen

Die Exkremente von Nilpferden spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der afrikanischen Seen und Flüsse. Weil es immer weniger Nilpferde gibt, ist dieses Ökosystem in Gefahr
Weiterlesen

Bundesministerin Margarete Schramböck und Tiergartendirektorin Dagmar Schratter; Bildquelle: Daniel Zupanc

Neues Flusspferd-Badebecken im Tiergarten Schönbrunn 

Die Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn haben am 26.6.2018 ein neues Badebecken auf der Außenanlage bekommen
Weiterlesen

Flusspferd; Bildquelle: Daniel Zupanc

Flusspferde im Tiergarten Schönbrunn bekommen ein neues Wasserbecken

Im November starten die Bauarbeiten und ihr altes, symmetrisches Betonbecken wird einer natürlichen Wasserlandschaft weichen.
Weiterlesen

Die Lage der Hoden variiert stark. Eine Voruntersuchung mit Ultraschall lässt die Lage genau bestimmen; Bildquelle: Eva Polsterer/Chris Walzer/Elsevier-Theriogenology

Geburtenkontrolle im Zoo: Veterinären gelingt schwierige Flusspferd-Kastration

Flusspferde vermehren sich in Gefangenschaft bestens. In Zoos kann diese Fortpflanzungslust jedoch zum Platzproblem werden. Um einer Überpopulation vorzubeugen, ist die Kastration der männlichen Tiere prinzipiell eine gute Sache
Weiterlesen

Flusspferd; Bildquelle: Commons Wikimedia/Just chaos

Neuartige Anästhesiemethode für Flusspferde

Eine neue Form der Flusspferd-Narkose beschreiben jetzt Forschende um Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Journal of the American Veterinary Association“
Weiterlesen

Zwergflusspferd-Mutter mit Kalb; Bildquelle: Gabriela Galateanu

Männliche Zwergflusspferde haben mehr Spermien mit X- als mit Y-Chromosomen

Dadurch produzieren sie mehr weibliche Nachkommen. Dieses bahnbrechende Ergebnis hat jetzt ein Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in einer Studie der Online-Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen