Keine Angst vorm „bösen Wolf“ - Fressverhalten von deutschen Wölfen untersucht

(12.03.2012) Senckenberger Wissenschaftler haben die Fressgewohnheiten von Wölfen in den ersten acht Jahre nach ihrem Erscheinen in Deutschland untersucht. Die Ergebnisse sind beruhigend: Der Anteil von Nutztieren auf dem Speiseplan liegt bei unter einem Prozent. Die zugehörige Studie ist vor Kurzem im Fachjournal „Mammalian Biology“ erschienen.

Lange Zeit waren Wölfe in Deutschland ausgerottet, nun werden sie langsam wieder heimisch. Doch nicht alle freuen sich über die Rückkehr des Wildtieres. Besonders um das Fressverhalten von Canis lupus ranken sich viele Fabeln und Legenden.

Wölfe, die Schafe reißen, Haustiere fressen oder sogar Menschen angreifen– die Rückkehr der Raubtiere in deutsche Gebiete weckt alte Ängste und birgt Konflikte mit der Bevölkerung, Jägern und Landwirten.

Wölfe fühlen sich seit zehn Jahren in der Lausitz heimisch; Bildquelle: Stefan Seidel
Wölfe fühlen sich seit zehn Jahren in der Lausitz heimisch

„Die Ernährungsgewohnheiten von Wölfen sind der größte Streitpunkt bei deren Wiederbesiedlung in Deutschland, das hat uns dazu veranlasst, das Fressverhalten der – vor gut zehn Jahren in die Lausitz eingewanderten – Wölfe genauer zu untersuchen“, erzählt Hermann Ansorge, Abteilungsleiter Zoologie am Senckenberg Forschungsinstitut in Görlitz.

„Wir haben geschaut, was auf dem Speiseplan der Wölfe stand und wie sich dieser seit dem Erscheinen der Wölfe in Ostdeutschland verändert hat.“

Hierfür haben die Wissenschaftler über 3000 Kotproben von Wölfen gesammelt und auf unverdaute Hinterlassenschaften, wie Haare, Knochen, Hufe oder Zähne der Beutetiere untersucht.

Über diese Hinweise, ergänzt durch Funde von Resten erlegter Beute, konnten die Görlitzer Zoologen die Ernährung der Raubtiere detailliert erfassen. Wilde Huftiere stellen laut der Auswertung mehr als 96% der Beutetiere. Dabei dominieren Rehe (55, 3%), gefolgt von Rotwild (20,8%) und Wildschweinen (17,7%). Einen eher geringen Anteil am Speiseplan hat der Hase mit knapp 3 Prozent.

„Weniger als ein Prozent der analysierten Beutetiere kam aus dem Bereich der Nutztiere“, ergänzt Ansorge und fährt fort: „Solange Schafe und Co. gut geschützt werden und es genug Auswahl unter den Wildtieren gibt, gehen Wölfe nicht die Gefahr ein, mit Elektrozäunen oder Herdenschutzhunden konfrontiert zu werden.“

Nicht nur was auf der Speisekarte der Wölfe steht, sondern auch wie sich das Fressverhalten über die Jahre hinweg geändert hat, haben die Görlitzer Wissenschaftler untersucht. Wölfe sind bezüglich ihrer Ernährung extrem anpassungsfähig. Aus Kanada ist beispielsweise bekannt, dass sich die dortigen Wolfsrudel im Herbst bevorzugt von Lachs ernähren.

„Uns hat interessiert, wie, warum und wie schnell sich die Nahrungszusammensetzung der Wölfe in Sachsen änderte“, erläutert Ansorge. Die Wölfe in der Lausitz kamen aus Polen nach Deutschland. Dort ernähren sich die Rudel im Gegensatz zu den deutschen Wölfen überwiegend von Rotwild.

In den ersten Jahren der Studie lag der Anteil des erlegten Rotwildes deutlich höher und der Prozentsatz der Rehe war dafür niedriger, als in den folgenden fünf Jahren. „Wir haben uns gefragt, ob die Wölfe ihr Verhalten oder ob sich die Ausgangsbedingungen geändert haben“, fährt der Görlitzer Zoologe fort.

Im Vergleich zu den polnischen Wäldern sind die der Lausitz eher kleinräumig und von Wegen und Feldern durchzogen. Sie bieten Rehen und Wildschweinen ein ideales, weitflächiges Lebensumfeld, während sich das Rotwild eher in die wenigen großräumigen Waldgebiete zurückzieht. Rehe sind folglich aus der Sicht der Wölfe einfache und überall anzutreffende Beutetiere.

Der Wandel in den Fressgewohnheiten ergab sich demnach durch eine Veränderung der Umweltbedingungen. Dabei passten sich die Wölfe schnell an – sie brauchten weniger als zwei Generationen, um sich an die neuen Verhältnisse in der Kulturlandschaft im Osten Deutschlands zu gewöhnen.

Seit der Einführung des gesetzlichen Wolfschutzes 1990 hat es über zehn Jahre gedauert, bis die Wölfe in Deutschland ihr Lager aufschlugen und Welpen in der Muskauer Heide geboren wurden. Aktuell leben in der Lausitz neun Wolfsfamilien mit etwa 34 Jungtieren.

„Das Konfliktpotential zwischen Mensch und Wolf ist sehr gering“, resümiert Ansorge die Ergebnisse der Studie. „Einer Wiederbesiedlung durch die Wölfe sollte nichts im Wege stehen.“



Weitere Meldungen

Wölfe (Canis lupus) sind für ihre weite Wanderungen bekannt. Nun wurde eine Distanz über 1.190 Kilometer Luftlinie zwischen Deutschland und Nordspanien nachgewiesen.; Bildquelle: Jan Noack

Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen

Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen
Weiterlesen

Wolf (Canis lupus) in präferiertem Habitat; Bildquelle: Jan Zwilling / Leibniz-IZW

Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer und gesellschaftlicher Tragweite
Weiterlesen

Universität Uppsala

Skandinavische Wölfe tragen viele schädliche Mutationen in sich

In einer neuen wissenschaftlichen Studie haben Forscher der Universität Uppsala gezeigt, dass skandinavische Wölfe rund 100.000 schädliche Mutationen in ihrem Genom tragen
Weiterlesen

Wolf mit einem GPS-Tracking-HalsbandLandschaft bewegen.; Bildquelle: Viktar Fenchuk/FZS

Schutzgebiete für Wölfe: Stille Inseln in einer Welt der Angst

Eine neue Studie der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt zeigt die Bedeutung von Schutzgebieten für Wölfe
Weiterlesen

University of Oxford

Krankhafte Grautöne - Krankheitsausbrüche beeinflussen die Farbe der Wölfe in Nordamerika

Neue Forschungsergebnisse der Universität Oxford, des Yellowstone-Nationalparks und der Penn State University könnten endlich Aufschluss darüber geben, warum Wölfe auf dem nordamerikanischen Kontinent ihre Farbe ändern.d Feldhase sind nur weitläufig verwandt und recht einfach zu unterscheiden
Weiterlesen

Uppsala University

Auswirkungen der Inzucht bei skandinavischen Wölfen

Seit vielen Jahren erforschen Forscher der Universität Uppsala die genetischen Ursprünge der skandinavischen Grauwolfpopulation, die von nur drei einwandernden Wölfen gegründet wurde
Weiterlesen

Seit 2000 gibt es in Deutschland wieder wildlebende Wölfe.; Bildquelle: Jan Noack/Senckenberg

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem europäischen Team eine neue Methode im Fachjournal „BMC Genomics“ vorgestellt, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen
Weiterlesen

Nina Tiralla von der Universität Göttingen verfolgt eine Wolfsspur in der Mongolei.; Bildquelle: Nina Tiralla/Universität Göttingen

Forschungsteam untersucht Fressverhalten von Wölfen in der Mongolei: Lieber Wild- als Weidetiere

Wenn das Angebot vorhanden ist, ernähren sich Wölfe in der Mongolei lieber von Wildtieren als von Weidevieh. Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen und des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz herausgefunden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen