Gefährdung des Feldhamsters nimmt weiter zu

(10.02.2015) Die Gefährdung des Feldhamsters in Deutschland schreitet weiter voran. Dies dokumentiert die BfN-Veröffentlichung „Bericht zum Status des Feldhamsters (Cricetus cricetus)“ im Skript 385.

Die Veröffentlichung umfasst Statusberichte der Bundesländer und Ergebnisse eines nationalen Expertentreffens zum Schutz des Feldhamsters an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm. Zusammengestellt wurde das Skript vom Deutschen Rat für Landespflege im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).

Bericht zum Status des Feldhamsters (Cricetus cricetus)"
Bericht zum Status des Feldhamsters (Cricetus cricetus)"
Die Statusberichte enthalten Angaben zu Vorkommen, Bestandsentwicklung und Gefährdungsur-sachen, aber auch zu Schutzmaßnahmen. In Deutschland sind aktuell vier große Verbreitungs-schwerpunkte des Feldhamsters vorhanden. Sie liegen in Mitteldeutschland, im Rhein-Main-Gebiet, in Franken sowie im südwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Die Bestandsentwicklung ist jedoch in neun von den elf berücksichtigten Bundesländern negativ, unabhängig von der jeweiligen Bestandsgröße. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird der Bestand aktuell mit null angegeben, so dass die Experten davon ausgehen, dass der Feldhamster dort ausgestorben ist. In den beiden Bundesländern waren noch in den 1990er Jahren Feldhamster gemeldet worden.

Als halbwegs stabil wird die Bestandsentwicklung derzeit lediglich in Sachsen-Anhalt und in Rheinland-Pfalz eingeschätzt. Doch ohne entsprechende Schutzmaßnahmen wird der Feldhamster nach Experten-Angaben auch in Rheinland-Pfalz in etwa zehn Jahren ausgestorben sein.

„Gefährdungsursache Nummer eins ist die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung“, sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel. „Dies geht auch aus allen Länderberichten hervor.“ Denn der Feldhamster ist auf die Agrarlandschaft angewiesen. Er findet dort steppenartige Lebensräume, in denen er seine Erdhöhlen gräbt und reichhaltige Nahrung findet.

Weil die moderne Landwirtschaft die Ernte jedoch immer früher und auch fast restlos einfährt, fehlt dem Feldhamster nicht nur Deckung und damit Schutz vor Feinden, sondern vor allem ausreichend Nahrung für die Überwinterung. Doch auch zunehmende Isolation und Zerschneidung der Lebensräume tragen zur Gefährdung des Nagers bei.

Die Experten fordern unter anderem, dass in allen Bundesländern mit Feldhamstervorkommen, soweit noch nicht vorhanden, umgehend Aktionspläne für die Art aufgestellt und vor allem konkrete Maßnahmen zu ihrem Schutz realisiert werden. „Die Umsetzung dieser Forderungen ist von größter Bedeutung für den Schutz des vom Aussterben bedrohten Nagers“, erklärte die BfN-Präsidentin.

Der Feldhamster steht außerdem für eine Agrarlandschaft, die noch ein Mindestmaß an Strukturen und Fruchtfolgen aufweist. Deshalb profitieren von seinem Schutz auch viele weitere gefährdete Arten der heimischen Feldflur wie Rebhuhn, Feldlerche und Feldhase.

Download: Bericht zum Status des Feldhamsters (Cricetus cricetus)


Weitere Meldungen

Feldhamster (Cricetus cricetus) ; Bildquelle: Manfred Sattler

Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters

Er zählt zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Westeuropas: der Feldhamster (Cricetus cricetus), auch Europäischer Hamster genannt. Ohne weitere Forschung und Erhaltungsmaßnahmen könnte die Art laut Prognosen in den kommenden rund zwanzig Jahren vollständig aussterben.
Weiterlesen

Feldhamsterland

Jahresbilanz 2021 des Verbundprojektes „Feldhamsterland“

Das Jahr geht zu Ende und wieder haben die Lokalkoordinator*innen im Pilotprojekt Feldhamsterland leidenschaftlich alles für den Feldhamster (Cricetus cricetus) gegeben
Weiterlesen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Feldhamster vor allem wegen der intensiven Landwirtschaft bedroht

Die Tierökologie der Uni Würzburg hat nun untersucht, wie die Tiere damit umgehen
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Feldhamster weltweit vom Aussterben bedroht

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) dokumentiert es schwarz auf weiß: Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist weltweit vom Aussterben bedroht
Weiterlesen

Dr. Carina Siutz; Bildquelle: Deutsche Wildtier Stiftung/Christine Sonvilla

Was treibt den Feldhamster in die Großstadt?

Dr. Carina Siutz von der Universität Wien erhielt am 5. Dezember 2019 den Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

90 Feldhamster-Forscher tagen am Wochenende im Heidelberger Marsilius-Kolleg

Sie kommen aus Frankreich, den Niederlanden, Schottland und Russland oder der Ukraine nach Heidelberg, um den Feldhamster zu retten.
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Neue Verbreitungskarte belegt den dramatischen Rückgang des Feldhamster

Für Nordrhein-Westfalen gibt es traurige Gewissheit: In diesem Bundesland ist der Kampf um den Feldhamster schon verloren
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung richtet „Kornkammer“ für den bedrohten Feldhamster ein

Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild hat den Feldhamster gerade zum Tier des Jahres 2016 gekürt - und was macht der Preisträger? Er schlummert!
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen