Präsentation von Gepardenschutz-Projekten im EU-Parlament

(28.10.2012) Dr. Laurie Marker, Gründerin und Direktorin des Cheetah Conservation Fund (CCF) Namibia, wurde von der “Intergroup for Animal Welfare and Conservation” beim Europäischen Parlament eingeladen, um bei einer Anhörung am 25. Oktober 2012 über ihre Projektarbeit zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Geparde zu sprechen.

Der Gepard war einst über beinahe ganz Afrika verbreitet; außerdem waren Vorderasien, die indische Halbinsel und Teile Zentralasiens besiedelt. Heute ist er fast nur noch in Afrika südlich der Sahara anzutreffen.


Dr. Laurie Marker, Gründerin und Direktorin des Cheetah Conservation Fund (CCF) Namibia
 

In Asien gibt es winzige Restbestände, die am Rande der Ausrottung stehen. Aus diesem Grund setzt sich die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. in Zusammenarbeit mit dem CCF für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Katzen ein.

In Namibia lebt mit etwa 3.000 Tieren die größte noch verbliebene Gepardenpopulation. Sie leben meist auf zur Viehhaltung genutztem Farmland und Farmer sehen in ihnen eine Bedrohung ihrer Nutzviehherden.

Dr. Laurie Marker's innovative Projektarbeit hat dazu beigetragen, dass sich die Bewohner Namibias mit den Raubtieren zurechtfinden können, anstatt sie zu töten.

Die Entwicklung von “Geparden-freundlichen” Methoden in der Viehhaltung, wie beispielsweise der Einsatz von Herdenschutzhunden, trägt dazu bei, den bestehenden Mensch-Wildtier-Konflikt zu lösen.

Farmer-Workshops werden durchgeführt, um diese und weitere landwirtschaftliche Techniken zu vermitteln.

Mit diesen praktischen Ansätzen in der konstruktiven Naturschutzarbeit konnte Dr. Marker die Parlamentarier der “Intergroup for Animal Welfare and Conservation” beim Europäischen Parlament begeistern.

„Besonders beeindruckt zeigten sich die Europa-Abgeordneten vom ganzheitlichen Ansatz der Projektarbeit“, berichtet Birgit Braun von der AGA.

„Das Projekt sei ja zu schön, um wahr zu sein, lautete frei übersetzt der Kommentar einer der Abgeordneten“ ergänzt Braun. Besonders beeindruckt waren die Parlamentarier vom sogenannten Bushblok-Projekt, bei dem gegen die zunehmende Verbuschung der Savanne angekämpft wird.


Dr. Laurie Marker in der Ausstellung von Gepardenbildern

Durch das Abernten der sich ausbreitenden Dornbüsche wird nicht nur das Verletzungsrisiko der Geparde minimiert. Die Büsche werden zudem getrocknet, zerkleinert und anschließend zu festen Holzbriketts verpresst und dann vermarktet.

Ein ökologischer, wie auch ökonomischer Gewinn für die lokale Bevölkerung und Wildtiere, wie die Geparde.

Unterstützer des Gepardenschutzes aus Deutschland, Italien, Frankreich und den Niederlanden waren nach Straßburg angereist, um Dr. Marker willkommen zu heißen und an der Anhörung im Parlament teilzunehmen.

Viele Teilnehmer kennen das Projekt persönlich und haben vor Ort als freiwillige Helfer mitgearbeitet.

Im Anschluss der Veranstaltung wurde im Parlamentsgebäude eine Ausstellung mit Gepardenbildern eröffnet, bei der sich die Teilnehmer und Parlamentarier über die wichtige Arbeit zum Schutz der schnellen Katzen austauschen konnten.

www.aga-artenschutz.de



Weitere Meldungen

Gepard an einem Markierungsbaum in Namibia; Bildquelle: Jan Zwilling/Leibniz-IZW

Geparde brauchen mehr Platz

Wiederansiedlung in Indien muss deren Raumnutzungsverhalten berücksichtigen
Weiterlesen

Wildtierkamerabilder  Gepardenforschungsprojekt; Bildquelle: Team Gepardenforschungsprojekt

Markierungsbäume von Geparden sind Hotspots der Kommunikation – auch für andere Tierarten

Markierungsbäume sind für Geparde wichtige Hotspots der Kommunikation: Dort tauschen sie über Duftmarken, Urin und Kot Informationen mit anderen und über andere Geparde aus
Weiterlesen

Mutter Afra, dahinter das Weibchen Malkia; Bildquelle: Daniel Zupanc

Schönbrunner Geparden-Vierlinge sind ein Jahr alt

Im Tiergarten Schönbrunn gibt es heute gleich vier Geburtstagskinder: Die Geparden-Jungtiere Sibaya, Malkia, Tuli und Paka werden ein Jahr alt
Weiterlesen

Behörden von Somaliland zerschlagen Geparden-Schmugglerring; Bildquelle: ccf

Behörden von Somaliland zerschlagen Geparden-Schmugglerring

In Somaliland hat das Ministerium für Umwelt und ländliche Entwicklung (MoERD) in Zusammenarbeit mit der Polizei zehn Personen festgenommen, die in zwei Fällen des illegalen Handels mit Wildtieren verdächtigt werden
Weiterlesen

Gepard; Bildquelle: Ad Meskens, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68621350

Jung gepaart? Dann klappt’s auch mit dem Geparden-Nachwuchs

Raubkatzenexperten in vielen Zoos der Welt sind ratlos. Mit dem Geparden-Nachwuchs will es trotz aller Bemühungen oft nicht funktionieren
Weiterlesen

Geparden; Bildquelle: Leibniz-IZW/Gepardenprojekt

Langzeitstudie zum Raumnutzungsverhalten von Geparden

Berliner ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) haben das Raumnutzungsverhalten von Geparden aufgeklärt
Weiterlesen

Gepard auf einem Foto aus einer Kamerafalle; Bildquelle: CCF

Interessierte Bürger können helfen, Fotos von Kamerafallen in Namibia auszuwerten

Gepardenschützer starten mit „Cheetahs of Central Namibia“ ein Citizen Science Projekt
Weiterlesen

Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze; Bildquelle: Portas R., Leibniz-IZW

Eine Neubewertung der Gepardenpopulationen im südlichen Afrika enthüllt die kritische Lage dieser Großkatze

Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass die derzeitige Populationsschätzung von Geparden im südlichen Afrika veraltet ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen